Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:09: Warum 90 Prozent der Marketingkampagnen scheitern und was du direkt

00:00:13: machen kannst, das zu ändern, das erfährst du in dieser Folge. Hallo und herzlich

00:00:16: willkommen zu einer weiteren Folge von meinem Podcast die Content Matrix. Mein Name ist

00:00:20: Felix und wenn du bisher noch keinen dieser Podcast gehört hast, dann freue

00:00:24: ich mich, dass du dazu gekommen bist. Und ansonsten, wenn du schon ein bisschen länger

00:00:27: dabei bist, abonniere doch gerne meinen Kanal und einmal die

00:00:31: Woche bzw. Zweimal die Woche neue Folgen mit hilfreichen

00:00:35: Tipps und Tricks rund das Thema AI,

00:00:38: Copywriting, Storytelling und das Thema Suchmaschinenoptimierung

00:00:42: mitzubekommen. Aber steigen wir rein in das Thema. Die Bedeutung

00:00:45: von starken Beiträgen und richtig konvertierenden Ad-Skripten.

00:00:49: Vielleicht hast du das Thema ja schon mal angegangen, hast irgendwelche

00:00:53: Werbeanzeigen geschaltet oder hast irgendwelche Beiträge geschrieben und dir

00:00:57: ist aufgefallen, dass relativ wenig Interaktion stattgefunden hat.

00:01:00: Teilweise gar keine Likes, teilweise gar keine Ansichten und wie du

00:01:04: sicherlich weißt findet bei jedem dieser Plattformen eigentlich so ein Test

00:01:07: statt. Wenn du innerhalb dieses Testzeitraums keinerlei Interaktionen

00:01:11: auf deinen Beitrag bekommst, verschwindet dieser dann halt wieder irgendwo

00:01:15: im Newsfeed und kein Mensch findet diesen Beitrag. Aber was kannst du

00:01:19: jetzt genau machen, genau da rauszubrechen?

00:01:23: Für diesen Fall habe ich einen eigenen GPT geschrieben, der

00:01:27: dir jetzt dabei helfen kann, deine Vorlagen oder deine

00:01:30: Beitragstexte direkt besser zu schreiben. Der wird dich vorher in,

00:01:34: ja, wird dich vorher abfragen über ein paar Punkte, die halt wichtig sind, halt

00:01:37: die, die Zielgruppe zu erreichen, halt genau das zu targetieren, was

00:01:41: du aussagen willst. Und der verfolgt im Grunde genommen zwei

00:01:45: verschiedene Story-Skripten. Vielleicht hast du in einem meiner letzten

00:01:48: folge schon mal das thema der heldenreise gehört von christopher

00:01:52: folkler wenn du da noch nichts darüber gehört hast dann guck gerne mal bei

00:01:56: mir im podcast nach oder ich verlinke die folge auch in der podcast

00:01:59: beschreibung da geht es halt darum wie menschen

00:02:03: wie menschen ticken also wie funktionieren die Menschen im

00:02:07: innersten Kern. Und da hat Christopher Fokler

00:02:10: bzw. Joseph Campbell, ein Forscher, der hat herausgefunden, indem er

00:02:14: die Welt bereist hat mit einem Forscherteam zusammen, wie

00:02:18: Menschen wirklich ticken im innersten kern

00:02:22: und was eigentlich die menschheit so zusammenhält seit über 50.000

00:02:25: jahren und da geht es halt darum er hat herausgefunden

00:02:30: wie gesprächs- oder interaktionsmuster aufgebaut sind die

00:02:34: sich leute erzählen halt stammes mythen in der

00:02:37: Vergangenheit oder irgendwelche anderen Geschichten so

00:02:41: weiterzubringen, genau ein wichtiges Ziel zu erreichen. Und zwar

00:02:45: das Ziel, und das sollte auch das Ziel deiner Ads sein, also deiner Kampagnen sein

00:02:48: oder deiner Beiträge, du möchtest natürlich den ersten Platz

00:02:52: im Kopf deiner Zielgruppe besetzen. Sprich wenn

00:02:56: wenn du irgendwo in Entscheider Set reinkommst mit drei, vier, fünf anderen

00:03:00: Wettbewerbern, dann muss deine Geschichte, deine Story, muss dann

00:03:03: aus den anderen vier oder fünf Stories oder mehr teilweise muss herausstechen.

