Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Warum du entgegen aller Empfehlungen mit einem YouTube-Kanal

00:00:04: anstelle von einem Podcast starten solltest, das erfährst du wie immer nach dem

00:00:07: Intro.

00:00:15: Über 136 Folgen hat es gedauert, bis ich festgestellt habe, dass ich

00:00:19: besser mit einem YouTube-Kanal anstelle von einem Podcast gestartet hätte.

00:00:23: Du siehst den Podcast vielleicht jetzt auf YouTube als Videospur oder hörst ihn

00:00:26: vielleicht auf einem der Kanäle, Spotify, Podigi, wo auch

00:00:30: immer. Und ich habe 136

00:00:34: Folgen eigentlich, oder knapp 130, 132 folgen

00:00:37: aufgenommen mit der priorität einfach einen podcast zu generieren

00:00:41: und das zog sich durch von der themenauswahl über die titelbeschreibung

00:00:45: über die keywords die ich auch hinein gepackt habe in den Podcast und in die

00:00:48: Beschreibung, bis hin zur Veröffentlichung. Und dann ist mir irgendwann aufgefallen,

00:00:52: okay, ich habe das Ganze auf YouTube recycelt, ich habe die ganzen Videofolgen

00:00:55: quasi auf YouTube hochgeladen und, ja, keine Ahnung, die

00:00:59: hatten minimale Aufrufszahlen. Also generell waren meine Aufrufszahlen auf der

00:01:03: Podcastplattform deutlich höher als auf YouTube. Bis ich

00:01:07: irgendwann auf den Punkt gekommen bin oder mir einfach die

00:01:10: Erleuchtung kam sozusagen, dass

00:01:14: ich YouTube explizit als Suchmaschine nutzen kann. Und so habe ich

00:01:17: angefangen die Themenauswahl und auch die Titel

00:01:21: für meine Podcastfolgen inklusive der Thumbnails, also der Vorschaubilder,

00:01:26: komplett auf YouTube umzubranden und meinen

00:01:29: Podcast quasi als podcast zu recyceln und nicht mehr wie

00:01:33: vorher als youtube video zu recyceln und was dann mit meinem

00:01:37: kanal passiert ist das blende ich dir jetzt an der stelle einfach mal ein du

00:01:40: siehst dass die zugriffs zahlen massiv nach oben gegangen sind und auch die abonnentenzahlen

00:01:44: wachsen jetzt deutlich schneller als vorher und

00:01:48: ich erreiche mittlerweile von mit meinen normalen videos auf

00:01:52: youtube mehr leute oder mehr neue leute als ich die mit dem

00:01:55: podcast erreiche und das ist eigentlich total einfach erklärt bei einem

00:01:59: podcast bist du schon einen ganzen schritt weiter Also wenn du jetzt irgendwie über

00:02:03: irgendeine Tour bei mir auf den Podcast gekommen bist, dann entweder über

00:02:06: einen LinkedIn-Beitrag, über einen Instagram-Beitrag, über eine Empfehlung

00:02:10: vielleicht sogar. Das sind die Wege, wie die meisten Leute auf meinen Podcast

00:02:13: kommen. Die wenigsten kommen über eine explizite Suche auf einen

00:02:17: Podcast. Und ja, da können wir unser Nutzerverhalten alle mal selber so ein bisschen

00:02:21: analysieren. Ich bin auch noch nie

00:02:24: auf, ja, keine Ahnung, Spotify gegangen und hab nach einem bestimmten Thema

00:02:28: gesucht. Und bin dann einfach wahllos auf irgendeinen Podcast gegangen. Das ist

00:02:31: mir noch nie passiert. Umgekehrt, ich habe irgendwo

00:02:35: von einer Firma gehört, von einem Unternehmen gehört, was ich grundsätzlich super

00:02:39: interessant fand und bin über die Tour dann auf den Podcast gekommen und habe

00:02:43: dann, wenn der Podcast mir gut gefallen hat, bin ich auch lange dran geblieben, habe

00:02:46: den Podcast Kanal abonniert. An der Stelle nochmal der

00:02:50: Hinweis, wenn du weder den YouTube Kanal noch den Podcast Kanal abonniert

00:02:54: hast, dann ja klick auf den Knopf, kostet kein Geld, du unterstützt

00:02:57: meinen Kanal damit weiter zu wachsen, dass mehr Leute aus dem Bereich diesen

00:03:01: Kanal einfach zu sehen bekommen. Von daher drück gerne auf abonnieren

00:03:05: und jetzt aber weiter zum Thema. Und da ist mir aufgefallen,

00:03:09: Leute suchen auf Podcastplayern nicht nach spezifischen

00:03:13: Themen. Du kannst ja auch deine, Also meine Folgen sind auch für

00:03:17: bestimmte Keywords oder für bestimmte Suchbegriffe super auffindbar.

