Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: In diesem Video zeige ich dir, wie du es schaffst, in nur 24 Stunden die

00:00:03: Titel deiner Webseite so zu optimieren, dass sie deine Zielgruppe besser

00:00:06: ansprechen und du somit langfristig mehr Anfragen von deinen

00:00:10: Wunschkunden bekommst. Am Ende dieses Videos erhältst du ein genaues

00:00:13: Framework, was du einhalten kannst, die titel zu optimieren. Also bleibt

00:00:17: dran nach dem intro geht es weiter.

00:00:25: Ein herzlich willkommen zu einer weiteren folge von meinem podcast maschinenbau trifft

00:00:29: marketing. Ich versuche das ganze jetzt ein bisschen anders aufzuziehen, damit du einfach

00:00:32: noch mehr rausnehmen kannst. Deswegen wird es jetzt

00:00:36: einige Beschreibungen geben, wo ich auch mein Bildschirm teile. Deswegen macht es hier und da

00:00:40: schon mal Sinn, sich das Video auf YouTube anzuschauen. Da findest du

00:00:43: auch meinen Kanal unter Felix Content Marketing. Schau da einfach gerne mal rein, wenn du

00:00:47: jetzt aktuell den Podcast hörst. Aber alle Dokumente, die ich in dem Video bespreche

00:00:51: oder alle Links, die findest du auch wie immer unten in den Show Notes. Guck

00:00:54: also einfach gerne mal rein, da findest du alles weitere. Wie gesagt, in diesem

00:00:57: Video geht es darum, wie du deine Titel optimieren kannst. Das Thema ist ja

00:01:01: eigentlich folgendes, du hast eine Webseite bestehend aus ganz

00:01:05: vielen Unterseiten und jede Unterseite hat im besten Fall ja einen Titel und

00:01:08: diese Titel sind ja zum Beispiel dafür da, damit du in Google

00:01:12: in den Suchmaschinenergebnissen oben angezeigt wirst. Da steht in der Regel

00:01:16: oben dein Titel der Webseite und unten drunter eine kleine

00:01:20: Meta-Beschreibung. Dazu mache ich noch mal eine separate Folge, weil die

00:01:23: beiden Varianten eigentlich zusammengehören, aber das Ganze jetzt hier den Rahmen ein bisschen

00:01:27: sprengen würde. Deswegen gehen wir hier in dem Video auf den Titel ein, aber abonnier

00:01:30: gerne den Kanal, kein weiteres Video zu verpassen und vor

00:01:34: allem das, wo ich dir erkläre, wie du auch die Meta-Beschreibung deiner Webseite

00:01:38: optimierst und was du da reinschreiben kannst. Fangen wir an. In diesem

00:01:41: Bereich haben wir am Anfang die Bedeutung von dem Titel. Also da geht

00:01:45: es ganz klar auch darum, was steht in dem Titel drin. Spricht der

00:01:49: deine Zielgruppe genau an? Ich habe jetzt hier ein Beispiel effiziente Maschinen für die

00:01:53: Industrie 4.0. Einfach mal als random Beispiel rausgezogen,

00:01:57: die halt ein ganz klares Thema ansprechen. In dem Fall

00:02:00: effiziente Maschinen. Also wir sind irgendwo im maschinenbau unterwegs und dann die industrie

00:02:04: 4.0 ist ja so ein allgemein bekanntes schlagwort in dem bereich

00:02:08: und das spricht jetzt eine ganz klare zielgruppe an schließt

00:02:12: aber auch eine zielgruppe aus die eben gar nicht für deine dienstleistungen

00:02:16: ja gebraucht wird oder die von die einfach gar nicht

00:02:20: in deinen Zielgruppenrahmen reinpasst. Das ist also der erste

00:02:24: wichtige Part. Schau danach, dass dein Titel der Webseite

00:02:27: eine ganz klare Bedeutung hat. Ich würde jetzt auch hier einfach mal gerade den

00:02:31: titel raussuchen der wie gesagt ganz normal so eingegeben wurde würde den

00:02:35: jetzt mal die Google suche reinpacken und mal schauen was hier so angezeigt

00:02:38: wird siehst du hier am anfang diese ganzen gesponserten beiträge

00:02:42: und irgendwo hier unten drunter hast du jetzt hier jb engineering

00:02:46: gmbh habe ich auch keine credits drin also von daher Der Titel der

00:02:50: Website ist zum Beispiel Industrie 4.0 Optimierung von Produktionsprozessen.

