00:00:00: In dem heutigen Video geht es den ersten AI
00:00:03: Agent, den ich für mich aufgesetzt habe, der aktuell meine
00:00:07: Terminplanung und meine Terminverwaltung komplett übernimmt
00:00:10: und lediglich über eine Sprachnachricht oder über eine
00:00:14: Texteingabe in Telegramm aufgerufen wird und alles
00:00:17: weitere läuft dann vollkommen automatisiert ab. Dadurch spare ich einen
00:00:21: ganzen Schwung Zeit. In den nächsten oder in weiteren Schritten
00:00:25: werde ich auch noch mein E-Mail-Postfach integrieren und werde das
00:00:28: Ganze miteinander verknüpfen und meine Datenbank noch anbinden. Und
00:00:32: dann habe ich so gesehen mit diesem AI Agent einen virtuellen
00:00:35: Mitarbeiter erstellt, der einige meiner Backoffice Tätigkeiten
00:00:39: übernimmt. Wenn du wissen willst, wie ich das ganze aufgesetzt habe bzw.
00:00:43: Welches Tool ich genutzt habe, dann bleib dran. Direkt nach dem Intro geht es
00:00:46: weiter.
00:00:53: Hi und herzlich willkommen zu diesem Video. Heute zeige ich dir wie ich mit
00:00:57: dem Tool N8n meinen ersten AI
00:01:00: Agent aufgebaut habe. Das Thema ist ja im Moment in aller Runde und ich glaube
00:01:04: auch, dass 2025 das Jahr der AI Agents
00:01:07: wird. Ja da will ich natürlich ziemlich zu Beginn dabei sein und nicht nachher sagen
00:01:11: hätte ich mal gut damit angefangen und bin gerade aktuell dabei meine ersten
00:01:14: Agents aufzubauen, die verschiedene wiederkehrende Aufgaben
00:01:18: eigenständig für mich erledigen. Und
00:01:22: in diesem Video, wenn du das bis zu Ende geguckt hast, wirst du auf jeden
00:01:25: Fall ein Blueprint haben, wie du deinen eigenen Agent aufsetzen
00:01:29: kannst, wenn du Interesse daran hast oder willst zumindest wissen, was
00:01:33: du da an Zeit ersparen kannst. Also bleib dran, wir starten direkt mal
00:01:36: rein. Ein kurzer Überblick, was AI-Agents machen.
00:01:40: Ich teile mal kurz mein Bildschirm. Du siehst hier, das
00:01:44: ist eine kleine Automatisierung. Vielleicht kennst
00:01:48: du die Tools Make.com oder Zapier oder Active Pieces. Es
00:01:51: gibt ja da unterschiedliche Varianten. Diese Tools sind eigentlich
00:01:55: dafür da, verschiedene Programme miteinander zu verknüpfen
00:01:58: und quasi Schnittstellen herzustellen, wo du
00:02:02: Ausgaben aus einem Programm als Eingabe in ein nächstes Programm überführen
00:02:06: kannst, was dann wieder dazu führt, dass neue Aufgaben automatisiert erledigt
00:02:09: werden. Viele Unternehmen, mit denen ich aktuell zu tun habe, setzen diese
00:02:13: Tools noch gar nicht ein. Im Moment muss man wirklich
00:02:17: sagen, zeit ist geld und du kannst so viel zeit durch sinnvolle
00:02:21: automatisierung sparen und aktuell kruise gehen raus wenn du
00:02:24: den podcast oder das video siehst mit einem kunden bin ich dran verschiedene
00:02:28: betriebsprozesse konkret zu automatisieren und
00:02:32: da haben wir schon die ersten Ergebnisse erzielt und auch da wird
00:02:35: jetzt das Thema AI Agent immer wichtiger, wo wir hier den Part, den
00:02:39: ich jetzt da aufgebaut habe, auch dann nachher auf sein Tool übertragen werden.
00:02:44: Gehen wir mal kurz da rein, Ich zeige dir einen kurzen Überblick. Also was macht
00:02:47: dieser AI Agent? Wir zoomen mal kurz rein. Also
00:02:51: wir fangen an mit einem Telegram Trigger. Du kannst auch alles andere nehmen.
00:02:55: Also ein Trigger ist immer quasi ein Auslöser, den du benötigst,
00:02:59: damit überhaupt die Automatisierung abläuft. Das ist wie der Startknopf an der Maschine.