00:03:21: Grade im Bereich Maschinenbau bin ich mittlerweile mit fast allen Podcastfolgen

00:03:25: irgendwo in den Top 10. Meine Sendung, also mein Podcast an

00:03:29: sich, ist unter den top fünf im moment im bereich maschinenbau oder marketing

00:03:32: im maschinenbau und das ist genau das wo ich bei dem podcast hin will

00:03:36: aber das problem ist die leute suchen nicht danach

00:03:40: ich bekomme keine exorbitant großen follower zahlen dazu in meinem

00:03:44: podcast weil menschen explizit danach suchen sondern die

00:03:47: werden irgendwo auf irgendeinem der Kanäle auf mich aufmerksam und

00:03:51: konvertieren dann in den Podcast rein. Und genau das, was

00:03:55: beim Podcast nicht geht, das kannst du dir bei YouTube zunutze machen.

00:03:59: Weil YouTube ist eine Suchmaschine. Menschen informieren sich über YouTube.

00:04:03: Bestimmte Themen aus deinem Bereich kannst du

00:04:06: überprüfen. Du kannst Tools dazu nutzen. Da gibt es einige,

00:04:10: wo du herausfinden kannst, wonach suchen jetzt explizit die Leute. Der einfachste

00:04:14: Weg ist, in Google reinzugehen und einfach eine Frage zu deinem Thema einfach mal in

00:04:17: die Suchmaschine einzugeben. Jetzt habe ich achtmal einfach hintereinander gesagt, das

00:04:21: bleibt auch drin. Und dann bekommst du Themen

00:04:24: vorgeschlagen. Wenn du in Google dann ein Stück weiter runter scrollst, kriegst du diese

00:04:28: sogenannten Google Suggests vorgeschlagen. Also diese weiteren Suchanfragen,

00:04:32: die potenzielle Nutzer zu diesem Thema gestellt haben.

00:04:36: Rein theoretisch könntest du dir diese jetzt alle aufschreiben. Kleiner Trick noch

00:04:40: an der Stelle, wenn du es noch nicht ausprobiert hast. Wenn du jetzt eine von

00:04:43: diesen Fragen aufklappst und wieder zuklappst, also dieses Akkordeonsymbol,

00:04:48: dann kommen neue Fragen, die wieder zu dieser Frage passen dazu.

00:04:51: Also du kannst dir quasi so eine riesige Liste mit Themen aufbauen, die du in

00:04:55: deinem Content, auf deiner Webseite oder wo auch immer behandeln kannst.

00:04:59: Und so schreibst du dir die Themen raus und nutzt dann diese

00:05:02: Fragen auch eins zu eins für YouTube für den Titel. Und im

00:05:06: besten Fall sollte das Hauptthema, worauf du eingehst, also dieses Hauptkeyword,

00:05:10: auch in den ersten 150 Zeichen deiner YouTube-Beschreibung drin sein.

00:05:14: Und dann habe ich wirklich den Effekt gehabt, äh, gehabt, dass

00:05:18: meine Kanalansichten wesentlich weiter nach

00:05:21: oben gegangen sind. Ich hab mittlerweile mehr Zuschauer auf YouTube

00:05:25: als im Podcastkanal. Und da ist

00:05:29: mir erst mal klar geworden, wie viel Geld ich auch verschenkt

00:05:33: habe, weil ich Podcast first, weil ich die Podcast first Strategie

00:05:36: gefahren bin, anstelle von YouTube first. Und jetzt, wenn du

00:05:40: bist du vielleicht an einem Punkt, wo du sagst, ja Moment, aber ins Mikro sprechen

00:05:44: fällt mir schon schwer genug, jetzt muss noch eine Kamera mitlaufen. Alles

00:05:47: absolut klar und jeder, wirklich jeder auf diesem Kanal

00:05:51: hat mal irgendwo bei dem ersten Video angefangen und es ist einfach eine

00:05:55: Entwicklung, ein Entwicklungsprozess und wichtig ist halt irgendwann

00:05:59: diesen ersten Schritt zu gehen, zu sagen okay und jetzt wage ich mich in das

00:06:02: thema rein jetzt gehe ich meine ersten schritte mache meine gehversuche

00:06:06: und werde einfach besser in dem ganzen thema und das ist nachher die

00:06:10: kunst dann wirklich zu sagen du bleibst dran du suchst immer wieder relevante themen

00:06:13: raus und jetzt wenn du deinen Kanal eine Zeit lang bespielt hast, dann

00:06:17: kommt eigentlich der wichtigste Faktor hinzu. Du bekommst in deiner Kanalanalyse

00:06:21: Themen vorgeschlagen, für die es aktuell noch

00:06:25: keinerlei Inhalte gibt oder noch nicht genügend Inhalte gibt. Und das sind

