00:00:00: Wenn du als Unternehmer und Selbstständiger mit Ausschreibungsthematiken zu
00:00:03: tun hast, sprich wenn du dich auf Ausschreibungen bewirbst und dann
00:00:07: entsprechend auf diesem Schriftstück ein Angebot
00:00:11: erstellst, wie es zum Beispiel Straßenbauer machen, Vermessungsbüros
00:00:15: machen oder andere Unternehmen auch im Metallbereich, die vielleicht für
00:00:18: den kommunalen Straßenbau irgendwelche Projekte durchführen, wie
00:00:22: Straßengeländer oder so, dann hast du ja immer wieder den gleichen
00:00:26: Prozess. Es gibt ein Portal, wo du dich auf die Ausschreibung bewerben
00:00:29: kannst oder wo du die Ausschreibung runterladen kannst und Da musst du dich
00:00:33: intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Du musst dir die Ausschreibung durchlesen, was
00:00:37: wird konkret gefordert und was musst du jetzt
00:00:40: in dem Fall anbieten. Das heißt, dieser Prozess, bis du überhaupt mal mit dem Angebot
00:00:44: fertig bist, der geht schon mal teilweise über mehrere
00:00:48: Tage und dann schickst du das Angebot los. Du bist natürlich nicht der
00:00:51: einzige oder das einzige Unternehmen, was sich auf diese Ausschreibung beworben hat,
00:00:55: gerade im Moment. Dann hast du das Problem, dass
00:00:59: vielleicht Unternehmen, die schon ein bisschen weniger zu tun haben
00:01:02: aktuell mit den preisen so weit runter gehen dass sie teilweise
00:01:06: nahezu gar keine marge mehr haben sondern nur noch ihre laufenden kosten decken
00:01:10: oder vielleicht sogar schon ein kleines minus geschäft machen aber hoffen über
00:01:14: diese strategie dann ja durch diese zeit durchzukommen und da
00:01:17: ist ein punkt wie du diesen Prozess vielleicht auf wenige Stunden
00:01:21: reduzieren kannst, also diesen Ausschreibungsprozess. Und da kommt
00:01:25: natürlich auch wieder das Thema KI zum Tragen,
00:01:28: weil du hast unter Umständen die Möglichkeit, dass du wirklich sagen kannst, du
00:01:32: lädst deine Ausschreibung runter in Form einer
00:01:35: PDF, in Form einer Dokumentation, wo genau hervorgeht, was
00:01:39: gefordert ist und dann hast du deine konkrete Dienstleistung.
00:01:43: Du hast vielleicht Praxisbeispiele, du hast Punkte, die du schon
00:01:47: mal durchgeführt hast und kannst jetzt deine Ausschreibung oder
00:01:51: generell die Ausschreibung auf Basis deiner Dienstleistung untersuchen lassen,
00:01:54: zu überprüfen, bist du überhaupt dafür in der Lage oder dazu in der
00:01:58: Lage, diese Ausschreibung oder
00:02:02: dieses Produkt, diese Fertigung zu übernehmen oder passt es
00:02:05: vielleicht zum Beispiel gar nicht zu deinem Angebot. Das hättest du
00:02:09: vielleicht erst nach Durchlesen, nach genauem Analysieren
00:02:13: herausgefunden und diesen ersten Schritt dieser Analysephase,
00:02:17: den könntest du komplett KI basiert durchführen. Jetzt fragst du dich
00:02:20: vielleicht, wie funktioniert das denn, wenn die Ausschreibung über
00:02:24: mehrere PDF-Seiten funktioniert. Da gibt es den
00:02:28: entscheidenden Vorteil, dass du mittlerweile PDF-Daten in sogenannte
00:02:31: Vektordatenbanken übertragen kannst. Bevor ich jetzt hier zu technisch
00:02:35: werde, diese Vektor-Datenbanken dienen dafür, dass
00:02:38: du konkrete Anfragen stellen kannst und die
00:02:42: komplette PDF wird in einem dreidimensionalen
00:02:46: Raum themenspezifisch sortiert. Also du musst dir das
00:02:49: so vorstellen, dass du mehrere Cluster in diesem
00:02:53: dreidimensionalen Raum hast und jedes Cluster passt zu einem bestimmten
00:02:56: Thema. Und wenn du jetzt eine Anfrage stellst, wird die Anfrage
00:03:00: analysiert und dann wird geschaut, in welches dieser
00:03:04: Cluster passt jetzt deine Anfrage. Und so erhältst du
00:03:08: aus einem riesengroßen PDF, was du in eine Vektordatenbank gebracht hast,
00:03:12: sehr schnell Antworten mit konkreten Inhalten aus dieser
00:03:16: Ausschreibung. Und genau diesen Prozess kannst du dir zu Nutze machen, dass du
00:03:20: wirklich sagst, du lädst diese Ausschreibung in eine eigene Vektordatenbank
00:03:23: hoch und kannst dann mit dieser Vektordatenbank entweder im ersten
00:03:27: Step wirklich kommunizieren, dass du sagst, du hast ein Chatfenster,
00:03:31: wie bei ChatGBT, wenn du es vielleicht schon genutzt hast und kannst konkrete
00:03:35: Anfragen stellen und diese werden dann übersetzt in einen Vektor
00:03:39: und dieser Vektor wird dann zum Abgleich in die Vektordatenbank geschickt und dann
00:03:42: bekommst du als Antwort eine genaue Definition
00:03:47: basierend auf dem Inhalt dieser Ausschreibung in dem Beispiel zum