00:03:03: Wenn du den drückst, dann läuft halt das CNC Programm ab oder ein anderes
00:03:06: Programm, was eingespielt ist, eine Siemens S7 Steuerung.
00:03:11: Sorry, wenn es mittlerweile schon weitere Varianten gibt, das bin ich schon ein bisschen
00:03:14: raus aus dem Thema. Jedenfalls kommt hier in Telegram habe ich
00:03:18: jetzt quasi einen Trigger gesetzt. Da kann ich einen Text eingeben oder ich kann
00:03:22: eine Voice Message einsprechen, was es für mich natürlich
00:03:26: für unterwegs oder so noch viel einfacher macht. Und hier in dem nächsten Schritt wird
00:03:29: quasi überprüft, handelt es sich jetzt eine Texteingabe oder handelt es
00:03:33: sich eine Voice Message. Diese wird dann quasi geswitcht
00:03:37: und hier sieht man das auch, ich zoome ein bisschen näher ran, hier sieht
00:03:41: man auch Text oder Voice und dann geht es halt quasi runter, wenn es eine
00:03:45: Voice Nachricht ist, dann wird das File, also diese Audio Datei,
00:03:49: wird quasi runtergeladen aus Telegram und dann an OpenAI Whisper
00:03:52: gegeben, das Ganze zu transkribieren. Also mit Whisper von
00:03:56: OpenAI kannst du Transkripte erstellen von Sprachnachrichten von
00:03:59: MP3s. Wenn das Ganze eine Textnachricht ist, wird hier oben nur ein feld
00:04:03: benannt dass du quasi mit einer textnachricht raus gehst und dann
00:04:07: werden diese beiden eingaben in den agent überführt
00:04:11: also siehst du hier agent wunderschönes symbol dabei und
00:04:15: dieser Agent hat quasi unten drei Anbindungspunkte
00:04:19: für die Operatoren sagen wir es mal so und ein
00:04:22: Output. Jetzt siehst du hier wir gehen hier quasi in dem
00:04:26: ersten Operator den du auch definitiv brauchst hier ist auch
00:04:30: das Sternchen hinter Da geht es runter in ein
00:04:33: OpenAI Chatmodel. Da kannst du nutzen, wo auch immer du
00:04:37: Anbindungen hast, weil dieses Chatmodel ist quasi für den AI
00:04:41: Agent da, die Anweisungen zu formulieren.
00:04:45: Das ist quasi das, was du sonst händisch machen müsstest, was jetzt in dem AI
00:04:48: Agent völlig automatisch passiert, weil dieser Agent hat quasi das
00:04:52: eine klare Ziel, eine Aufgabe so lange durchzuführen, bis das
00:04:56: Ergebnis erreicht ist, du als User zufrieden bist, vielleicht noch ein Feedback gibst
00:05:00: oder so. Und das ist die Aufgabe eines Agents und der
00:05:03: Agent kann eigenständig die Prozesse anstoßen
00:05:07: beziehungsweise nacheinander anstoßen. Dafür ist natürlich super wichtig, dass
00:05:11: du dem Agent eine genaue Instruktion gibst und das machst du
00:05:14: quasi hier drin. Guck mal kurz rein. Der Aufbau hier, ich will jetzt gar nicht
00:05:18: so detailliert auf den Aufbau eingehen. Wenn du wissen willst, wie ich diesen hier aufgebaut
00:05:21: habe, dann kommentiert das gerne. Dann mache ich mal ein detailliertes Video dazu,
00:05:25: wie ich das aufgebaut habe und würde auch alle meine Instruktionen einfach mal in die
00:05:28: Videobeschreibung packen. Also wie gesagt, wenn dich das interessiert, pack einen Kommentar
00:05:32: unten rein und dann würde ich auch einen Aufbau davon beschreiben.
