Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:08: Wie der eine oder andere vielleicht mitbekommen hat, auf meinen Social Media Beiträgen

00:00:12: plane ich einen ChatGPT oder einen GPT Crashkurs für den

00:00:16: Bereich Maschinenbau, Handwerk, Industrie und da habe ich

00:00:19: bereits relativ viel Rückmeldungen zu bekommen und da wollte ich jetzt hier die Podcast

00:00:23: Folge nutzen, so ein bisschen zu erklären,

00:00:27: was ich vorhabe und was so die Zielsetzungen davon sind. Also wenn

00:00:31: dich das Thema interessiert, schau auch gerne mal in den Show Notes rein. Da findest

00:00:34: du auch einen Link zu meinem Newsletter. Da gibt es alle weiteren Informationen rund das

00:00:38: Thema, rund den Crashkurs. Der wird kostenfrei sein.

00:00:41: Ich schätze mal so auf knapp eine Stunde, anderthalb, wo ich so ein bisschen was

00:00:44: vorstelle zu dem Thema. Aber wir dann halt ganz konkret wirklich auf die,

00:00:48: ja, auf die Beispiele aus der, aus

00:00:52: den Leuten eingehen, die halt wirklich an dem Crash Course teilnehmen.

00:00:55: Ja, in diesem Sinne hüpfen wir mal rein in die Folge und dann gucken wir

00:00:58: mal, was da so, was ich mir so dabei gedacht habe.

00:01:03: Die Idee kam mir eigentlich aus den letzten

00:01:07: Kundenprojekten, weil mir einfach aufgefallen ist, dass die

00:01:11: meisten wirklich gerade in dem Bereich von, ja keine Ahnung, GPT,

00:01:14: also von den Chatbots und so schon gehört haben bisher auch

00:01:18: hier und da die ersten Erfahrungen mit gesammelt haben aber die meisten sagen

00:01:22: dass die mit dem Output der halt da rauskommt überhaupt nicht

00:01:26: zufrieden sind, dass das alles sich sehr generisch anhört

00:01:29: oder sich sehr generisch liest und ja irgendwie keiner so

00:01:33: richtig zufrieden damit ist und da ist mir in den letzten Kundenprojekten

00:01:37: aufgefallen dass es in der Regel daran liegt weil einfach die Interaktion mit diesem

00:01:41: Bot nicht 100 prozentig korrekt ist muss man so auf den Punkt zu

00:01:44: bringen und ja das hat mich einfach zu der Idee

00:01:48: gebracht so einen Crashkurs zu machen für die Leute aus meiner Zielgruppe,

00:01:52: dass sie halt im Endeffekt danach rausgehen und

00:01:57: einen Mehrwert haben. Einfach bessere Texte oder besseren

00:02:01: Output, unabhängig wofür, halt aus diesem Chatbot rausziehen.

00:02:05: Und da habe ich so ein paar punkte mitgebracht und zwar wäre das einmal

00:02:09: die art und weise des framings wo wir drauf eingehen werden also

00:02:13: dass du den chatbot egal welchen du nutzt Also das kannst du mit allen

00:02:17: gängigen LLMs machen. Das muss nicht ChatGPT sein. Wir werden es halt am

00:02:20: Beispiel von ChatGPT machen, weil es der gängigste ist aktuell.

00:02:24: Aber es geht auch mit Gemini,

00:02:27: mit wie auch immer allen möglichen anderen LLMs. Also

00:02:31: ich nutze zum Beispiel mittlerweile Merlin und

00:02:35: Merlin ist quasi eine Browser-Extension, die Zugriff auf ziemlich

00:02:38: viele LLMs hat, dass ich zwischendurch die Möglichkeit habe, auch einfach

00:02:42: ein anderes Sprachmodell. Also LLM steht für Large Language

00:02:46: Model, ist die Abkürzung quasi dafür. Und mit Merlin

00:02:49: kann ich im Grunde genommen switchen zwischen den einzelnen Chatbots,

00:02:53: also ChatGPT die einzelnen Modelle, die aktuell halt

00:02:56: draußen sind, 3.5, 4.0 Mini und

00:03:01: GPT4 oder 4.0. Dann gibt es Lama,

00:03:05: Claude und so weiter gibt ja alle möglichen und da habe ich halt den

00:03:09: vorteil jetzt bei Merlin dass ich halt in einem tool zwischen

00:03:13: verschiedenen wechseln kann wenn mir einfach der output von einer sache nicht gefällt