00:03:08: Und das zu erreichen, kannst du Storytelling anwenden, halt

00:03:11: wirklich die die Message am Wurzel deiner,

00:03:15: der Probleme deiner Zielgruppe anzupacken und dann halt wirklich so auf

00:03:19: den Punkt zu formulieren. Jetzt habe ich das Thema GPT eingeworfen.

00:03:22: Storytelling und GPT, passt das überhaupt zusammen? Weil da

00:03:26: kursieren ja mittlerweile auch relativ viele Themen auf Social Media, wo es

00:03:30: dann heißt, ja und die Beiträge sind alle relativ generisch

00:03:34: und ja man erkennt relativ schnell wenn

00:03:37: irgendwer ja Story wenn irgendwer GPTs verwendet hat

00:03:41: also man erkennt diverse Muster gerade

00:03:45: gerade JetGPT also ist ja eins der gängigsten modelle die du so

00:03:49: verwenden kannst oder die wahrscheinlich viele schon mal verwendet haben, da hast

00:03:53: du relativ klare muster wie halt die ersten

00:03:56: textbeiträge generiert werden und den fehler den viele im

00:04:00: moment machen und die gerade neu in das thema einsteigen

00:04:04: die gehen nicht in der interaktion und du musst dir das so vorstellen das heißt

00:04:07: ja nicht umsonst chat gpt du hast

00:04:11: da die möglichkeit nach einer antwort mit dem gpt halt

00:04:14: in interaktion zu treten du kannst verbesserungen

00:04:18: anstoßen du kannst auch dinge wieder weglassen du kannst komplette umformulierung

00:04:22: dadurch dann zustande bringen wenn du wirklich in die interaktion

00:04:25: gehst und du musst dir das eigentlich nur so vorstellen wenn du jetzt gerade noch

00:04:29: ganz am anfang stehst stell dir vor dass wir

00:04:33: mitarbeiter eine mitarbeiterin von dir die eine Aufgabe von dir bekommen

00:04:37: hat und du bekommst das erste Feedback zurück, liest dir

00:04:40: das durch und gibst dann einen Korrekturvorschlag. Und genauso kannst du

00:04:44: eigentlich mit GPT oder mit einem GPT-Verfahren, indem du

00:04:47: wirklich sagst, du bekommst, du gibst die erste Anforderung raus, du

00:04:51: erhältst einen ersten Output von dem GPT

00:04:55: und im Anschluss hast du die Möglichkeit dann diesen Output zu verbessern.

00:04:59: Und da vielleicht noch als kleiner wichtiger Punkt, du hast ja die möglichkeit

00:05:03: in allen gpts irgendwo solche chats zu starten

00:05:07: dann versuche da auch nicht zu verwässern also nutze einen chatverlauf

00:05:11: lediglich für ein einziges thema wenn du jetzt zum

00:05:14: beispiel über hausbau irgendwas bauen oder irgendwas schreiben

00:05:18: willst und im nächsten step willst du dann irgendwas übers dachdecken schreiben

00:05:22: was ja auch nur irgendwo dazugehört aber ein gewisser teilbereich davon

00:05:25: ist dann könnte es sein dass ja das gpt

00:05:29: modell oder das lag large language model llm auch genannt

00:05:33: dass du irgendwie den output verwässerst

00:05:37: und deswegen ist es ganz wichtig für jedes thema neues chatfenster

00:05:41: zu starten und in diesem chatfenster lediglich zu dem einen

00:05:44: thema irgendwas aufzubauen und dann wird es auf jeden fall relativ gut und relativ