00:05:36: Hier gucken wir uns mal kurz an. Das hier ist quasi die Beschreibung von
00:05:40: dem Agent, wie der halt nacheinander
00:05:43: agieren soll, wie der mit die einzelnen Tools anstoßen
00:05:47: soll, welche informationen von a nach b übergeben werden sollen und das alles findest
00:05:50: du quasi hier in der beschreibung hier ganz
00:05:54: wichtig ein punkt der wird als jason format immer übergeben und da geht es
00:05:58: das datum das ist halt super wichtig damit er sich immer wieder
00:06:02: referenzieren kann was aktuell stand der dinge ist wo
00:06:05: er gerade aktuell dran ist genau
00:06:09: dann wird quasi hier das ist die schnittstelle agent
00:06:13: der organisiert quasi das ganze und bekommt aber seine instruktionen
00:06:16: immer über dieses chatmodell also der führten
00:06:20: aktion aus die aktion führt zu irgendeinem
00:06:24: ergebnis das ergebnis wird an den agent zurückgeführt und der agent gibt
00:06:27: dann das ganze an das openai model das überprüft quasi
00:06:32: ist die Aufgabe abgeschlossen muss ich jetzt eine Text Message raus senden
00:06:36: an Telegram also an meinen Output Trigger oder muss ich auf der anderen
00:06:40: Seite eine weitere Aktion durchführen. Genau,
00:06:43: also wie gesagt das ist so die erste Verknüpfung die ist auch immer zwingend erforderlich
00:06:47: Ohne funktioniert das Model gar nicht. Dann habe ich hier noch einen
00:06:51: Memory Bereich. Den musst du nicht zwingend einfügen. Der hat allerdings
00:06:54: hier den Vorteil, dass er quasi die
00:06:58: Textnachrichten in dem Falle, die reinkommen, die da
00:07:02: speichert der fünf Stück. Also ich habe es auf fünf Stück eingestellt. Ich kann es
00:07:04: dir gerade mal zeigen. Der zieht sich hier den Telegram Trigger
00:07:08: raus und zieht sich die Chat ID. Das heißt, er weiß
00:07:12: die letzten fünf Chat Verläufe, die würde er sich immer abspeichern.
00:07:16: Das hat halt den Hintergrund, wenn ich sage, okay ich bekomme eine
00:07:20: Antwort zurück mit vielleicht einer weiteren Anweisung, was ich machen
00:07:23: könnte, dann kann er sich beim nächsten Schritt noch an die letzte Anweisung erinnern
00:07:27: und ich kann das Ganze dann halt wie eine Konversation fortführen. Macht halt das
00:07:31: ganze super smart, dass ich halt wirklich sagen kann, ich kann
00:07:34: mit meinem Bot interagieren und der Bot führt dann die
00:07:38: Aufgaben aus und stellt im besten Fall auch noch andere Aufgaben
00:07:41: ein. Der rechte Bereich, also der dritte Punkt, sind die sogenannten
00:07:45: Tools. Und da kannst du eigentlich unendlich viele Tools anknüpfen. Man
00:07:49: sollte halt schon versuchen, dass man den Agent für einen bestimmten
00:07:53: Aufgabenbereich, wie jetzt in meinem Fall, sind es Kalendereinträge.
00:07:57: Da könnt ihr jetzt noch E-Mails hinter, dass ich noch eine Kontaktdatenbank
00:08:00: anbinde, wo halt meine Kontakte drin sind und dass
00:08:04: er halt mit diesen Daten interagiert und selbstständig sich dann die Aufgaben
00:08:08: gibt. Und wie gesagt, hier probieren wir das Ganze jetzt mal aus. Hier
00:08:12: unten ist jetzt ein Tool, das meinen Google Kalender durchsucht.
00:08:16: Dann habe ich ein Tool, was neue Kalenderereignisse erstellt.
00:08:20: Hier unten in dem Bereich, ich habe sie durch so eine farbige
00:08:24: Abhebung, habe ich die drei Tools, die zusammen gehören, einfach mal angepasst.
00:08:28: Und dann hast du hier noch das letzte, das ist ein Google Kalenderereignis
00:08:32: aktualisieren. Und ich würde sagen, wir hüpfen jetzt direkt mal rein und starten
00:08:36: den ganzen workflow mal und gehen wir jetzt hier rein noch mal gerade
00:08:39: abgespeichert jetzt kann ich hier unten sagen test workflow
00:08:43: so jetzt habe ich hier meine telegram app die ziehen wir gerade mal
00:08:47: rein Hier sind jetzt noch keine Nachrichten drin. Das ist jetzt ein Bot, den ich
00:08:50: mir im Vorfeld erstellt habe. Die Beschreibung ist in NNN aber super
00:08:54: gut drin. Aber wie gesagt, wenn du willst, dass ich den hier mal nachbaue, dann
00:08:58: schreibst in die Kommentare. Dann mache ich mal ausführliches Video dazu. Ja ansonsten
00:09:01: würde ich sagen starten wir jetzt direkt mal rein. Wir schauen uns den Workflow mal
00:09:04: an. Ich gehe hier unten auf Test Workflow. Dann wartet der jetzt
00:09:08: quasi auf das Event auf den Trigger. In dem Fall habe ich hier Telegram
00:09:12: einmal als App installiert. Du kannst es dir aber auch als ja auf dem
00:09:16: Handy installieren. Da sage ich jetzt einfach mal,
00:09:20: welche Events habe ich in der
00:09:24: KW7. Gucken ob er es erkennt.