00:03:17: dann kann ich quasi den kompletten prompt also die eingabe aufforderung

00:03:21: für den jetbot nehmen und kann sie ein anderes model überführen

00:03:24: und bekomme dann einfach einen anderen output und kann so ein bisschen rausfinden

00:03:28: welche variante für mich am besten funktioniert

00:03:32: ja also wir werden auf jeden fall darüber sprechen wie du den chatbot

00:03:36: einrichtest im grunde genommen also wie du dem sagst wie er sich verhalten

00:03:40: soll. Dann werden wir eine klare struktur vorgeben die wird es

00:03:43: auch nachher in einem handout geben. Also ich werde da noch was vorbereiten, wo die

00:03:47: Punkte drin stehen, wo du dir nachher quasi wie so Prompts rauskopieren kannst.

00:03:51: Also du hast auch nachher was schriftlich, musst dir nicht irgendwie Gedanken machen, dass du

00:03:54: groß mitzeichnen musst.

00:03:59: Ich werde aber auch das Meeting aufzeichnen, den Crashkurs und werde nachher

00:04:03: veröffentlichen, dass halt jeder darauf Zugriff hat, der im Newsletter

00:04:07: drin ist. Und also wie gesagt, es geht auf jeden Fall nichts verloren.

00:04:11: Wenn wir dann das Framing haben und dem Chatbot wirklich die ganzen Aufgaben

00:04:15: gegeben haben, dann geht es wirklich darum, wie starten wir jetzt eine Interaktion.

00:04:19: Also wir starten den Chat, bekommen dann eine bestimmte ausgabe

00:04:23: und dann geht es halt wirklich darum diese ausgabe die wir haben dann fein zu

00:04:26: schleifen und da ist halt ist mir aufgefallen

00:04:30: dass da relativ viele Schwierigkeiten mit haben.

00:04:34: Die geben eine Eingabeaufforderung in den JetBot ein, bekommen dann eine

00:04:38: Ausgabe und sagen dann ja aber irgendwie passt das gar nicht so, der klingt gar

00:04:42: nicht nach mir und jetzt geht es halt darum die

00:04:45: Ausgabe zu verbessern. Da gibt es unterschiedliche Wege. Ich

00:04:49: mache es zum Beispiel oft so, dass ich meistens eine zweite

00:04:52: Aufforderung eingebe, das ganze schon mal einen Schritt weiter zu

00:04:56: verbessern. Und dann nehme ich mir als nächstes den Output daraus

00:05:00: und ziehe mit diesem Output in ein anderes Tool, wo ich

00:05:03: dann im Grunde genommen selber nochmal mit meinem Schreibstil drübergehe, die Worte, die

00:05:07: Satzstellung korrigiere, so wie ich es halt schreiben würde, und gebe

00:05:11: dann meine korrigierte Version dem Chatbot wieder

00:05:14: zurück und fordere ihn dann dazu auf, dass er

00:05:18: diese Version jetzt noch mal analysiert und den Schreibstil und die

00:05:22: Wortwahl aus dieser Version jetzt für alle weiteren Texte oder alle weiteren

00:05:25: Anforderungen dann im Grunde genommen sich abspeichert. Und so

00:05:29: kannst du es schaffen mit relativ geradlinigen

00:05:33: aufgaben mit relativ geradlinigen abläufen dem jetboard

00:05:37: so weit zu framen dass er nachher nahezu so schreibt wie du es halt machen

00:05:41: würdest und dann stehen im grunde genommen alle wege offen ob

00:05:45: du jetzt wirklich anfängst ihr blog artikel zu schreiben ob du

00:05:48: dann keine Ahnung ganz normale Social Media Beiträge schreibst.

