Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Wie schreibst du Texte für deine Webseite, die im Endeffekt auch nachher von

00:00:03: deiner Zielgruppe gefunden werden und worauf ist da zu achten?

00:00:07: Heute in der Folge möchte ich auf ein Tool eingehen, das du nutzen kannst, die

00:00:11: Texte für deine Webseite zu schreiben, die nachher auch in

00:00:15: Google auf den ersten Plätzen bzw. Auf der ersten Seite landen, wenn du

00:00:18: alle Faktoren richtig beachtet hast und welches Tool es sich

00:00:22: handelt und wie du es einsetzt, erfährst du direkt nach dem

00:00:26: Intro.

00:00:33: Hi und Herzlich willkommen zu einem weiteren Video. Heute geht es ein Tool, was ich

00:00:37: seit längerem im Einsatz habe. Da gibt es mehrere Versionen oder mehrere

00:00:40: Marken, die ähnliche Tools aufbereiten. Heute will ich mal so ein

00:00:44: bisschen darauf eingehen, welches Tool es ist, wie du das nutzen kannst

00:00:48: und vor allen Dingen, was du im Endeffekt auch davon hast. Fangen wir erstmal an.

00:00:51: Du willst Inhalte für deine Webseite erstellen und nicht einfach nur

00:00:55: drauf losschreiben oder der KI nicht die komplette Arbeit

00:00:58: überlassen, sondern auch nachher dafür sorgen, dass deine Webseite halt in

00:01:02: Google auch gefunden wird. Und da gibt es ein paar Punkte, die du beachten musst.

00:01:05: Im ersten Step geht es natürlich darum, dass du eine umfangreiche Wettbewerbsanalyse

00:01:10: durchführst, dass du Keywords analysierst, die zu deinem

00:01:13: Thema passen, wonach gesucht wird. Das ist auch ein wichtiger Faktor.

00:01:17: Und wenn du all diese Vorarbeit geleistet hast und du an dem Punkt bist, wo

00:01:21: du sagst, okay, jetzt kann ich anfangen einen Beitrag zu schreiben oder einen Text

00:01:25: für eine Seite zu schreiben, dann willst du natürlich auch wissen, was macht dein

00:01:28: direkter Wettbewerb und warum ist vielleicht ein direkter Wettbewerb in Google auf den

00:01:32: ersten Positionen und was kannst du direkt verbessern,

00:01:37: sofort einzusteigen. Im ersten Step will ich dir das Tool vorstellen. Es handelt sich hier

00:01:41: das Tool NeuronWriter. Wie auch immer man das ausspricht,

00:01:45: es kann auch durchaus NeuronWriter geschrieben werden.

00:01:48: Das Pardon dazu ist Surfer SEO. Also das ist ein anderes Tool,

00:01:52: was halt quasi die gleiche Arbeit durchführt. Die

00:01:56: Aufgabe von diesem Tool ist es halt im Grunde genommen Daten zu

00:01:59: sammeln auf Basis von einem Keyword, die du nachher wiederverwenden

00:02:03: kannst oder die du nachher benötigst, deine Seite aufzubauen. Wenn wir

00:02:07: jetzt hier einfach das Ganze mal aufbereiten und würden hier mal

00:02:11: sagen, wir schreiben einen Blogbeitrag über das Thema

00:02:14: Keyword optimierte Blogartikel. Ich habe jetzt

00:02:18: keine Suche dazu angestellt. Dann hast du hier auf jeden Fall die Möglichkeit zu sagen,

00:02:22: okay, du gibst hier erst mal diese Suchphrase ein, für die

00:02:26: du ranken willst, die du im besten Fall im Vorfeld rausgefunden hast über eine Keyword

00:02:29: Analyse. Hier unten drunter hast du noch die Möglichkeit, Wettbewerber direkt

00:02:34: vorzuschlagen. Brauchst du aber nicht unbedingt, weil die werden auch in der späteren

00:02:37: Analyse rausgezogen. Und hier hast du in dem Fall noch die

00:02:41: Möglichkeit, Keywords einzutragen. Also du kannst Keywords eintragen, die du

00:02:45: beispielsweise in deiner Analyse rausgefunden hast. Und wenn du alles

00:02:48: eingetragen hast, hast du hier einmal noch die Möglichkeit zu sagen, okay,

00:02:53: es gibt einmal den Bereich New Content, also du willst neuen Content

00:02:56: veröffentlichen oder du willst bestehenden Content optimieren. Also dann

00:03:00: hast du hier die Möglichkeit einfach auf Optimize Content zu klicken

00:03:04: und kannst dann deine aktuelle Webseite, deine aktuellen Themen

00:03:08: auf der Webseite auf Basis von diesem Tool, auf Basis von dieser Analyse

00:03:11: dann optimieren. Wir wollen aber jetzt einen neuen Beitrag schreiben, deswegen bin ich hier

00:03:15: auf New Content und gehe jetzt dann im Endeffekt hier auf Start.

