Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Wenn du wissen willst, was du machen kannst, wenn du aus Versehen eine Seite auf

00:00:03: deiner Homepage gelöscht hast und du ganz dringend an deine Daten drankommen musst, dann bleib

00:00:07: jetzt dran. Ich zeige dir hier in der Folge, wie du genau an diese Daten

00:00:11: wieder drankommst. Nach dem Intro geht's weiter.

00:00:21: Hi und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von meinem Podcast Maschinenbau

00:00:24: trifft Marketing. In der heutigen Folge geht es ein gar nicht so

00:00:28: seltenes Thema, nämlich du bist an deiner Webseite am Arbeiten oder hast

00:00:31: vielleicht irgendwie ja im schlimmsten Fall deine Webseite ist

00:00:35: gehackt worden und auf einmal ist alles weg. Deine kompletten Daten,

00:00:39: deine Texte, deine Bilder, alles ist irgendwie verschwunden

00:00:43: und ja, jeder kennt dieses Gefühl im Bauch, wenn man sich denkt, auf einmal

00:00:46: ist alles weg, du kommst an nichts mehr dran und fragst dich, hat jetzt

00:00:50: irgendwer mal eine Datensicherung gemacht? Jetzt bist du vielleicht eine

00:00:54: Betreuung bei einer Agentur, die eben genau diese Tätigkeit

00:00:57: durchführt, die immer irgendwo ein Backup-System laufen hat, wo man dann nochmal auf die Daten

00:01:01: zugreifen kann, Aber im schlimmsten Fall hast du vielleicht irgendwann mal selber

00:01:05: angefangen, hast deine Webseite in Eigenregie aufgebaut und hast eben

00:01:08: kein Backup-System. Und dann wäre es natürlich klasse, wenn du

00:01:12: irgendwie die Möglichkeit hättest, an deine Daten dran zu kommen.

00:01:17: Jetzt gibt es zwei Sachen, die man beachten muss. Also deine Seite sollte im besten

00:01:20: Fall indexierbar sein. Vielleicht dazu gerade

00:01:24: ein kleiner Schwenk. Du kannst bei deiner Webseite einstellen,

00:01:28: ob Google oder andere Suchmaschinen deine Seite indexieren,

00:01:32: also sprich in die Datenbank aufnehmen. Dieser

00:01:35: Punkt muss auf jeden Fall gegeben sein. Ich sag's nur dabei, weil ich tatsächlich

00:01:39: einen in meinem Interessentenkreis hatte, wo wir

00:01:42: genau dieses Thema hatten, dem seine Seite ist neu aufgebaut worden und lag genau anderthalb

00:01:46: Jahre lang nicht indexierbar irgendwo in Nirwana rum und

00:01:50: wurde quasi noch nicht mal gefunden. Das heißt, wenn deine Seite

00:01:54: nicht indexierbar ist, kann eine Person diese nur

00:01:57: aufrufen, wenn die den genauen Link zu deiner Seite kennt. Also selbst wenn sie

00:02:01: nach deinem Namen suchen würde, würde sie niemals auf deine Seite kommen, wenn diese

00:02:05: nicht indexiert ist. Das vielleicht vorab. Also du solltest

00:02:08: sicherstellen, ob deine Seite indexiert ist. An der Stelle, wenn du

00:02:12: nicht weißt, wo du das Ganze überprüfst, dann buch dir ein Erstberatungsgespräch

00:02:16: bei mir, dann gucken wir uns genau diese Situation an und ich kann dir innerhalb

00:02:19: von ein paar Minuten sagen, ob deine Seite diese Ansprüche erfüllt

00:02:23: oder diese Anforderungen erfüllt und oder ob du da noch tätig werden

00:02:27: musst. Jetzt nehmen wir an, deine Seite ist indexiert, hat alles

00:02:30: wunderbar funktioniert, die ist seit etlicher Zeit auf Google und dann kommt

00:02:34: dieses First Case Szenario, entweder du hast eine Seite gelöscht oder du

00:02:38: bist irgendwie gehackt worden und deine Daten sind komplett verschwunden.

00:02:42: Dann gibt es mittlerweile ein Tool namens Wayback Machine oder das gibt es schon

00:02:46: ein bisschen länger. Man musste einfach mal nach suchen. Ich würde den Link aber auch

00:02:49: in die Show Notes packen. Also brauchst du jetzt nicht irgendwie versuchen.

00:02:53: Ja, beziehungsweise findest du es auch, wenn du es in Google eingibst. Aber ich packe

00:02:56: den Link trotz alledem mal in die Show Notes. Das ist wie ein

00:02:59: kostenfreies Datenbankmodul Und dieses Datenbankmodul

00:03:03: geht quasi durchs komplette Netz, durchs komplette Internet und

00:03:07: speichert sich Ist-Stände ab.

