Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hi und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von meinem Podcast Maschinenbau

00:00:04: trifft Marketing. In der heutigen Folge geht es das Thema

00:00:07: Automatisierungsgrad, genauer genommen den Automatisierungsgrad von

00:00:11: Social Media Aktivitäten. Und wenn du wissen willst,

00:00:15: welcher Grad noch gerade so hinhaut und wo es vielleicht ein

00:00:18: Ticken übertrieben ist und du auch darunter leidest, solltest du dran bleiben. Nach dem

00:00:22: Intro geht's weiter.

00:00:30: Ja, wie bereits in der Ansprache angekündigt, geht es

00:00:34: das Thema Automatisierungsgrad. Den Impuls

00:00:39: hat mir ein Vortrag von dem AI-Explorer Club Treffen in Berlin

00:00:42: gegeben. Da ging es darum, wie viele

00:00:46: Social Media Aktivitäten du wirklich automatisieren kannst. Jetzt muss

00:00:50: man da vielleicht ein bisschen unterscheiden. Der ein oder andere wird

00:00:54: ja dann auch relativ stiefmütterlich mit umgehen, vielleicht die Beiträge hier und da

00:00:58: mal einen von Hand hochladen und eigentlich noch alles, also

00:01:01: den kompletten Prozess, komplett händisch machen. Dann gibt es aber auf der

00:01:05: anderen Seite Menschen wie den Kollegen Markus von

00:01:09: dem AI-Explorer-Club-Treffen, der eigentlich den kompletten

00:01:13: Prozess automatisiert hat, von der Erstellung von oder von der Ideenfindung

00:01:17: über die Generierung über die Auswahl was passt zu meiner

00:01:21: Zielgruppe bis hin nachher zum Posten auf seiner Webseite in Form von

00:01:25: Blogartikeln oder halt auch auf LinkedIn in seinen LinkedIn

00:01:28: Beiträgen und Da

00:01:32: will ich so ein bisschen drauf eingehen oder welche Stellung ich dazu nehmen

00:01:35: würde. Da fangen wir vielleicht mal ein bisschen vorne an.

00:01:40: Das Thema ist, Automatisierung macht so lange

00:01:44: Sinn, bis du dir mehr damit schadest, als dass du dir damit Gutes

00:01:47: tust. Oder anders gesagt, Automatisierung macht so lange

00:01:51: Sinn, solange du sagst, okay, das kommt für mich klar, weil ich einfach

00:01:54: keine Zeit habe oder kein Interesse habe, da mehr

00:01:58: Energie selber reinzustecken. Was meine ich damit? Es

00:02:01: geht eigentlich darum, wenn du irgendwo im Online-Marketing-Bereich

00:02:05: aktiv oder sichtbar werden willst, dann wirst du nicht früher oder später nicht

00:02:09: darum rumkommen, auf Social Media die ersten Kontaktpunkte zu

00:02:13: knüpfen, dann aber den roten Faden weiterziehen auf deine Website und

00:02:16: auf andere Plattformen. Und

00:02:20: da kann die Automatisierung schon mal damit beginnen, dass du eine

00:02:24: Zielgruppenanalyse automatisiert ablaufen lässt, dass du dir Ideen

00:02:28: automatisiert über eine KI generieren lässt, dass

00:02:32: du also quasi diesen Ideenfindungsprozess mehr oder

00:02:35: weniger voll automatisierst. Und das macht in meinen Augen

00:02:39: absolut Sinn, weil es ein relativ langwieriger Prozess ist, der halt auch

00:02:43: einiges an Stunden frisst Und du aber dadurch wirklich die Möglichkeit

00:02:46: hast, schnell an viele Ideen dran zu kommen, die dir nachher helfen,

00:02:50: die Umsetzung wirklich durchzuziehen. Dann

00:02:54: vielleicht mal auf den Punkt, wie ich die ganze Automatisierung aktuell bei mir

00:02:58: durchführe. Die Ideenfindung läuft bei mir eigentlich

00:03:01: mittlerweile eher spontan, aber ich gucke wirklich am Tag,

00:03:05: was ja welche Bereiche interessieren meine Kunden, was

00:03:09: habe ich generell mit meinen Kunden oder in den Projekten erlebt und packe das

00:03:13: dann wirklich in den Content rein. Also all das, was du jetzt hier so die

00:03:16: letzten Wochen und Monate bei mir auf dem Kanal siehst, sind alles eigentlich 1

00:03:20: zu 1 Dinge, die ich so in meiner Zusammenarbeit mit den Kunden erlebt habe.