00:03:19: Jetzt im Endeffekt sucht er auf Basis von diesem Keyword, man sieht es

00:03:22: auch hier hinten in dem Bereich, der sucht jetzt erst mal die Google

00:03:26: Suche, also die Suchmaschine durch, welche Artikel ranken oder

00:03:30: welche Artikel sind in dem Bereich quasi auf den ersten Plätzen. Die

00:03:33: Analyse dauert plus minus irgendwie eine halbe Minute bis zu einer

00:03:37: Minute und wenn das durchgelaufen ist, dann können wir auf jeden Fall sagen, okay

00:03:41: wir gehen in den Artikel rein und fangen an zu optimieren.

00:03:44: Und jetzt während das hier mal durchläuft, können wir uns mal noch ein paar andere

00:03:48: punkte angucken du kannst deine search konsole damit verbinden die search

00:03:52: konsole ist im endeffekt dafür gut die verbindest du mit deiner

00:03:55: webseite und du kannst dann im nachgang rausfinden

00:03:59: über welche bereiche beziehungsweise über welche Keywords

00:04:03: kommen deine Nutzer auf die Seite. Also du kannst wirklich eins

00:04:07: zu eins rausfinden, was geben die Leute in die Suchmaske

00:04:10: ein, dann deine Seite entweder angezeigt zu bekommen oder auch

00:04:14: nachher über diese Ansicht quasi den Klick zu generieren auf deine

00:04:18: Seite und die kannst du hier einbinden

00:04:21: per API. Musst du dich einmal anmelden und dann kannst du hier Daten

00:04:25: rausziehen aus dem Tool. Ich schalte mal kurz damit du das hier sehen

00:04:28: kannst. Gehst hier auf Search Visibility und dann kannst du jetzt

00:04:32: hier dir anschauen, wie sehen deine Impressionen aus. Du

00:04:36: kannst dir hier die Top Keywords rausziehen, die auch dann in so

00:04:40: einem Diagramm wiedergegeben werden. Also hier in dem Fall ist bei mir Content Marketing

00:04:43: Maschinenbau ist mein top Keyword aktuell aus der Liste

00:04:47: und dazu rankt am allerbesten die URL

00:04:51: 52 Wochen Contentplan im Maschinenbau und hat eine

00:04:54: Position von 47, 2 und so kannst du halt die

00:04:58: ganzen Metriken hier rausziehen. Ich gehe noch mal gerade ein bisschen näher rein, damit man

00:05:01: es auch besser sehen kann. Du siehst hier die Durchschnittsposition von der

00:05:05: URL. Du siehst die Click-Through-Rates. Jetzt sieht man hier in meinem Fall zum

00:05:09: Beispiel, die sind alle bei 0. Ich habe hier die Seite vor etwa anderthalb Monaten

00:05:12: neu aufgebaut und versuche die jetzt mit Content aus dem 0

00:05:16: raus in die Sichtbarkeit zu bringen. Genau, und hier hast du auf jeden Fall die

00:05:19: Möglichkeit zu sagen, du kannst einmal reingucken, welche Keywords sind vielleicht

00:05:23: relevant für die nächsten Beiträge. Die Top URLs, da listet der die

00:05:26: URLs, auf die der halt aus der Search-Konsole raus erkannt hat, die

00:05:30: irgendwo in dem Bereich halt auf der Seite

00:05:33: gelistet werden. Aber was in meinen Augen ein viel viel wichtigerer

00:05:37: Punkt ist, ist der letzte hier oben und zwar ist das der Punkt

00:05:40: Cannibalization. Ja wie der Begriff es schon sagt, das sind

00:05:44: wenn sich zwei unterschiedliche URLs von dir

00:05:48: ein Suchwort zanken. Sagen wir es einfach mal so. Also wenn

00:05:52: zwei Seiten zu einem Keyword ranken und

00:05:56: je höher dieser Kannibalisierungswert ist, desto schwieriger

00:06:00: hat es Google bzw. Haben es die unterschiedlichen

00:06:03: Suchmaschinen deine Seite dann halt dafür zu ranken. Mit diesem Tool, also

00:06:07: mit dem Tool, wo du quasi die Texte mit aufbereitest, durch die

00:06:10: Anbindung an die Search-Konsole, durch die Anbindung an die Daten von deiner

00:06:14: Homepage, hast du die Möglichkeit direkt eins zu eins rauszuziehen.

00:06:18: Findet hier schon eine Kannibalisierung statt? Ja oder nein?

00:06:22: Und das ist ein super wichtiger Punkt, wenn du hier mal reinguckst, siehst du jetzt

00:06:25: hier zum Beispiel, der sieht hier die zwei Artikel. Das sind die zwei, die ich

00:06:29: jetzt hier in dem Fall auch damit verknüpft habe. Der sieht jetzt hier zum Beispiel

00:06:32: eine Kannibalisierung von der URL 1. Du siehst jetzt hier mit dem

00:06:36: Backslash abgekürzt. Das ist die Startseite, also meine Maschinenbau

00:06:40: minus Drift minus Marketing, die quasi auch hier oben steht.

00:06:43: Und dann mit dieser URL 52 Wochen Contentplan

00:06:47: im Maschinenbau und Handwerk. Und hier kannst du jetzt zum Beispiel sehen, ich habe

00:06:51: hier einen Kannibalisierungsfaktor von 5%.