00:02:54: Was macht jetzt der Titel? Der hat das Keyword 4.0 da drin,

00:02:58: wofür die Seite mit Sicherheit auch im Google Ranking dann auftauchen will, wie man es

00:03:01: jetzt hier sieht, hat sie da den organisch ersten Platz erreicht und

00:03:05: dann was passiert auf der Seite,

00:03:09: was bekommen die Leser hier geboten? Optimierung von Produktionsprozessen.

00:03:13: Damit wird also klar, Alle Unternehmen, die irgendwie ihre

00:03:17: Produktionsprozesse optimieren wollen, sollten sich diesen Bereich

00:03:20: anschauen. Dadurch, dass der halt in Google auf Platz 1 ist, zeigt es auch

00:03:24: eigentlich, dass halt eine hohe Relevanz da ist,

00:03:28: dass die Leute sich das Ganze halt auch gerne angucken. Wir blättern mal noch ein

00:03:31: bisschen nach unten und dann sieht man hier bauen 4.0 effizienz und

00:03:35: produktionssteigerung oder produktivitätssteigerung hier nochmal

00:03:39: industrie 4.0 effiziente prozesse und digitalisierung. Hier sieht man

00:03:42: also ganz klar worum es in dem ganzen thema geht. Das ist also in meinen

00:03:46: Augen einer der wichtigsten Punkte, wo man erstmal nachvollziehen

00:03:50: muss, was biete ich überhaupt an und wie helfe ich meiner

00:03:54: Zielgruppe und wonach sucht die Zielgruppe, damit man daraus dann wirklich einen genauen

00:03:58: Titel bauen kann. Aber wie finde ich jetzt Titel, die halt genau zu diesem Thema

00:04:01: passen. Und dafür gibt es Keyword-Recherche-Tools, teilweise

00:04:05: kostenfrei, teilweise kostenpflichtig. Und da habe ich jetzt einfach mal zu dem

00:04:09: Thema Industrie 4.0 drei Beispiele aufgezeigt. Und da findest du jetzt

00:04:12: hier den Google Keyword Planner. Dafür brauchst du ein Google Ads Konto und dann kannst

00:04:16: du da eigentlich kostenfrei darauf zugreifen. Das sieht dann wie folgt

00:04:20: aus. Du hast hier unter Tools

00:04:24: neue Keywords entdecken und dann habe ich jetzt hier zum Beispiel eingegeben

00:04:29: Industrie 4.0 und jetzt könntest du hier noch eine Webseite

00:04:32: mit eintragen, brauchst du jetzt hier für den Fall nicht und dann wird dir

00:04:36: hier eine Keyword-Liste angezeigt. Du siehst jetzt hier einmal das von dir

00:04:40: ausgewählte Keyword Industrie 4.0 und das hat hier, das ist

00:04:43: der einzige Nachteil meines Erachtens in dem Google Keyword Blender, dass du halt

00:04:47: keine verhältnismäßig genauen Daten angezeigt bekommst, sondern immer nur

00:04:51: so einen Bereich, wie du jetzt hier siehst, zwischen 10.000 und

00:04:54: 100.000 Suchen pro Monat. Aber wenn man jetzt hier ein bisschen nach unten

00:04:58: blättert, sieht man artverwandte Suchbegriffe mit

00:05:02: einem angegebenen Suchvolumen, wonach auch die Leute suchen. Und hier

00:05:05: kann man dann zum Beispiel finden, die vierte industrielle Revolution oder Industrie