00:06:28: Themen, nach denen die Menschen wirklich suchen, aber noch keine Lösung für

00:06:32: finden. Und dann hast du die Möglichkeit, wenn du da kontinuierlich immer wieder

00:06:36: reinguckst, neue Themen zu finden, die zu dir und deinem Angebot

00:06:39: passen, die du wiederum auf YouTube hochladen kannst. Und

00:06:43: somit wächst dein YouTube Kanal schneller als dein

00:06:46: Podcast Kanal und du hast im Grunde genommen noch ein Medium mehr

00:06:50: erschlagen und könntest daraus wieder Shorts machen, die auch deinen YouTube-Kanal

00:06:54: wieder befeuern. Und du hast wirklich den Vorteil, wenn es dir

00:06:58: so geht wie mir, Instagram zum Beispiel, Da erreiche ich kaum Leute, egal

00:07:01: was ich hochlade, egal was ich mache, Textbeiträge, Videobeiträge, Bildbeiträge.

00:07:06: Die verschwinden alle im Nirvana. Für mich ist Instagram quasi der kleinste und

00:07:10: für mich sogar unwichtigste Kanal. Und YouTube, durch diesen

00:07:13: Suchfaktor, der einfach dahinter steckt, wo die Leute wirklich aktiv reingehen,

00:07:17: aktiv zu suchen, hast du die Möglichkeit auch gefunden zu

00:07:21: werden. Und darum geht es im Endeffekt. Wenn die Leute aus deiner Zielgruppe ein

00:07:24: Problem oder eine Herausforderung haben und nach Lösungen suchen,

00:07:28: dann musst du an dem Punkt sein, wo du die Lösung

00:07:32: anbietest, wo du weiterhilfst, wo du die nützlichen Tipps gibst, die der

00:07:35: Person weiterhelfen, im Endeffekt dann auch als möglicher

00:07:40: Dienstleister in Frage zu kommen. Weil das ist eigentlich die

00:07:44: einfachste Variante davon, wenn du nicht sichtbar wirst, wirst

00:07:48: du auch über diese Kanäle keinerlei Aufträge gewinnen. Und das ist immer so

00:07:51: dieses Ja und wann bringt mir das denn was und wann bringt mir das denn,

00:07:54: wann bekomme ich denn das Geld, irgendwie die Investition zurück. Wichtig ist

00:07:58: eher zu verstehen, zu sagen, was passiert, wenn du jetzt im

00:08:02: Gegensatz zu vielen Wettbewerbern nicht auf den Punkt aufspringt und

00:08:05: sagst okay du adaptierst das einfach in den Content-Prozess der bisher

00:08:09: noch nicht da war. Was passiert in den nächsten Jahren mit dir, mit deiner Sichtbarkeit

00:08:13: und mit deinem Kanal? Das ist eher die Frage die du dir stellen solltest, weil

00:08:16: es sind immer mehr aus dem Wettbewerb, die auf den Zug aufspringen, die

00:08:20: Kanäle aufbauen, die relativ guten Content auch produzieren,

00:08:24: der viele Leute erreicht. Gerade auf LinkedIn sind unheimlich viele

00:08:27: dabei, die täglich Videos hochladen mit hochrelevantem Content. Und

00:08:31: wenn du in dem gleichen Bereich unterwegs bist, schwimmst aber unter der

00:08:34: Wasseroberfläche, dann wird dich niemand wahrnehmen und dann wirst du irgendwann

00:08:38: aus dem Dienstleister- und Konsumentenkreis

00:08:41: einfach verschwinden. Du bist irgendwann einfach nicht mehr

00:08:45: vorhanden für die Zielgruppe von dir. Und deswegen, wenn du

00:08:49: wissen willst, wie du eine YouTube-Strategie aufbauen kannst, die du nachher noch

00:08:52: recyceln kannst, in Podcasts, in SEO-relevante Blogartikel und so

00:08:56: weiter, dann geh in die Videobeschreibung, klick auf den Link, buch dir ein

00:09:00: kostenfreies Erstberatungsgespräch mit mir und wir gehen die Strategie

00:09:03: gemeinsam durch. Wir schauen uns an, welche Themen für deine Zielgruppe

00:09:07: hochrelevant sind und wie du es schaffen kannst, den Kanal deutlich schneller

00:09:10: aufzubauen, wie ich es jetzt gemacht habe, weil ich einfach 136 Folgen

00:09:14: produziert habe, ohne den Fokus auf diesen Kanal zu setzen. Und in

00:09:18: diesem Sinne, ich hoffe die Folge hat dir weitergeholfen, hat dir ein Auge

00:09:21: geöffnet für diesen Bereich und wir hören uns in der nächsten Folge.

00:09:30: SWR 2021