00:06:54: Kannibalisierungsfaktor in den Impressionen. Muss ich ehrlicherweise

00:06:58: passen, weiß ich jetzt keine genau. Ich vermute, der meint damit,

00:07:02: wie oft beide Seiten quasi

00:07:05: in den Google Impressionen zu den Keywords jeweils angezeigt werden. Je

00:07:09: niedriger der Wert ist, desto besser ist der Fall, wenn du hier irgendwo in Richtung

00:07:12: 100% gehst oder keine Ahnung 80, 90%, dann solltest

00:07:16: du auf jeden Fall entweder einen der beiden Artikel abändern, dass er nicht mehr

00:07:20: auf dieses eine Keyword einzahlt oder vielleicht sogar eine Weiterleitung von

00:07:24: dem nächst schlechteren Artikel machen auf deinen Hauptartikel.

00:07:28: Also wie gesagt, hier bekommst du einen sauberen Überblick, wie deine

00:07:31: Seite sich entwickelt und du hast vor allem während der kompletten

00:07:35: Seiten Strukturierung, während dem kompletten Seitenaufbau, hast du die

00:07:39: Möglichkeit das Ganze 1 zu 1 nachzuverfolgen, ohne irgendwie mal an

00:07:42: irgendeinem Punkt was aus dem Auge zu verlieren. Ja Dafür eignet sich das Tool wunderbar.

00:07:46: Jetzt hüpfen wir mal kurz zurück auf den Bereich. Dann sehen wir hier,

00:07:50: okay das sind alles relativ lange Artikel. Also wir haben hier

00:07:54: 2140, wir sehen auch nachher einen Durchschnitt und

00:07:58: jetzt wählen wir hier im Grunde genommen die Wettbewerber aus. Jetzt sehen wir

00:08:02: hier Hubspot natürlich relativ dominant

00:08:05: dabei, Liedwerk, Ahrefs, also ein SEO-Tool. Hätte

00:08:09: mich jetzt auch gewundert, wenn das nicht irgendwo da aufgelistet ist. Und hier kannst du

00:08:13: jetzt die ganzen Wettbewerber sehen und das Tool Neuron

00:08:16: Writer wählt quasi als erstes die zehn relevantesten

00:08:20: Wettbewerber aus. Jetzt kannst du hier zum Beispiel im unteren Bereich

00:08:23: sehen, hier ist der Content Score 11, hier

00:08:27: ist der Content Score 21. Da ist jetzt die Frage, macht das

00:08:30: Sinn den noch mit rein zu nehmen oder nicht. Wir lassen es jetzt erstmal so

00:08:33: wie es ist. Jetzt sagen wir hier an dem Punkt wir haben die Auswahl getroffen

00:08:37: gehen auf Next, dann lädt er quasi die Seite neu, bezieht

00:08:41: diese ganzen Keywords, die ganzen

00:08:44: Phrasen bezieht er jetzt in die Analyse mit ein und

00:08:48: im nächsten Step öffnet sich dann auf jeden Fall ein Fenster, wo wir dann

00:08:51: den Content planen können. Ist jetzt auch im Hintergrund aufgegangen, wir gucken direkt mal

00:08:55: rein. Du hast jetzt hier einen Content Editor, der

00:08:59: folgendermaßen aussieht. Du hast hier noch so ein Ausklappmenü, da kannst

00:09:03: du nachher was exportieren, du kannst interne Links vorschlagen, du kannst

00:09:07: ja eine URL vorschlagen, auf die das nachher gehen soll,

00:09:11: nächsten Content Ideen kannst du also, könnte man vielleicht noch zwei oder drei Folgen daraus

00:09:15: machen. Ich will mich jetzt hier mal ein bisschen auf den artikel beschränken da ich

00:09:17: jetzt hier für den das quasi on the fly sind ich habe noch nichts vorbereitet

00:09:21: würde ich jetzt einfach mal die ki thematik nutzen und gehe mal auf den titel

00:09:24: das ist eigentlich immer die basis mit der wir anfangen und jetzt siehst du hier

00:09:28: der listet hier im rechten bereich die wettbewerber auf

00:09:32: also siehst hier die wettbewerber die auf den ersten Plätzen

00:09:36: gelistet sind, die wir auch gerade eben ausgewählt haben. Und jetzt hast du hier

00:09:39: schon die erste KI. Kannst jetzt hier drauf drücken und dann

00:09:43: wählt er auf Basis von diesen Titeln, die hier drin sind, schlägt

00:09:47: dir einen Metatitel vor. Also ich gehe mal gerade auf das komplette bild der schlägt

00:09:51: dir quasi einen meta titel vor wenn du hier auf den knopf drückst

00:09:54: der für diesen blog artikel gewählt werden kann jetzt siehst du hier oben

00:09:58: in dem bereich Der hat jetzt 613 von

00:10:02: 600 Pixeln. Das ist nachher der Bereich, der angezeigt

00:10:05: wird. Hier unten kannst du es quasi sehen. Wenn ich ein bisschen nach unten

00:10:09: blätter, so würde das nachher angezeigt. Yourdomain.com, also

00:10:13: Maschinenbautriftmarketing.de und dann halt

00:10:17: der Pfad, wo dieser Artikel nachher liegt. Und dann hast du hier

00:10:21: seo für blocks block artikel optimieren und für suchmaschinen ranken jetzt siehst

00:10:25: du hier schon in dem bereich dass das n gelb markiert ist also es kann

00:10:28: sein je nach bildschirm einstellung wird das schon abgeschnitten und dann mit