00:05:48: schnell ja bekommst du da auch gute ergebnisse hin die kunst

00:05:51: daten in emotionen zu verwandeln wie bekommst du das hin oder

00:05:55: beziehungsweise was bedeutet daten in emotionen verwandeln eigentlich

00:05:59: ganz einfach viele die irgendwo im moment im digitalen

00:06:03: Bereich oder auch im Printmedienbereich kommunizieren. Da wirst

00:06:06: du feststellen, dass die meiste Kommunikation auf Datenbasis

00:06:10: funktioniert. Also die meisten kommunizieren, Autohersteller

00:06:14: zum Beispiel. Da wird dann gesagt, okay 0 auf 100 in

00:06:17: XY, der Spritverbrauch, Liter, Kofferraumvolumen und so weiter und so

00:06:21: fort. Das sind alles wichtige Punkte, aber

00:06:25: überlege mal wann hat das letzte mal, außer jetzt

00:06:29: vielleicht bei den Herren der Schöpfung, überwiegend das Thema

00:06:32: Leistung, also PS oder Hubraum, wann hat das das letzte mal eine gewisse emotion bei

00:06:36: dir ausgelöst wenn du jetzt bei einem auto zum beispiel sagen würdest das auto hat

00:06:40: 300 ps dann ist das wunderbar wenn

00:06:44: du jetzt aber auf der anderen seite sagst du bekommst damit du

00:06:48: schaffst es damit auf dem überholstreifen oder auf dem beschleunigungsstreifen

00:06:52: den lkw rechts zu überholen noch bevor der beschleunigungsstreifen zu ende

00:06:56: ist weil einfach das auto in 2, 8 sekunden von 0 auf 100 beschleunigt

00:07:00: dann hast du direkt ein gefühl dafür genau das gleiche

00:07:03: kannst du auch mit mit gewürzen machen oder so wenn du zum beispiel

00:07:07: also ist jetzt ein stilbruch im podcast auf

00:07:11: jeden fall aber nur dir das mal klar zu machen wenn du jetzt zum

00:07:15: beispiel über irgendein gericht

00:07:19: berichtest war du abends gekocht das keine ahnung habt euch abends zum Kochabend getroffen und

00:07:23: so weiter und so fort. Und dann geht es darum, wie hast du jetzt

00:07:27: das Gericht zubereitet. Jetzt kannst du erzählen, dass du eine gewisse

00:07:31: gewürzmischung hinzugefügt hast. Du kannst aber auch erzählen,

00:07:35: dass du zimt, oregano,

00:07:39: pfeffer, salz hinzugefügt hast. Und während ich jetzt

00:07:42: diese begriffe eingeworfen habe, wird dir sicherlich aufgefallen sein,

00:07:47: dass du zu diesen einzelnen Gewürzen, also zu den spezifischen

00:07:50: Gewürzen, direkt einen Geschmack assoziierst. Und wenn ich jetzt

00:07:54: rein zu dir sagen würde, es geht Gewürze, dann ist es ein breit

00:07:58: gefächerter Begriff, mit dem aber niemand so direkt ein Gefühl

00:08:01: aufbauen kann. Und im storytelling geht es im endeffekt darum dass

00:08:05: du gefühle aufbaust dass du die emotionen wächst und dass du die

00:08:08: personen die das gerade liest oder konsumiert wirklich in diesen beitrag

00:08:12: reinzieht ja wie nutzt du jetzt meinen GPT deine nächsten

00:08:16: Beiträge zu verfassen. Also scroll am besten dafür, also wenn du jetzt im Auto

00:08:20: unterwegs bist, dann am besten nicht, aber wenn du jetzt irgendwo im Büro bist oder

00:08:23: zuhause, dann scroll mal in die Beitragsbeschreibung, da werde ich dir einen Link reinpacken,

00:08:27: wo du direkt den Zugriff auf den GPT bekommst.