00:09:28: Also ganz umgangssprachlich da reinbringen. Jetzt sieht man hier schon, der
00:09:31: hat den kalender durchsucht und hat jetzt verarbeitet den
00:09:35: ganzen output und dann steht jetzt hier zum beispiel drin in der kalender woche 7
00:09:39: vom 10 bis zum 16 februar haben sie folgende ereignisse
00:09:43: vertrieb sparring also einen termin vertrieb sparring und
00:09:46: da steht jetzt hier sollten sie weitere Fragen oder Anliegen haben bezüglich ihrer Kalenderereignisse
00:09:51: haben, stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. Also das ist jetzt
00:09:54: quasi der das ganze verarbeitet hat nachgeschaut was passiert in
00:09:58: dieser Kalenderwoche hat es automatisch erkannt dass ich KW 7, dass er
00:10:02: Kalenderwoche 7 gemeint hat und bekomme jetzt den Output
00:10:06: inklusive Details von dem von dem jeweiligen Eintrag. Jetzt
00:10:10: habe ich hier die Möglichkeit zu sagen, okay ich möchte zum Beispiel ein neues Event
00:10:13: in der KW 7 erstellen Und dann starten wir das ganze jetzt mal. Da müsste
00:10:17: ich jetzt hier wieder sagen Test Workflow, weil er immer nur im Testen quasi einen
00:10:21: Workflow durchsucht. Ich lasse aber die Daten noch drin, also
00:10:24: löscht das jetzt das ganze jetzt nicht. Jetzt rufe ich mir Telegram
00:10:28: wieder auf und jetzt probieren wir das ganze mal mit einer Voice Message. Dafür muss
00:10:31: ich hier gedrückt halten. Erstelle mir ein
00:10:35: neues ereignis in der kw 7 an dem dienstag mit dem thema
00:10:38: frühstück mit meiner tochter juna von 7 uhr bis 8 uhr
00:10:43: 30 jetzt sieht man hier im Hintergrund, dass er automatisch
00:10:47: erkannt hat, dass ist eine Voicemail hochgeladen worden. Die wird jetzt hier
00:10:51: quasi... Hier sieht man schon, das Kalenderereignis wurde erstellt.
00:10:54: Er gibt diese Informationen jetzt zurück. Und jetzt kommt hier die
00:10:58: Rückmeldung. Das Ereignis Frühstück mit meiner Tochter Juna wurde erfolgreich
00:11:02: erstellt. Hier sind die Details. So, Kalender
00:11:05: Link anzeigen. So und jetzt gucken wir mal in den Kalender rein, schauen uns das
00:11:09: Ganze mal an. So und jetzt sehen wir hier 7 Uhr bis 8 Uhr
00:11:13: 30 wurde das Event mit meiner
00:11:16: Tochter, ich zoome gerade ein bisschen ran, wurde das event quasi erstellt
00:11:20: und hätte also geklappt jetzt
00:11:23: habe ich als letzten punkt noch da drin springen wir noch mal zurück kollektor
00:11:27: länder ereignis aktualisieren Jetzt habe ich mich irgendwie vertan oder
00:11:31: ich habe die Kalenderereignisse abgerufen und muss irgendein Event
00:11:35: quasi verschieben oder umplanen. Und das Ganze machen
00:11:39: wir jetzt. Wir gehen also wieder auf Test
00:11:42: Workflow, ziehen uns Telegram rein und jetzt sage
00:11:46: ich hier. Verschiebe bitte das
00:11:49: event frühstück mit meiner tochter juna eine halbe stunde nach hinten
00:11:53: und füge zur beschreibung den mühlenbecker hinzu
00:11:59: schauen wir mal was passiert ob er
00:12:02: das ganze macht Jetzt hat er erst mal das Event oder das Ereignis durchsucht, weil
00:12:06: ich zum ändern eine genaue ID benötige. Die hat er jetzt erstmal gezogen.