00:10:32: Punkten abgekürzt. Jetzt kannst du hier zum Beispiel sagen Museo für

00:10:36: Blocks. Jetzt würde ich hier zum Beispiel schreiben, richtig optimieren und

00:10:39: für Suchmaschinen ranken. So, jetzt sehen wir hier,

00:10:43: wir sind bei 580 Pixel. Hier unten ist alles sauber eingegeben

00:10:47: und jetzt auf basis dieses titels können wir sagen okay wir gehen in die

00:10:51: description in die meta beschreibung und jetzt können wir hier

00:10:54: zumindest sagen okay optimieren sie ihre blog artikel dann sagen

00:10:58: wir es hier safe und close Und jetzt sieht man hier direkt im oberen rechten

00:11:02: Bereich, da wird der Score angezeigt. Wenn man hier mit der Maus drüber geht, sieht

00:11:05: man erst mal, was macht der Wettbewerb? Also wie hoch ist der Score von dem

00:11:08: Wettbewerb und in welchen Bereich müssten wir kommen mit

00:11:12: unserem Artikel, überhaupt die Möglichkeit zu haben, in Google zu ranken? Jetzt sehen

00:11:16: wir hier schon im rechten Bereich, dadurch dass wir den Titel optimiert haben,

00:11:20: sind wir hier schon auf 100 Prozent, was super ist. Das heißt, da brauchen

00:11:23: wir nichts mehr machen. Jetzt geht es aber darum, welche Inhalte müssen in diesen

00:11:27: Blockartikel rein. Jetzt würde ich hier zum Beispiel sagen, wir gehen mal in das

00:11:30: AI-Writing rein. Wir können hier bei AI-Outline können wir jetzt

00:11:34: sagen, okay auf Basis dieser ganzen Werte könnten wir jetzt

00:11:38: eine Outline erstellen. Das würde ich jetzt hier in dem Falle noch nicht mal

00:11:41: machen, den Bereich da reinziehen, weil das Thema ist, Der

00:11:45: schlägt jetzt auf Basis unserer Analyse oder unserer Wettbewerber

00:11:49: schlägt er hier in dem rechten Beispiel schlägt er uns Keywords

00:11:52: vor oder Terms sozusagen. Jetzt ist er hier zum Beispiel

00:11:56: H1 Terms. Jetzt würde ich hier erstmal durchgehen und schauen sind hier

00:11:59: irgendwelche Begriffe drin, die möglicherweise einen

00:12:03: Wettbewerber nennen. Also wir wollten jetzt hier in dem Falle nicht reinschreiben, SEO

00:12:07: für besseres Ranking Hubspot, ein Beispiel zu nennen. Deswegen

00:12:10: gehe ich erstmal hier die Bereiche durch und untersuche dann erstmal, befindet

00:12:14: sich hier irgendwas drin, wie zum Beispiel hier WordPress. Da will ich gar nicht darauf

00:12:18: eingehen weil ich kein WordPress einsetze dann kann ich das auch quasi ausschließen. So

00:12:21: würde ich jetzt hier erstmal komplett durchgehen acht Tipps macht in unserem Fall

00:12:25: auch keinen Sinn weil wir sieben Tipps haben genau so zehn Tipps und so kannst

00:12:29: du jetzt hier eine Auswahl treffen an

00:12:33: oder an Begriffen, die der auf jeden Fall zum Aufbau deiner Artikel nehmen soll. Das

00:12:36: gibt es einmal für den Bereich Headings und dann gibt es das auch noch für

00:12:40: den Bereich Artikel. Also hier guckst du rein und überlegst erstmal,

00:12:44: welche Begriffe machen Sinn, Fliegst mal drüber und hier ist es natürlich sinnig,

00:12:47: man nimmt sich so viel Zeit wie es eben geht und sucht sich halt

00:12:51: hier die Bereiche raus. So, jetzt nehmen wir an, hier würde alles passen, ist

00:12:55: jetzt für den Artikel mal egal. Dann gehen wir hier auf Headings, auf

00:12:59: Outline und sagen AI Outline generieren. Dann gucken wir uns das Ganze

00:13:02: mal an, was hier passiert. Jetzt fragt er mich im ersten Step

00:13:06: ab, ob der den Titel hier nehmen soll. Und hier habe ich jetzt sogar noch

00:13:09: die Möglichkeit zu sagen, okay, diese Basic Terms und

00:13:13: Extended Terms will ich noch übernehmen für meinen Artikel oder könnte hier halt

00:13:17: noch eine könnte die hier noch raus streichen also hier kann man es noch mal

00:13:21: ein bisschen besser sehen hier kann man die einfach weg x wenn da irgendwas bei

00:13:24: was einem nicht passt hier zum beispiel include the following terms

00:13:27: in h1 hier können wir zum beispiel noch gucken seo optimieren

00:13:31: suchmaschinen blog artikel würde ich jetzt mal rausschmeißen seo für

00:13:35: blogs viele keywords und suchen wir da der ist ein bisschen lang den

00:13:38: schmeißen auch noch raus Und dann würde ich jetzt hier sagen, okay, write for

00:13:42: me. Jetzt wie du hier in dem Fall siehst, hast du jetzt auch die Möglichkeit