00:08:31: Kleiner Disclaimer, das funktioniert nur mit der GPT Pro Version, also wenn du

00:08:35: einen freien Account hast oder noch gar keinen Account bei GPT, dann

00:08:39: wirst du darauf nicht zugreifen können. Auch

00:08:42: dafür überlege ich je nachdem wie hoch die Resonanz ist eine Lösung dafür zu

00:08:46: entwickeln über ein Automatisierungstool. Aber da muss ich mir noch

00:08:50: Gedanken zu machen bzw. Da hilft mir auch dein Feedback. Also wenn du

00:08:54: jetzt quasi eine Person bist, die keinen Zugriff auf GPT hat, weil

00:08:57: du einfach noch keinerlei Erfahrung damit gesammelt hast, Würdest aber gerne damit

00:09:01: starten, dann schreibt mir doch gerne mal eine E-Mail. Meine E-Mail Adresse oder

00:09:05: Kontaktdaten findest du auch unten in der Podcast Beschreibung und dann können wir

00:09:09: uns das ganze mal angucken und ich überlege wirklich eine Version aufzubauen,

00:09:13: wo niemand wirklich verpflichtet dazu ist eine Pro Version zu

00:09:16: nutzen. Aber das ganze muss ich mir wirklich

00:09:20: ein paar Gedanken drüber machen, weil die Kosten fallen ja trotz alledem an und die

00:09:23: werden dann quasi von meinem GPT abgebucht oder bei mir auf die Rechnung gestellt.

00:09:27: Von daher, wenn würde ich es wahrscheinlich nur meiner newsletter

00:09:30: community zukommen lassen. Ja muss ich einfach mal gucken.

00:09:34: Aber wie könntest du jetzt den gpt nutzen? Und zwar

00:09:38: ich habe den gpt oder du hast ja die möglichkeit

00:09:42: in jet gpt eigene gpt zu bauen. Das ist eigentlich gar kein Hexenwerk.

00:09:46: Du hast mittlerweile sogar eine Anleitung da drin, wie du dem sagen kannst, was du

00:09:49: für ein GPT brauchst und JetGPT baut dir den selber.

00:09:54: Aber hier geht es im Grunde genommen darum, ich habe ein ganz

00:09:57: klares Framing aufgebaut, wie der JetBot interagieren

00:10:01: soll und habe ihm klare Richtlinien an die Hand gegeben,

00:10:04: damit eben genau das rauskommt, was ich erwarte, was der Nutzer

00:10:08: von dem GPT erhalten soll. Und

00:10:12: ja, so ist er aufgebaut. Der hat Beispielskripte zur Hand

00:10:16: bekommen, also so ein Story-Skript ist da drin, die heldenreise

00:10:19: wurde noch mal destilliert und ist da drin und du wirst im grunde genommen

00:10:23: jetzt am anfang gefragt nach welchem dieser beiden frameworks aktuell sind es

00:10:27: noch die zwei ich werde das auch nach und nach erweitern also lohnt sich auf

00:10:30: jeden fall dabei zu bleiben welches modell willst du

00:10:34: wählen und du hast jetzt hier natürlich auch den vorteil zu sagen du fängst mit

00:10:37: einem modell an und sagst dem im anschluss bitte schreibe mir das

00:10:41: ganze jetzt für ein anderes modell also für das modell der

00:10:44: heil der helden reise beispielsweise stelle mir die

00:10:48: wichtigen fragen die dir fehlen das wird so eine interaktion

00:10:53: alle punkte von diesem modell zu erfüllen und das ist so ein wichtiger

00:10:56: punkt und meines erachtens sogar der wichtigste punkt wenn du mit gpt unterwegs

00:11:00: bist dass du ganz klare handlungsanweisungen gibst

00:11:04: worauf du verzichten solltest wären verneinungen

00:11:08: damit können die gpts mal mehr mal weniger gut umgehen gerade wenn du

00:11:12: ziemlich viel kontext mit gibst dann kann es sein dass das in die hose geht