00:05:09: 4.0 Vor- und Nachteile. Wenn man jetzt da zum Beispiel einen Blogartikel

00:05:13: darüber schreiben will, wäre das zum Beispiel ein Keyword, was

00:05:16: relativ sinnvoll wäre, da zu wählen. Ich habe aber hier noch den

00:05:20: Ubersuggest, das ist so ein cooles Keyword-Tool, was relativ kostengünstig

00:05:24: ist, aber schon in meinen Augen sehr mächtig. Das nutze ich auch für

00:05:27: meine Kundenprojekte. Und auch hier hast du jetzt die Möglichkeit, in der Keyword-Recherche

00:05:31: ein Keyword einzugeben, wie jetzt hier Industrie 4.0 und dann

00:05:35: erhältst du hier Industrie 4.0 hat 12.100

00:05:40: Suchen pro Monat, also die Zahl ist immer pro Monat angegeben,

00:05:43: einen Klickpreis für Google Ads von 1, 56 Euro im

00:05:47: Schnitt und eine Suchschwierigkeit, Search Difficulty,

00:05:51: von 53, also schon relativ viel Wettbewerb. Also das gibt halt an, wie viel

00:05:55: Wettbewerb da drauf ist. Und auch hier drunter wieder

00:05:58: Keyword-Vorschläge, welche dann abwärts sortiert

00:06:02: angezeigt werden. Wie jetzt hier haben wir zum Beispiel schon Industrie 5.0. Also

00:06:06: wenn es jetzt da noch einen Schritt weiter geht, sollte man da halt sich auch

00:06:09: schon mal Gedanken darüber machen, ob man nicht vielleicht, wenn es halt relevant

00:06:13: ist, da drauf springt. Als nächstes hätte ich noch in dem

00:06:16: Dokument den Google Ads Transparency Center

00:06:20: und den würde ich mir sowieso mal irgendwo ablegen, weil jetzt haben wir zum

00:06:24: Beispiel, ich will es jetzt gerade mal hier dran zeigen, wir haben hier den JB

00:06:27: Engineering GmbH. Der hat jetzt aktuell dafür

00:06:31: wohl keine anzeigen geschaltet wenn wir jetzt hier aber mal

00:06:35: eingeben jb engineering ok

00:06:39: der hat jetzt hier nichts aber wir gucken jetzt gerade mal kurz hier oben drüber

00:06:42: haben ja welche was geschaltet und dann war das zum beispiel

00:06:45: siemens oder aber das erp also das erp system

00:06:49: aber können wir uns einfach mal hier eingeben. Ich habe

00:06:53: jetzt keine Ahnung ob es das hier ist. Ich gebe es einfach mal ein. Das

00:06:57: ist Praxissoftware. Aber unabhängig davon, Also das Beispiel

00:07:01: zeigt jetzt, du kannst hier nach Firmen suchen oder nach

00:07:05: Werbetreibenden suchen und dann bekommst du hier deine Werbeanzeigen

00:07:08: angezeigt. Und da siehst du auch die Titel Praxissoftware für

00:07:11: Ärzte und MVZ, medizinische Versorgungszentren.

00:07:16: Und hier kannst du halt auch nachgucken, welche

00:07:20: Wettbewerber von dir Werbung schalten und wie die die Titel aufgebaut haben.

00:07:23: Davon kann man auch schon relativ viel ableiten, dann nachher seine eigenen Titel wieder zu

00:07:27: verbessern. Das wären auf jeden Fall die Punkte, wie du herausfinden

00:07:31: kannst, welche Titel sind stark, welche Titel werden auch von deinem

00:07:35: Wettbewerb genutzt, halt das ganze für deinen Bereich zu optimieren.