00:13:46: ein Sprachmodell auszuwählen, also ein GPT-Modell in dem

00:13:49: Falle, was du nutzen willst. Ich würde jetzt hier generell, wenn es ums Schreiben von

00:13:53: Artikeln geht, ist meine aktuelle Empfehlung immer auf Claude Sone zu

00:13:57: gehen. Und weil es halt der natürlichsten

00:14:01: Sprache aktueller stand, Also das ist ja ein bisschen

00:14:04: wandelbarer Thema, aber da würde ich auf jeden Fall jetzt im Moment darauf eingehen und

00:14:07: würde auf Basis dessen mir die Outline

00:14:11: und die Artikel schreiben lassen. Ja, kurz Zeit später steht jetzt hier die

00:14:15: Outline. Wie man hier sehen kann, ist die relativ umfangreich

00:14:18: geworden. Jetzt hier in dem Fall zum Beispiel die H1 viel

00:14:22: zu lang. Die sollte auch irgendwo im Bereich 65

00:14:26: Zeichen sein. Also hier würde ich zum Beispiel sagen, ok, SEO für

00:14:29: Blogs, so optimieren sie ihre Blogartikel für mehr Traffic und besseres

00:14:33: Ranking. Jetzt sehen wir hier zum Beispiel wieder, der hat wieder auf sie

00:14:37: geschrieben. Das müsste man in dem Falle dann noch mal abändern und hier

00:14:40: würde ich jetzt zum Beispiel sagen ok SEO für Blogs, so optimieren

00:14:44: sie ihre Blogartikel, würde ich einfach als

00:14:48: SEO für besseres

00:14:52: Ranking der Website. Wie funktioniert SEO für

00:14:55: Blogs und warum ist das wichtig? Was ist Suchmaschineoptimierung für Blogs? Jetzt

00:14:59: sehen wir hier schon, der geht relativ häufig auf das Wort Block ein. Also da

00:15:02: würde ich dann irgendwo auch mal drüber gucken, dass wir da kein

00:15:06: sogenanntes Keyword Stuffing verwenden. Wenn man jetzt hier zum Beispiel guckt, ist

00:15:10: alles noch grün. Hier sehen wir dann auch immer, wie oft

00:15:13: wurden gewisse Begriffe verwendet, welche Begriffe wurden noch gar nicht

00:15:17: verwendet und da kann man halt wirklich nachher noch so an den feinen Stellschräubchen

00:15:21: drehen und kann dann so ein Artikel noch mal bis ins Detail

00:15:24: optimieren. Jetzt würden wir hier sagen, okay wir haben die komplette

00:15:28: Überschriftenstruktur, die haben wir überarbeitet, sind damit soweit zufrieden.

00:15:32: Dann können wir jetzt hier in dem Bereich auf AI Writing gehen und können

00:15:36: dann sagen wir gehen auf

00:15:39: Advanced und sagen dann hier zum Beispiel Artikel based on

00:15:43: your outline. Und genau das ist das was wir machen wollen der zieht

00:15:47: sich jetzt die outline die wir aufgebaut haben und erstellt auf basis

00:15:50: dessen einen neuen artikel jetzt können wir hier noch unten den tone of

00:15:54: voice auswählen da würde ich jetzt einfach mal sagen wir nehmen

00:15:57: mal funny Einfach nur mal was

00:16:01: anderes zu zeigen. Und hier auch wieder der Bereich, dass wir sagen,

00:16:05: okay wir schreiben in dem Falle mit Claude und sagen dann write for

00:16:08: me. Jetzt läuft im Hintergrund die KI, nimmt sich halt die

00:16:12: ganzen Artikel, nimmt sich die ganzen Überschriften und versucht halt auf Basis

00:16:16: dessen einen möglichst guten Artikel aufzubauen,

00:16:19: der halt im besten Fall auch zu dem Inhalt passt.

00:16:23: Und das wäre der Part, wo ich dann eine

00:16:27: Basis habe, mir nachher den Artikel dann auf meine Bedürfnisse,

00:16:30: auf meine Schreibweise zu optimieren, weil ich würde in jedem Fall nichts übernehmen,

00:16:34: was die KI so ausgespuckt hat. Macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn,

00:16:38: Stand jetzt, sondern dass man halt seine eigene Sprache noch mal einbringt.

00:16:42: Vielleicht wären ja gerade im Hintergrund optimiert, auch ein kleiner

00:16:45: Tipp, man könnte auch die Outline aufbauen, also

00:16:49: quasi das Überschriftenfeld aufbauen, die ganzen Themen

00:16:53: aussuchen, schreibt sich die runter und erzählt dann zu jedem dieser

00:16:56: punkte macht man eine textaufnahme also eine audioaufnahme

00:17:01: dass man seine eigenen gedanken seine eigene Sprechweise

00:17:04: einbringt zu dem jeweiligen Thema und dann hat man im Nachgang die

00:17:07: Möglichkeit über KI das Ganze transkribieren zu lassen, also Audio

00:17:11: zu Text umwandeln zu lassen und könnte das dann als

00:17:15: Basis nehmen, es dann in die jeweiligen Artikel einzufügen.