00:03:11: Also du hast wie so eine Versionierung von einer Datei, kannst du dir das vorstellen.

00:03:14: Also du bekommst, wenn du deine Seite, deine Website eingebst, die

00:03:18: URL, bekommst du eine Kalenderansicht, wo du

00:03:21: siehst, wann welche Daten abgelegt wurden in dieses Backup-System.

00:03:26: Und jetzt hast du die Möglichkeit, auf diesen

00:03:29: Kalendereintrag zu klicken und dann springst du in der Zeit zu

00:03:33: diesem Tag zurück und bekommst die Daten, die zu dem Zeitpunkt

00:03:36: abgespeichert wurden. Jetzt kann es natürlich sein, je nachdem wie deine

00:03:40: Seite aufgebaut ist, dass die Struktur natürlich nicht mehr stimmt. Also du hast

00:03:43: irgendwelche Bilder, die verrutscht sind. Ich hatte so eine Situation tatsächlich mal bei einem

00:03:47: Bekannten, wo wir genau diesen Fall hatten und da war die

00:03:51: Struktur komplett im Eimer. Also da sah nichts mehr so aus, wie es auf der

00:03:54: Seite war, aber wir konnten wirklich alle Texte, die es

00:03:58: jemals gegeben hat, komplett extrahieren, konnten die abspeichern in ein

00:04:01: Word-Dokument, in einen Google-Doc, wo auch immer rein und die

00:04:05: kompletten Texte, die es mal gegeben hat, waren tuti

00:04:08: komplett, die noch vorhanden, wir konnten alle wieder verwenden und hatten somit

00:04:12: wirklich den Vorteil zu sagen, okay, wir können das neue System aufsetzen

00:04:16: und können einfach die Bestandstexte wiederverwenden. Auch die

00:04:19: Struktur deiner Webseite, also wie die Links aufgebaut sind,

00:04:23: all diese Punkte, da kommt man wieder dran. Also da hat man die

00:04:27: Möglichkeit, auch die Struktur nahezu eins zu eins nachzubauen, beziehungsweise wenn man es

00:04:31: nicht eins zu eins schafft, bekommt man spätestens von der Google

00:04:34: Search Konsole mitgeteilt, dass es Seiten nicht mehr gibt und dann hat man da die

00:04:37: Möglichkeit darauf einzugreifen. Also an der Stelle, wenn

00:04:41: du in der Situation bist, würde

00:04:45: ich dir erstmal empfehlen, richte auf jeden Fall irgendwie ein Backup-System ein für

00:04:48: deine Webseite. Zumindest für deine Texte und deine Bilder, dass die

00:04:52: irgendwo nochmal auf ein zweites System abgelegt sind. Und

00:04:56: wenn du das gemacht hast und es ist trotzdem alles weg, du kommst an

00:05:00: nichts mehr dran, Geh den Weg über die Wayback-Maschine. Link, wie gesagt, findest

00:05:03: du in den Show Notes. Und ja, wenn du erst gar nicht

00:05:07: Gefahr laufen willst, dass deine Seite irgendwie gehackt wird, dann sorg auf jeden

00:05:11: Fall im Vorfeld dafür, dass du ein starkes Passwort verwendest, dass du zur

00:05:14: Not eine zwei-Faktor-Authentifizierung bei deiner Webseite einrichtest,

00:05:18: dass du es möglichen Angreifern schwierig machst,

00:05:22: in dein System einzudringen. Vielleicht noch ein kleiner Ausblick zu

00:05:26: WordPress. Das soll jetzt kein Bashing gegen WordPress sein.

00:05:29: Jedes Content-Management-System hat seine Berechtigung. Aber

00:05:33: versuche, die Anzahl deiner Plugins auf ein Minimum zu reduzieren,

00:05:37: weil jedes Plugin, was du hinzufügst, irgendwelche Eigenschaften auf deiner

00:05:40: Webseite durchzuführen, birgt halt wieder ein Sicherheitsrisiko.

00:05:44: Also Wie gesagt, schau dabei und wenn wir schauen

00:05:48: sollen, ob deine Webseite vernünftig funktioniert, ob du eine Indexierung

00:05:51: eingerichtet hast, findest du den Link zu meinem Erstberatungsgespräch eben in den

00:05:55: Shownotes. Würde ich mich freuen, wenn wir uns hören, wenn wir

00:05:59: uns sehen in einem gemeinsamen Meeting und ansonsten bin ich raus für heute und wünsche

00:06:02: dir alles Gute bis zur nächsten Folge.