00:07:39: Im nächsten Part geht es halt darum, dass du mit dem Titel auch Emotionen

00:07:43: wecken musst. Also die Nutzer sind ja irgendwo auf den Suchmaschinen oder auf den

00:07:46: Plattformen unterwegs und haben ja eine bestimmte Intention dahinter. Also die

00:07:50: suchen nach irgendwas und suchen im besten Fall eine Lösung.

00:07:54: Und je besser du das Problem oder die Herausforderung deiner Zielgruppe

00:07:57: ansprechen kannst, desto Besser oder desto höher ist

00:08:01: die Wahrscheinlichkeit, dass die Person auf den Link klickt. Und wenn

00:08:05: dann die Seite auch noch die Lösung bietet, dann gibt es auf der einen

00:08:08: Seite natürlich auch Anfragen von den richtigen Leuten. Auf der anderen Seite

00:08:12: signalisierst du auch an Google. Die Menschen, die auf deine Seite kommen,

00:08:16: finden auch auf deiner Seite die Lösung und dadurch rutscht deine Seite auch nach

00:08:20: und nach in den Google Suchergebnis nach oben. Und da sollte man halt relativ

00:08:23: konkret sein. Da kannst du zum Beispiel schreiben, steigere

00:08:27: deine Produktion mit XYZ. Also du hast

00:08:31: irgendein Tool oder irgendeine Lösung mit denen, wo deine

00:08:34: Kunden die Produktion optimieren und effizienter gestalten, dann

00:08:38: schreibt das auch so in den Titel rein. Sofern es natürlich auch

00:08:42: Keyword-technisch Sinn macht, also da musst du immer aufpassen. Alternativ

00:08:46: kannst du aber auch die Variante wählen, dass du den

00:08:49: Keyword oder den Titel nach dem Keyword aussuchst, einfach die Suchintention

00:08:53: schon mal zu bekommen und dann diesen Bereich zum Beispiel in

00:08:57: die Meta-Beschreibung reinschreibst oder unter

00:09:01: in einen sogenannten Subheader. Also du hast quasi einen titel auf der seite du

00:09:04: hast eine h1 überschrift auf der seite dazu kommen wir auch noch in einer anderen

00:09:08: folge und da unten drunter könntest du jetzt zum beispiel dann

00:09:12: reinschreiben was deine lösung bietet also nicht direkt erzählen was deine

00:09:15: lösung ist sondern was für Ergebnisse deine Lösung bietet

00:09:19: für eine gewisse Zielgruppe. Wenn du diese Punkte abarbeitest

00:09:23: oder beantwortest, dann hast du halt wirklich die Möglichkeit, eine Zielgruppe

00:09:26: direkt da abzuholen, wo sie sucht und in deiner

00:09:30: Webseite weiter nach unten zu führen, dass im besten Fall nachher eine Kontaktanfrage

00:09:33: entsteht. Kommen wir zum vierten Punkt, die richtige Länge für Titel und das ist ein

00:09:37: wichtiger Punkt, wenn du jetzt hier auf der Seite siehst, ich schalte nochmal

00:09:41: du siehst hier, das sind die Titel

00:09:44: und die titel sind in ihrer länge begrenzt

00:09:48: du siehst es hier zum beispiel plattform industrie 4.0 wir haben titel

00:09:52: gewählt der ist länger als Google den anzeigen kann und der wird dann hier quasi

00:09:55: mit punkten abgekürzt oder hier unten drunter 5 mines oder 5

00:09:59: mines die haben auch einen titel gewählt industrie 4.0 effiziente

00:10:03: prozesse und digitalisierung für den Jetzt steht wahrscheinlich da noch eine

00:10:06: Zielgruppe hinter, wir gehen einfach mal gerade drauf und gucken sie uns mal an.