00:17:19: Hat in meinen Augen den absoluten Vorteil, dass es halt das gesprochene

00:17:23: Wort ist und nicht irgendwie ein rein KI generierter Text und dass man

00:17:27: halt seinen eigenen Senf irgendwo noch dazu eingegeben hat. Wenn man es dann noch

00:17:31: mit einem Podcast verknüpft, wie jetzt in meinem Fall, habe ich die Möglichkeit,

00:17:34: in dem Blogartikel später meinen Podcast zu verlinken, wie ich es auch aktuell bei mir

00:17:38: auf der Seite mache. Und das erhöht dann nochmal das Vertrauen, dass die

00:17:42: Leute wissen, okay, das ist ein Thema, aber es ist jetzt kein rein KI

00:17:45: generierter Blogartikel, wie es mittlerweile relativ viele machen, sondern

00:17:49: der hat sich wirklich ausführlich Gedanken darüber gemacht und hat dann

00:17:53: seine eigenen Sachen eingefügt. In der Zwischenzeit

00:17:56: war der Artikel soweit fertig. Jetzt sehen wir hier, ein bisschen nach

00:18:00: oben blättern, Wir haben jetzt hier 3135

00:18:06: Wörter in dem Artikel. Der Durchschnitt liegt bei 2278.

00:18:11: Die Terms, also quasi hier die Terms in dem

00:18:15: Bereich, muss man gerade mal kurz, Die wurden zum größten

00:18:18: Teil verwendet, teilweise zu oft verwendet, wie jetzt hier der Bereich Content.

00:18:22: Und da gilt es halt jetzt dann anzupassen, aufzubauen,

00:18:26: dass wir wirklich sagen, wir optimieren auf Basis

00:18:30: dieses Outputs, optimieren wir jetzt den Content.

00:18:35: Wir gehen jetzt hier den kompletten Text durch, optimieren auf Basis der Vorschläge

00:18:39: den Content. Also hier hat man wirklich die Möglichkeit zu sagen, also so gehe ich

00:18:42: dann auch vor, man sagt hier in dem Falle,

00:18:46: wähle mir die zu oft vorgeschlagenen

00:18:49: Wörter aus. Wenn man das ausgewählt hat, kann man hier dann sagen, okay Content

00:18:53: wurde zu oft verwendet, dann gehe ich hier drauf, Highlight Terms in Text

00:18:57: und dann sieht man hier in dem Bereich, dass er überall wo Content geschrieben

00:19:01: ist, dann einen Marker im Text setzt

00:19:04: und wir können auf Basis dessen dann halt sagen, okay wir verwenden

00:19:08: Synonyme, wir verwenden andere Begriffe, bauen vielleicht die komplette

00:19:12: Textstruktur damit halt die Keywords, die einzelnen

00:19:16: halt nicht zu oft in dem Text vorkommen. Ja, wenn wir

00:19:20: das ganze durchoptimiert haben, jetzt können wir hier noch gucken, okay, not used.

00:19:23: Da ist noch eine schöne Funktion, jetzt können wir hier sagen, okay, Autoinsert.

00:19:28: Jetzt geht er quasi alle nicht benutzten Artikel

00:19:31: oder Terms durch und überprüft, wo könnte der

00:19:35: diese noch einsetzen. Und das Schöne hier ist, der macht dann nicht einfach so und

00:19:39: jetzt sind die alle da drin, sondern wir bekommen jetzt hier auf der rechten Seite

00:19:42: eine Vorschlagsliste, wo wir sagen können, okay

00:19:45: hier in dem Fall ist der Ursprungssatz

00:19:50: und im zweiten Step haben wir hier den Vorschlag. Also hier

00:19:53: kommt der Punkt Verlinkung dann mit rein. Und jetzt können wir hier sagen,

00:19:57: okay Verlinkung, ihre Verlinkung zu verbessern, okay würde

00:20:01: passen. Dann gehe ich hier auf Accept und erst dann baut er das quasi in

00:20:04: den artikel ein und so können wir jetzt hier die ganzen bereiche durchgehen ich habe

00:20:08: jetzt hier natürlich nicht gelesen können uns auch den bereich anzeigen also der markiert auch

00:20:12: den eigenen text den einzelnen text und können dann hier

00:20:16: die verbesserung machen wenn sie denn dann rein

00:20:20: passt Und jetzt sehen wir hier in dem Content-Score, dass wir langsam aber sicher nach

00:20:23: oben gehen. Aber auch hier ist in meinen Augen super wichtig zu

00:20:27: gucken, dass wir jetzt hier nicht möglichst versuchen auf 100 Prozent zu kommen,

00:20:31: alle Begriffe reinzubringen, sondern dass der Text halt

00:20:34: dem User am Ende weiter hilft, dass er sauber und gut strukturiert

00:20:38: ist, dass hier vielleicht auch Tabellen und Aufzählungen drin sind. Jetzt sehen wir hier zum

00:20:42: Beispiel, das ist ein reiner Blocktext, wo keinerlei Aufzählungen drin sind.