00:03:24: Und bei mir sieht es folgendermaßen aus, ich überlege mir eine Idee für

00:03:28: einen Podcast oder für einen Videocast, wie ich den jetzt auch gerade in dem Moment

00:03:32: aufnehme. Und dann nehme ich diesen kompletten

00:03:35: Podcast auf und dann geht bei mir eigentlich danach die Postproduktion und auch die

00:03:39: Automatisierung in Teilschritten los. Ich lade meinen Podcast,

00:03:42: wenn der fertig geschnitten ist, also das mache ich

00:03:46: mehr oder weniger noch zu Fuß, dann lade ich den Podcast hoch

00:03:50: in ein Transkribierungstool, also ein Tool, was im Grunde genommen aus der

00:03:53: Audiospur einen kompletten Text verfasst

00:03:57: und da sind schon verschiedene Automatisierungsschritte

00:04:00: dahinter gelagert. Also der generiert mir automatisch Titelvorschläge für die

00:04:04: Folge. Klar, gehe ich mit einem bestimmten Titel oder

00:04:08: mit einer bestimmten Titelidee rein, aber auf Basis dessen, was ich dann

00:04:12: halt auch gesagt habe in der Folge, entstehen einfach teilweise manchmal andere

00:04:15: Titel, die viel viel besser dazu passen. Jetzt

00:04:19: zieht mir die zu verwendenden Keywords schon mal daraus, dass ich halt auch die

00:04:23: Suchmaschinenoptimierung für den Beitrag besser machen kann. Und dann

00:04:27: entstehen eigentlich dahinter die komplette Beschreibung.

00:04:31: Also die Podcastbeschreibung oder die Beschreibung, die du auf YouTube siehst, die

00:04:34: ist nahezu 100% KI generiert. Aus dem Inhalt, den ich da

00:04:38: hochgeladen habe. Da sind immer noch, ich lese noch mal drüber und pass

00:04:41: vielleicht noch so den ein oder anderen Absatz oder generell Satz an, aber ich sag

00:04:45: mal so zu 95 Prozent mache ich da eigentlich gar nichts mehr und das ist

00:04:48: komplett automatisiert. Was auch bei mir in dem Fall da

00:04:52: rauskommt, was ich allerdings so aktuell noch nicht verwende, sind die kompletten Newsletter-Texte.

00:04:56: Die schreibe ich aktuell wirklich noch zu Fuß und auch wirklich nach

00:05:00: den aktuellen Themen. Könnte ich aber rein theoretisch, wenn ich nur auf

00:05:04: den Podcast eingehen würde, auch komplett voll automatisieren.

00:05:08: Dann zieht er mir aus diesem Transkript

00:05:11: Beitragsideen raus, die ich automatisiert mehr oder weniger so

00:05:15: verwenden könnte. Dann ist aber bei mir dieser Prozess eigentlich

00:05:19: abgeschlossen und ich gehe mit dem kompletten Video in ein anderes Tool, was mir aus

00:05:23: dem Video diese Highlight Clips, die du hier und da bei mir auf LinkedIn siehst,

00:05:26: dann hochlädt. Und das läuft wirklich zu, auch

00:05:29: wieder zu 95 Prozent automatisiert. Ich gucke natürlich jedes Video nochmal an,

00:05:33: passe eventuell manche Begriffe nochmal an oder

00:05:37: manchmal hat er mir einfach nicht zu tief oder zu viel Kontext mitgenommen, dann

00:05:40: muss noch ein bisschen was mit dabei und bei einem anderen ist vielleicht ein bisschen

00:05:43: viel drin, Aber auch diese Postproduktion

00:05:47: von diesen Highlight-Videos läuft mittlerweile mehr oder weniger automatisiert

00:05:51: ab. Und ich bin aktuell an dem Punkt, dass ich sage,

00:05:55: ich will eigentlich diesen Prozess auch insoweit optimieren, dass ich nur noch die Podcastaufnahme

00:06:00: mache und alle Schritte, die dahinter entstehen,

00:06:03: dann eigentlich in einer kompletten Automatisierung ablaufen. Dass

00:06:07: ich sage, okay, ich lade meinen podcast irgendwo hoch in den ordner

00:06:11: und automatisierung tool erkennt moment dass eine neue datei

00:06:15: hochgeladen worden Bitte füge mir diese jetzt dahin zu. Bitte

00:06:18: füge mir diese dahin zu, dass ich immer mehr Schritte eigentlich

00:06:22: auf diesem kompletten Weg zur Content-Produktion mir abnehmen lasse

00:06:26: von irgendwelchen Tools, die das Ganze halt für mich genauso machen oder

00:06:30: mehr oder weniger genauso machen und ich aber auf der anderen Seite diese

00:06:33: Zeit wieder gewonnen habe, die ich in andere Aktivitäten reinstecken

00:06:37: kann. Und wo es allerdings dann kritisch wird bei

00:06:41: der Automatisierung ist in meinen Augen gesehen, wenn du den kompletten

00:06:44: Prozess automatisch ablaufen lässt. Von der Ideenfindung

00:06:48: über die Beitragsgenerierung über das Posten, also komplett

00:06:51: automatisiertes Posten, wo kein Mensch mehr drüber guckt.