00:10:10: Effiziente Prozesse und Digitalisierung für den Mittelstand, 5 Minds

00:10:13: IT Solutions. Jetzt sieht man hier schon, der ist aber schon

00:10:17: viel zu lang. Und da ist halt hier, also hier wird vorgeschlagen, der Titel soll

00:10:21: zwischen 30 und 65 Zeichen lang sein. Wobei man hier sagen

00:10:25: muss, Google schneidet nach Pixel ab. Also die gucken jetzt nicht, wie

00:10:28: viele Buchstaben sind das, sondern die haben einen gewissen pixelbreiten bereich

00:10:32: und der würde dann quasi sobald wir diesen überschreiten würde halt

00:10:36: abgeschnitten dann mit punkten abgekürzt also hier auch darauf achten dass die

00:10:40: titel nicht zu lang sind halt komplett in den suchergebnissen

00:10:44: angezeigt zu werden das mal hier so ein effekt nicht der ziel wenn wir die

00:10:47: richtige länge für den titel haben wir haben das keyword und wir

00:10:51: haben eine gute recherche vorher gemacht dass wir genau wissen wo die reise

00:10:55: hingeht dann wäre es natürlich auch wichtig wenn wir den titel so

00:10:58: aufbauen dass er die zielgruppe direkt anspricht Wir haben es eben schon

00:11:02: mal bei den Emotionen gehabt. Hier habe ich dir jetzt ein kleines Framework mitgegeben, was

00:11:06: du anwenden kannst, eben deine Titel so aufzubauen, dass

00:11:09: sie deine Zielgruppe ansprechen und vor allem direkt einen kleinen Ausblick

00:11:13: geben, was sie zu erwarten haben. Und das findest du

00:11:17: hier. Das hast du vielleicht vorher schon gesehen. Beispieltitel

00:11:21: wie fünf Tipps zur Auswahl der richtigen Maschine für dein Unternehmen.

00:11:25: Ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und vermitteln Wert. Also war

00:11:29: jetzt quasi gerade der Part abgelesen. Du siehst aber fünf

00:11:32: Tipps zur Auswahl der richtigen Maschine für dein Unternehmen. Jetzt ist

00:11:36: nur ein Unternehmen zum Beispiel die suchen nach CNC-Maschinen,

00:11:40: die vielleicht noch Roboter bestückt sind. Dann haben die eine bestimmte

00:11:43: Suchintention. Und wenn du jetzt dann hier beschreibst, fünf

00:11:47: Tipps, die richtige Maschine auszuwählen, dann sprichst du

00:11:51: alle an, die sich im Moment in der Entscheidungsreise an einem Punkt

00:11:54: befinden, dass sie sich informieren wollen. Also das ist dann ein sogenannter

00:11:58: informational Content. Wenn du da dann quasi die

00:12:02: zielgruppe abholst mit diesem leitfaden dann hast du die schon mal auf deiner seite und

00:12:06: wenn du von dieser seite dann weiter verlinkst auf eine kontaktanfrage

00:12:09: oder auf eine detailseite für eben eine solche maschine die du

00:12:13: anbietest dann schaffst du es erst mal die nutzer zu dir zu ziehen

00:12:17: Du hilfst denen bei der Auswahl und bietest direkt noch eine Lösung

00:12:21: darüber hinaus, wenn sie einen Schritt weiter sind. Und so kannst du es halt wirklich

00:12:24: schaffen, den Zulauf oder den Traffic auf

00:12:28: deine Seite zu erhöhen durch eben solche Titel. Und da habe ich

00:12:32: dir jetzt zwei Frameworks mitgegeben, die du einfach anwenden kannst. Das wäre zum Beispiel hier

00:12:35: das erste Framework. Eine Zahl, wie in dem Fall fünf

00:12:39: Schritte, ultimatives Ergebnis zu erreichen. Und da ist

00:12:43: es halt wirklich wichtig, das ultimative Ergebnis deiner Zielgruppe

00:12:46: einzutragen. Es geht hier nicht darum, deine Maschine

00:12:51: in den Vordergrund zu heben, sondern was erreicht deine

00:12:55: Zielgruppe durch deine Produkte, durch deine Dienstleistung.