00:05:53: Genau, also das wären so die Punkte, die würde ich auf jeden Fall absprechen. Vielleicht

00:05:56: auch ein paar Anwendungsmöglichkeiten, die ich selber tagtäglich mit

00:06:00: Jetbots erledige, einfach mal so ein bisschen das Bewusstsein zu erweitern, dass es

00:06:03: halt mehr ist als nur ein reiner Bot, mit dem du halt irgendwelche

00:06:07: Aufgaben erledigen kannst oder Texte schreiben kannst, sondern dass diese Bots in der

00:06:11: Regel mittlerweile viel viel mehr können. Du kannst Webseiten analysieren,

00:06:15: Du kannst Dokumente analysieren, die du hochlädst. Du kannst teilweise

00:06:19: mit Dokumenten chatten. Dass du eine PDF hochlädst, die

00:06:22: 34 Seiten hat. Natürlich darf vielleicht gerade am Rande solltest du darauf

00:06:26: achten, dass keine Firmengeheimnisse preisgegeben werden, weil du die Daten

00:06:30: im Grunde genommen den Chatbot auch zur Verfügung stellst. Also da immer ein bisschen

00:06:33: vorsichtig sein, gerade mit personenbezogenen Daten. Einfach ein

00:06:37: bisschen sensibel damit umgehen und nicht alles

00:06:41: wahllos hochladen, sondern schon ein paar Gedanken dazu machen, ob es wirklich Sinn macht

00:06:44: in dem Moment und ob es halt auch vertretbar ist. Aber dann

00:06:48: hast du die Möglichkeit dir ein großes PDF hochzuladen und kannst

00:06:52: explizit dem PDF Fragen stellen, ob

00:06:56: irgendwelche Inhalte da drin sind, wo du irgendwelche Inhalte findest. Du kannst dir eine

00:06:59: Zusammenfassung schreiben lassen und im endeffekt

00:07:03: nutze ich diese tools halt einfach dazu ihr arbeitsabläufe

00:07:07: zu erleichtern teilweise komplett einzukürzen

00:07:11: oder mit einer kombination von automatisierung dass

00:07:14: ich arbeitsabläufe quasi komplett automatisieren die ich dann selber gar nicht

00:07:18: mehr durchführen muss. Und ja dafür ist

00:07:22: der Crashkurs da. Ich will im Grunde genommen so ein bisschen das Bewusstsein

00:07:26: geben und noch ein paar Tipps und Tricks mitgeben, dass du wirklich nach diesem

00:07:29: Kurs sagen kannst,

00:07:33: ich weiß jetzt wie ich meinen Chatbot zu bedienen habe, ich weiß vor allem wie

00:07:37: ich den auf meine eigene Bedürfnis anwenden kann und wenn so

00:07:41: dieser kleine Part, ich denke es wird so eine Viertelstunde bis 20 Minuten dauern, wo

00:07:44: ich so die paar Punkte vorstelle, dann geht es halt wirklich konkret

00:07:48: darum dass halt fragen gestellt werden können auch dazu werde ich in meinem

00:07:51: newsletter vorher ein formular fertig machen wo halt fragen

00:07:55: eingereicht werden können die wir ein oder auf die wir dann eingehen werden

00:07:59: genau und ja vielleicht haben wir noch ein bisschen Zeit nachher im

00:08:02: Anschluss oder wenn wenn du sagst Okay, ich habe nochmal irgendwie den den

00:08:06: Bedarf nochmal ein 1 zu 1 Gespräch mit mir dann zu machen, nochmal

00:08:10: auf ganz konkrete Sachen meinem Unternehmen bezogen einzugehen,

00:08:14: dann können wir da einfach einen Termin vereinbaren. Gucken wir uns die ganze Thematik einfach

00:08:18: nochmal an und ja, dann ich bin auf jeden fall davon

00:08:21: überzeugt dass du auf jeden fall mit einer ganze ecke mehrwert heraus gehen wirst die

00:08:24: dir in deinem alltag weiterhilft du wirst ein verständnis dafür

00:08:28: entwickeln wie du chatbots oder wie du generell lms für

00:08:32: dich einsetzen kannst halt im Endeffekt nachher

00:08:36: Zeit zu sparen, Geld zu sparen und deine Prozesse vielleicht zu automatisieren.

00:08:40: Ja und in diesem Sinne, das war's für die Folge. Vielleicht

00:08:44: sehen wir uns in dem Workshop und ansonsten schau gerne in die Show Notes rein,

00:08:48: da findest du alle weiteren Informationen, wie du auch an den Termin

00:08:51: nachher drankommst. Ja, klick da gerne rein und dann sehen wir uns im

00:08:55: Workshop oder in der nächsten Podcast-Folge. In diesem Sinne, mach's gut und bis zum nächsten

00:08:59: Mal. Copyright WDR 2021