00:06:56: Natürlich bekommst du viel Output, aber wo es

00:06:59: meistens daran scheitert, ist die Interaktion unter deinen Beiträgen, weil irgendwann

00:07:03: merken die Plattformen, dass es halt doch immer wieder

00:07:07: generische Beiträge sind und das siehst du dann häufig daran, dass

00:07:10: halt kaum bis gar keine Interaktion unter deinen Beiträgen stattfindet. Und

00:07:14: das sorgt umgekehrt natürlich wieder dazu, dass halt viel weniger Leute auf dich

00:07:18: aufmerksam werden, dass viel weniger Leute mit dir auch direkt in Kontakt

00:07:21: treten. Und deswegen würde ich da eine harte Grenze ziehen, dass ich

00:07:25: sage, okay, diese Zeit würde ich mir immer noch nehmen, dass der

00:07:29: Content halt in jedem Fall auf irgendeine Art und Weise von dir

00:07:32: kommt. Das Ganze jetzt wieder zurück interpretiert auf

00:07:36: meinen Podcast. Den Podcast nehme ich ja so auf. Ich lese kein Transkript

00:07:40: ab. In meinem Fall ist es jetzt mittlerweile, ich habe auf dem linken Bildschirm,

00:07:44: habe ich den Titel der Folge stehen und alles andere passiert jetzt quasi on the

00:07:47: fly. Also ich habe keine Stichpunkte, kein gar nichts mehr, sondern es geht

00:07:51: wirklich, ja, es kommen die Gedanken gerade rein, die

00:07:55: mir halt aktuell in den Kopf kommen. Und das führt aber dazu,

00:07:59: dass der Content, den ich nachher in Transcript packe, der ist eins zu

00:08:02: eins von mir. Der ist von keinem anderen, der ist von keiner KI

00:08:06: irgendwie nochmal aus dem Internet gezogen, sondern das ist mein

00:08:10: ja word of mouth, kann man eigentlich sagen. Und

00:08:13: da, Wenn ich diesen Prozess jetzt

00:08:17: so hinten raus optimieren würde, dass ich sage, okay, ich

00:08:20: nutze mein Transkript und lasse mir aus dem Transkript automatisiert

00:08:24: Blogbeiträge erstellen, lasse diese nach einem gewissen Framework auch automatisiert

00:08:28: nachher hochladen, plus die kompletten Short Videos, wenn das

00:08:31: irgendwie mit einer Verknüpfung geht, läuft auch alles komplett vollautomatisiert.

00:08:36: Dann habe ich auf der einen Seite eine Menge Zeit gespart, kümmer

00:08:40: mich dann auf den Plattformen natürlich dieses Babysitten von

00:08:43: den Beiträgen, dass ich natürlich mitinteragiere, Kommentare schreibe.

00:08:47: Aber es ist mein Content und keiner den ich irgendwo aus dem Netz gezogen habe

00:08:51: und dann irgendwo wieder auf eine Plattform gespült habe. Und

00:08:55: ja, das wären eigentlich so meine fünf Cent zu dem Thema. Wenn du

00:08:58: Automatisierungsschritte bei dir einbauen willst, dann überleg vorher, wie tief

00:09:02: kannst du wirklich gehen, dass es noch sinnvoll ist und ab welchem Punkt würde es

00:09:06: dir schaden. Ja, und wenn dich das Thema Automatisierung interessiert,

00:09:10: was man da generell alles machen kann, dann werf einen Blick in die Show

00:09:13: Notes. Da findest du einen Link zu meinem Terminkalender. Da kannst

00:09:17: du dir ein Erstberatungsgespräch buchen. Da gucken wir uns erstmal

00:09:21: im Grunde genommen an, gibt es irgendwas, wo ich dir bei helfen kann,

00:09:25: wie kann ich dir dabei helfen. Wir entwickeln eine gemeinsame Strategie,

00:09:29: die du dann eins zu eins bei dir umsetzen kannst, nachher einfach erfolgreicher

00:09:33: in dein Online-Marketing reingehen zu können. Und wie gesagt,

00:09:37: gerne in die Show Notes, da findest du den Link. Und ansonsten würde ich sagen,

00:09:40: mach's gut. Das war's für heute und bis zur nächsten Folge.

00:09:45: Copyright

00:09:51: WDR 2021