00:13:00: Und Wenn du das halt so genau anwendest und diese Frameworks nutzt, da gibt es

00:13:04: noch verschiedene andere, dann hast du die Möglichkeit,

00:13:07: direkt ein Problem anzusprechen und deine Zielgruppe weiß,

00:13:11: okay, der versteht mich oder das Unternehmen versteht mich, die

00:13:14: wissen genau, wo ich stehe und wissen genau, was ich als nächstes machen muss, damit

00:13:18: eben dieses Problem gelöst wird. Hier noch ein weiteres Video, wie du in nur

00:13:22: Zeitraum ultimatives Ergebnis erreichst. Wenn du jetzt hier vielleicht

00:13:26: ein bisschen aufgepasst hast, habe ich hier den Titel für dieses Video

00:13:29: quasi gewählt. Videos schaffst in nur 24 Stunden die Titel deiner Webseite zu

00:13:33: optimieren und so Kunden anziehst. Also ich habe angesprochen

00:13:37: die Dauer, was genau geändert wird, also die Titel deiner

00:13:40: Webseite und welches Ergebnis erzielt wird,

00:13:44: also mehr Kunden anziehst, also dass du wirklich durch die Auswahl der Titel

00:13:48: dafür sorgst, dass die Leute halt auf den Link klicken und auf deine Seite kommen.

00:13:51: Und dann das letzten Punkt, den habe ich hier noch mit drin, Feedback einholen.

00:13:55: Frage ruhig in deinem Vertriebsteam, lass dir deine Kunden noch mal

00:13:59: anfragen, was genau bekommt ihr als Rückmeldung, Also was

00:14:02: genau spiegelt euch die Zielgruppe zurück, wenn ihr

00:14:06: bestimmte Titel auswählt? Also schreibt euch mal ein paar Titel runter und hört

00:14:10: bei den Bestandskunden nach und sagt, hier, passt mal auf, wir wollen die Titel von

00:14:13: unserer Seite ändern. Hier sind ein paar Vorschläge für den und den Bereich. Was

00:14:16: spricht euch in dem Fall am ehesten an, weil dann habt ihr die Möglichkeit

00:14:20: wirklich ein direktes Feedback aus der Zielgruppe zu bekommen und ihr habt

00:14:24: den Vorteil, wenn ihr irgendwelche Wörter oder Begriffe

00:14:27: verwendet habt, die für euch absolut relevant sind, aber von der eurer Zielgruppe

00:14:31: gar nicht verwendet werden, dann bekommt ihr hier direktes Feedback,

00:14:34: darauf einzugehen und das Ganze dann noch mal zu optimieren. Ja, wie

00:14:38: gesagt, das sind die Schritte, wie du die Titel deiner Webseite optimieren

00:14:41: kannst. Mach dir am besten eine Liste. Da würde ich

00:14:45: dir auch eine Liste in die Show Notes packen, ein Google Sheet, das kannst du

00:14:48: dir runterladen. Da ist quasi ein Ablauf drin. Du hast den Titel vorher,

00:14:52: du hast den Titel nachher, du hast eine Abfrage für die Titellänge da

00:14:56: drin, dass du da auf jeden Fall nicht drüber kommst. Lad dir das Sheet gerne

00:14:59: runter, kostet dich auch nix. Und ja, dann würde ich mich

00:15:03: über ein Feedback freuen würde ich mich freuen ob das bei dir funktioniert hat und

00:15:06: wenn du wissen willst wie du deine Titel auf ein anderes

00:15:10: Level erhöhen kannst dass du wirklich mehr Kunden und Anfragen bekommst dann

00:15:14: schreibt mir gerne die Kontaktdaten findest du unten in den Show Notes. Ansonsten wünsche ich

00:15:17: dir viel Spaß beim Ausprobieren, viel Erfolg und bis zur nächsten Folge.

00:15:25: Untertitel

00:15:29: von Stephanie Geiges