00:12:10: Jetzt sehen wir hier das Kalenderereignis wurde aktualisiert. Er gibt diese Information
00:12:14: jetzt wieder zurück und jetzt erhalte ich dann im endeffekt
00:12:17: eine nachricht schauen uns die dann direkt mal an das
00:12:21: ereignis frühstück mit meiner tochter juna wurde erfolgreich aktualisiert hier sind die
00:12:25: neuen details datum 11 februar neue uhrzeit 7 30 bis
00:12:28: 9 uhr beschreibung frühstück mit meiner tochter juna beim mühlenbecker kalender
00:12:32: ereignis anzeigen gehen wir auch direkt mal rein schauen uns
00:12:36: das mal an frühstück mit meiner tochter juna und
00:12:39: frühstück mit meiner tochter beim mühlenbecker also
00:12:43: die agents erledigen eine konkrete Aufgabe
00:12:47: in der Reihenfolge und das Schöne ist hier, dass du halt wirklich verschiedene Tools
00:12:51: anknüpfen kannst und der Agent gibt sich
00:12:54: immer wieder neue Instruktionen über dieses
00:12:58: Chatmodell, was hinterlegt ist, was die Aufgaben, die erledigten
00:13:01: Aufgaben überprüft und dann im Anschluss immer wieder neue Aufgaben
00:13:05: hinzufügt. Und so hast du halt wirklich die Möglichkeit dir einen Agent
00:13:09: aufzubauen, der diverse Backoffice-Tätigkeiten erledigt.
00:13:12: Ich werde jetzt zum Beispiel an diesem Agent noch meine Eingangsrechnungen
00:13:17: vollkommen automatisieren. Das heißt, dass dieser Agent meinen
00:13:20: Posteingang auf Eingangsrechnung überprüft und wenn er
00:13:24: diese findet, dass er die automatisiert an die entsprechende E-Mail-Adresse
00:13:28: von meinem Buchhaltungstool weiterleitet, was diese Eingangsrechnung dann
00:13:32: automatisiert, ablegt und zur Weiterverarbeitung schon vorbereitet.
00:13:36: Das sind so Handgriffe, die muss ich aktuell noch händisch durchführen. Die
00:13:40: fressen halt hier mal eine Minute, da mal zehn Minuten, da mal fünf
00:13:43: Minuten. Aber wenn man das ganze aufs Jahr hochrechnet und einfach mal sieht, wie viel
00:13:47: zeit man an so tasks verblendet sage ich jetzt einfach
00:13:50: mal dann wird halt klar was einem ja was man an
00:13:54: geld was man an geld verbrennt und ich glaube
00:13:58: alle unternehmen die irgendwie jetzt im moment an dem punkt sind wo sie schon
00:14:02: den euro vielleicht mehr umdrehen müssen als zuvor für die macht es
00:14:06: absolut sinn jetzt auch auf diesen weg zu gehen und diverse automatisierungsprozesse
00:14:10: im unternehmen zu implementieren halt da einfach den vorteil zu haben den
00:14:14: wettbewerbsvorteil zu haben weil in dem laufe der nächsten jahre bin ich felsenfest davon
00:14:18: überzeugt werden es immer mehr unternehmen einführen und die dies bis dahin
00:14:21: nicht gemacht haben ja hamstern halt schwieriger weil sie halt die Kostenstruktur
00:14:25: dann irgendwie implementieren müssen, wo andere einfach Zeiten gespart haben. Also
00:14:29: an der Stelle, wenn du Interesse hast, dass wir uns mal deine
00:14:33: Prozesse angucken bei dir im Unternehmen, ob es da vielleicht Möglichkeiten gibt, auch die ein
00:14:37: oder andere Thematik zu optimieren, zu aktualisieren,
00:14:40: dann findest du alle Informationen zu einem Erstgespräch bei mir in der
00:14:44: Video Beschreibung. Melde dich gerne dafür an und nochmal der
00:14:47: Hinweis, wenn du wissen willst, wie ich den kompletten Agent aufgebaut habe, Schritt für
00:14:51: Schritt, dann sag mir da Bescheid und dann mache ich da mal ein detaillierteres
00:14:55: Video zu. In diesem Sinne, ich hoffe du konntest was mitnehmen und ich sage tschüss
00:14:58: bis zur nächsten Folge. Copyright
00:15:08: WDR 2021