00:11:15: also versuche niemals zu

00:11:19: schreiben machen nicht das und das sondern schreibe

00:11:22: lieber macht statt macht stattdessen dies das und jenes

00:11:27: oder gebe klare anweisung was er machen soll aber gebe keine anweisung was

00:11:30: er nicht machen soll weil das ist immer so ein bisschen schwierig. Das kann

00:11:34: teilweise falsch verstanden werden. Da ist der GPT wie wir Menschen. Denke

00:11:38: mal nicht an einen pinken Elefanten und zack hast du ihn im Kopf.

00:11:42: Da kann es halt schon mal sein, dass es einfach nicht funktioniert.

00:11:47: Ja ansonsten berichte mir gerne mal, wenn du den GPT

00:11:50: getestet hast, wie deine Erfahrungen damit sind, wie deine Beiträge damit aufgebaut

00:11:54: oder wie die wie dir die Beiträge gefallen und ja

00:11:58: nutzt den auch gerne für irgendwelche Kampagnen die du aufbaust dass du

00:12:01: einfach die Kunden mit einer klaren Story abholst. Und jetzt

00:12:05: habe ich zum Beispiel die beiden Frameworks, die ich da reingepackt habe, die kommen ja

00:12:08: nicht von ungefähr. Die Heldenreise ist ja das Thema. So und

00:12:12: so kommunizieren wir Menschen seit über 50 Jahren, wir 50.000

00:12:16: Jahre, Entschuldigung. Wir erzählen uns Veränderungen, wir erzählen uns das,

00:12:20: was war und das, was jetzt kommen wird oder ist.

00:12:23: Und dieses andere script das geht mehr auf die schiene wenn

00:12:27: du werbeanzeigen schalten willst zum beispiel da geht es ja darum

00:12:31: dass du ein problem hast was du groß machst das ist nicht die aida

00:12:34: formel auch das kann man vielleicht noch irgendwann hinzufügen also es gibt ja noch das

00:12:38: ein oder andere copywriting framework aber da geht es

00:12:42: darum dass man ein problem oder eine herausforderung

00:12:46: von der zielgruppe erstmal framt und dann den schmerzen

00:12:49: ticken größer macht dass man wirklich die auswirkung des problems klar macht wenn man

00:12:53: da dran nicht angreift und dann im nachgang eine lösung

00:12:56: bietet also da sind so ein bisschen die sind bisschen unterschiedlich von dem

00:13:00: nutzen die frameworks aber spielte einfach gerne mal mit rum wie

00:13:04: gesagt sobald du den zugang hast kannst du einfach damit rum

00:13:07: testen so wie du willst und dann würde mich auf jeden fall mal interessieren

00:13:11: ob du damit gute ergebnisse erzielt hast ob deine beiträge damit vernünftig

00:13:15: gelaufen sind und ja ansonsten wenn du fragen dazu

00:13:18: hast oder generell fragen zu der nutzung eines gbt's hast

00:13:22: dann melde ich gerne bei mir ich bin eher am überlegen ob ich für

00:13:26: meinen meine kern zielgruppe ein webinar veranstalten

00:13:29: werde wo wir einfach auf basis also nicht geskriptet

00:13:33: nicht vor aufgezeichnet sondern wirklich live am objekt wo ich

00:13:36: die Punkte mit den Webinar Teilnehmern mal durchgehe,

00:13:40: wie so ein GPT zu bedienen ist an konkreten Beispielen, die halt aus

00:13:44: der Menge kommen. Ja und ansonsten, wenn du bis hierhin dabei

00:13:48: geblieben bist, vielen Dank fürs Zuhören und wir hören uns in der nächsten Folge.

00:13:51: Bis zum nächsten Mal, mach's gut, ciao!

00:14:01: Copyright WDR 2021