00:20:45: All das verbessert die Lesbarkeit von so einem Artikel und

00:20:49: all das sorgt im Endeffekt auch dafür, dass die Nutzer länger auf der

00:20:53: Seite bleiben, dass die Nutzer sauber dadurch strukturiert werden. Da kann man noch

00:20:57: ein Inhaltsverzeichnis oben einbauen, was einen dann durch diesen, gerade bei so langen

00:21:00: Artikeln, dadurch navigiert. Und du hast halt mit diesem Tool wirklich die

00:21:04: Möglichkeit einmal so einen kompletten Artikel aufzusetzen und

00:21:08: das was du am Ende machen kannst, wenn du zum Beispiel WordPress User

00:21:11: bist, was jetzt in meinem Fall nicht der Punkt ist, kannst du hier

00:21:15: sagen, okay, du gehst auf WordPress

00:21:19: Import Export und könntest dir jetzt hier mit der Schnittstelle, was ich selber

00:21:22: so noch nie ausprobiert habe, könntest du den Artikel direkt in

00:21:26: WordPress integrieren. Was natürlich für WordPress User ein absoluter

00:21:30: Vorteil ist, weil du direkt mit der Schnittstelle arbeiten kannst. In

00:21:33: meinem Fall, ich gehe über die Exportfunktion und

00:21:37: kopiere mir das Raw HTML und füge mir das dann auf meiner

00:21:40: Seite ein in einzelnen Abschnitten, dass ich das auch sauber

00:21:44: strukturieren kann und dann ist bei mir auch alles gesetzt. Der übernimmt die

00:21:48: Überschriften sauber mit und ja

00:21:51: so kannst du auf jeden Fall deinen Blogartikel SEO optimiert oder

00:21:55: deine Website Texte, es geht auch für andere Texte, Suchmaschinen optimiert und

00:21:59: vor allem am Wettbewerbscontent optimiert aufbauen,

00:22:03: deine Seite direkt beim Neuerstellen den

00:22:07: nötigen Schub mitzugeben, dass die halt wirklich in Google auf die

00:22:11: oberen Plätze kommt. Wenn du die Strategie dann über einen längeren Zeitraum

00:22:14: verfolgst, nach und nach die seiten zu deinen themen aufbaust erreichst du

00:22:18: halt immer mehr leute du bekommst immer mehr traffic auf deine

00:22:21: webseite die dann im endeffekt auch dafür sorgt ok die

00:22:25: person wer auch immer das ist bringt immer relevanten

00:22:28: inhalt muss ich wohl mit dem thema auskennen Das sorgt natürlich dann auch

00:22:32: für mehr Vertrauen in dich, in deine Firma, in dein Unternehmen, was

00:22:36: im Endeffekt dann auch deine Abschlussrate und deine Anfragenrate nach oben

00:22:39: treibt. Jetzt noch als kleinen Extrapunkt hier in

00:22:43: dem Programm. Du hast noch die Möglichkeit hier zu sagen, interne

00:22:47: Links vorschlagen. Ist auch ein wichtiger Punkt,

00:22:50: weil du hast ja einen Blogartikel, der im besten Fall auf irgendwelche

00:22:54: anderen Bereiche vor, ja auf irgendwelche anderen Bereiche quasi

00:22:58: verweisen soll. Und jetzt schlägt er mir hier zum Beispiel vor,

00:23:01: wie du deinen Content für die Suchmaschinen optimierst. Da habe ich schon einen Beitrag dazu

00:23:05: gemacht und hier ist zum Beispiel der Google-Titel von dem Beitrag, wie du deinen

00:23:09: Content für Suchmaschinen optimierst. Und jetzt hätte ich hier die

00:23:12: Möglichkeit zu einem dieser Keywords, die in dem Text drin

00:23:16: sind, also das sind die Ankertexte, die vorgeschlagen werden. Suchmaschinen

00:23:20: optimieren, den könnte ich jetzt nehmen und könnte auf Basis dessen quasi

00:23:24: einen ja einen Link herstellen. Also hier

00:23:27: ist der Artikel, wie du deinen Content für Suchmaschinen optimierst

00:23:32: und könnte jetzt hier beispielsweise sagen okay wunderbar

00:23:35: dann gehen wir hier eins zurück und jetzt suchen wir uns hier den Bereich

00:23:39: raus hier hat man die Möglichkeit über die Lupe zu gehen jetzt muss man hier

00:23:42: nur gucken wenn teilweise dieses Fenster da

00:23:46: haben sie so einen kleinen Bug drin muss man fairerweise dazu sagen das

00:23:49: geht manchmal weg manchmal nicht weg ja wenn das ganze nicht funktioniert kann man

00:23:53: auf muss man hier ein bisschen raus klicken und kann dann mit Command F oder

00:23:57: Steuerung F je nachdem ob auf Windows oder auf Mac unterwegs

00:24:01: ist kann man jetzt hier die Suchfunktion in den Browser aufmachen. Sagt jetzt hier

00:24:05: Suchmaschinen.

00:24:09: So, Suchmaschinen optimieren hat er jetzt da einen gefunden. Das

00:24:13: ist allerdings rechts im Vorschlag. Jetzt würde ich hier einfach sagen, okay,

00:24:16: willkommen in der wunderbaren Welt der Suchmaschinenoptimierung und so weiter und so fort.

00:24:20: Ja, nehmen wir einfach den hier oben. Suchmaschinenoptimierung.

00:24:24: Und jetzt habe ich hier die Möglichkeit zu sagen, okay, den Link, den ich mir

00:24:27: eben kopiert habe, den packe ich mir hier rein. Der erkennt ihn dann

00:24:31: auch automatisch. Und wenn es jetzt zum Beispiel hier noch ein wichtiger Punkt, wenn es

00:24:34: ein externer Link ist, macht es Sinn zu sagen, okay, New Window anzuklicken,

00:24:38: dass der Link halt in jedem Fall im neuen Fenster aufgeht. Wenn es auf deiner

00:24:42: Webseite ist, würde ich es auf Current Window lassen, dass er halt im gleichen Fenster

00:24:45: aufgeht. Ja, und Dann setzt du den Link und der Link ist

00:24:49: jetzt quasi im HTML-Code verankert und wenn du den jetzt exportierst,

00:24:53: wird er automatisch so im HTML-Code formatiert, dass er auch nachher so

00:24:56: funktioniert. Und du hast halt in meinen Augen so einen unheimlich

00:25:00: großen Effekt, halt deine Beiträge direkt so zu

00:25:03: optimieren, dass sie halt für Suchmaschinen funktionieren, aber halt im Endeffekt auch für den

00:25:07: User funktionieren. Ja Bilder und so kannst du auch

00:25:11: hier einfügen über die Funktion. Wenn es gerade noch da ist, kannst du

00:25:14: hier auf die Punkte gehen und sagst dann hier Bilder hinzufügen,

00:25:18: Videos, du kannst auch Tabellen hinzufügen, wenn du es willst. Hier

00:25:22: ist auch ein ganz wichtiger Punkt, du kannst direkt vorhandenen HTML in deine

00:25:26: Seite importieren. Da muss man nur darauf achten, vielleicht als

00:25:29: kleiner Disclaimer, wenn du hier drauf klickst,

00:25:33: der fügt das nicht unten an. Ist so ein kleiner, in meinen Augen kleiner

00:25:38: Fehler von dem Programm, sondern der macht es quasi neu. Also

00:25:41: das, was du bis dahin erarbeitet hast, ist dann weg. Also solltest du diesen

00:25:45: Knopf Import RAW HTML nutzen, dann speicher vorher

00:25:50: deinen Artikel irgendwo ab, weil sonst fängst du von vorne an. Das wäre ein bisschen

00:25:53: ärgerlich. Du kannst zwar hier zurückgehen, aber kannst dir quasi ersparen, indem

00:25:57: du das einfach vorher irgendwo abspeicherst. Und Ansonsten

00:26:00: wäre das eigentlich so der Punkt. In meinen Augen ein super

00:26:04: wertvolles Tool, ein super Tool, halt

00:26:08: deine Seitentexte direkt zielgerichtet zu schreiben. Weil in meinen

00:26:12: Augen hast du sonst das Problem, du schreibst irgendwelche Texte, du schreibst irgendwelche

00:26:15: Blogartikel. Die sind klasse, die sind wunderbar, die sind total

00:26:19: schön geschrieben, aber die

00:26:23: sind halt gar nicht an den Nutzerintentionen ran orientiert.

00:26:28: Du hast einen Artikel geschrieben, 3000 Zeichen oder 3000 Wörter und der

00:26:32: ist nachher niemals in Google auf den ersten Plätzen, dass er auch gelesen wird.

00:26:36: Und ja, das soll ja nicht der Fall sein. Im Endeffekt sollten die Texte irgendwo

00:26:39: auf den ersten Seiten auftauchen, damit halt auch Menschen auf die Seite

00:26:43: kommen, sich informieren und darüber hinaus dann vielleicht Anfragen

00:26:46: stellen, eine Kooperation eingehen, was

00:26:50: auch immer dein Ziel dahinter ist. Aber mit diesem Tool hast du auf jeden Fall

00:26:53: die Möglichkeit direkt zielgerichtete Inhalte zu schreiben, zu erstellen

00:26:57: und ja in diesem Sinne, ich hoffe das hat dir weiter geholfen. In der

00:27:01: Videobeschreibung findest du einen Link zu dem Tool. Ist in dem

00:27:04: Fall ein Affiliate-Link, also ich erhalte eine kleine Provision, wenn du das Tool

00:27:08: darüber bestellst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile. Und

00:27:11: dann kannst du im Grunde genommen direkt starten, kannst deine Inhalte optimieren.

00:27:15: Und in meinen augen eins der besten

00:27:19: tools für seo basiertes content marketing für

00:27:23: seo artikel und ja ich wünsche dir viel erfolg beim ausprobieren wenn du

00:27:26: fragen dazu hast schreibt mir gerne im match in meinem newsletter an da gibt es

00:27:29: auch immer wieder neue hinweise dazu neue tools die ich auch teste

00:27:33: und ansonsten würde ich sagen bis zum nächsten Mal. War heute noch mal eine etwas

00:27:36: längere Folge, ich hoffe du verzeihst mir, aber war in meinen Augen

00:27:40: ein umfangreiches Thema. Wenn du an der Stelle den Podcast gehört

00:27:43: hast und bist noch bis hierhin dran geblieben, Mein YouTube-Kanal, da

00:27:47: findest du auf jeden Fall die Inhalte auch mit Bildschirmerklärung,

00:27:51: damit du dem ganzen folgen kannst, damit du das ganze nachmachen kannst.

00:27:56: In diesem Sinne, mir bleibt nicht mehr zu sagen, als bis zum nächsten Mal

00:27:59: und Mach's gut.