00:03:50: Beispiel. Was dann der Vorteil ist, du kannst einmal
00:03:54: konkret fragen, händisch passt das Ganze zu mir, zu meinem
00:03:58: Angebot oder wenn du in den Step 2 gehst, du kannst eine Automatisierung
00:04:02: aufbauen, wo du eine Vektordatenbank
00:04:06: erstellen lässt, wo du die Daten hochlädst und wo du dann wirklich sagen
00:04:10: kannst, sobald eine neue Ausschreibung in die Vektordatenbank
00:04:13: hochgeladen ist, läuft die Automatisierung ab und deine
00:04:17: Tätigkeiten, deine Aufgabenbeschreibung, die wird automatisiert
00:04:21: mit der Vektordaten oder mit dieser Ausschreibung in der Vektordatenbank abgeglichen
00:04:25: und du hältst im Anschluss eine Antwort, wo
00:04:29: wirklich heraus hervorgeht, dass du vielleicht sogar für diese Ausschreibung
00:04:34: in Frage kommst und dann kannst du den Schritt weitergehen,
00:04:37: wenn in dieser Ausschreibung schon detaillierte Informationen drin sind, die du nachher für
00:04:41: deine Angebotserstellung nutzt, dann hast du die Möglichkeit wirklich zu
00:04:45: sagen, erstelle mir auf Basis dieser Ausschreibung
00:04:49: schon mal ein konkretes Angebot. Wenn du dann, jetzt
00:04:52: hängt es davon ab wie du den Prozess intern geregelt hast, ob du die Zahlen
00:04:56: würfelst oder ob du irgendwo eine Datenbank dahinter hast, wenn du zum Beispiel
00:04:59: Metallunternehmen bist, wirst du mit Sicherheit für deine Metallerzeugnisse
00:05:04: Materialdatenbanken haben mit Preisen pro
00:05:07: Kilo, pro Quadratmeter oder pro Quadratzentimeter, was auch immer die
00:05:11: Einheiten dann in dem Falle sind. Dann hast du natürlich auch noch
00:05:15: deine Tätigkeiten, die du operativ an diesen Bauteilen
00:05:18: durchführst und erhältst und kannst quasi deine
00:05:22: Datenbank, deine Kalkulationsdatenbank dann
00:05:26: mit in diese Automatisierung integrieren. Wenn beispielsweise
00:05:30: Treppengeländer gebaut werden und du brauchst für dieses Treppengeländer Edelstahl,
00:05:34: Vierkantrohr in dieser Länge und was auch immer noch
00:05:37: querstreben in diesem Maß. Je nachdem wie detailliert das alles
00:05:41: in der Ausschreibung vorgegeben ist, kannst du diese Abfrage
00:05:45: rausziehen, eine strukturierte Datenbank quasi
00:05:48: geben oder die Automatisierung macht es dann in dem Fall komplett von
00:05:52: alleine und diese Daten gleichst du dann mit deiner Kalkulationsdatenbank
00:05:56: ab. Und so erhältst du wirklich innerhalb kürzester Zeit
00:06:00: ein schon relativ detailliertes Angebot, was du dann
00:06:03: nutzen kannst, dich auf diese ausschreibung mit deinem angebot zu
00:06:07: bewerben wo ist jetzt der vorteil fragst du dich in dem
00:06:10: moment du sparst in der angebotsphase schon teilweise
00:06:14: mehrere tage also gehe ruhig mal in dich und überlege mal wie lange brauchst du
00:06:17: bis so ein angebot steht bis du sagst okay jetzt habe ich wirklich alles
00:06:21: bedacht was rausgeschickt werden kann und hier
00:06:24: den prozess würde ich niemals also wenn ich sowas bei meinem kunden dann einbauen würde
00:06:28: würde ich niemals sagen okay prozess steht feuer frei und los
00:06:32: damit sondern ich würde erst mal anfangen mit diesem Prozess
00:06:35: zweigleisig zu fahren, dass du wirklich sagst, du hast die Möglichkeit mit diesem Dokument
00:06:39: zu chatten, dass du dir die Auszüge aus dem Dokument nochmal
00:06:43: explizit rausziehen kannst. Wenn du zum Beispiel in dem Angebot hast, wir
00:06:46: brauchen vier Stangen, Vierkantrohr
00:06:50: V2A in der Länge fünf Meter für die Aufgabe, die
00:06:53: erfüllt werden soll, dann kannst du quasi mit einem Chatfenster in
00:06:57: diese Anfrage reingehen und kannst sagen, Suche mir die Stelle
00:07:01: raus, wo aufgelistet ist, welches Material für das Treppengeländer
00:07:04: genutzt werden soll. Und dann bekommst du quasi als Antwort
00:07:08: diesen Bereich zurückgeliefert. Und so hast du wirklich die Möglichkeit,
00:07:12: deinen Angebotsprozess auf ein minimal
00:07:15: mögliches Maß an Zeit runterzubrechen. Und Wenn du jetzt einen
00:07:19: Tagessatz hast, den du beispielsweise mit irgendwo in die
00:07:22: Kalkulation mit einpreisen musst, wenn du es
00:07:26: machst, also wäre auf jeden Fall möglich, wenn du deine Angebotsphase irgendwo mit da rein
00:07:30: preist, dann hast du die Möglichkeit dadurch, dass du jetzt die Angebotsphase auf
00:07:33: einen Minimalprozess runtergeschnitten hast, deine
00:07:37: Preise entweder zu reduzieren ohne dass du
00:07:41: Gefahr läufst, dass deine Marge sinkt oder wenn die
00:07:44: Preise so bleiben hast du die Möglichkeit in geringerer Zeit an mehr
00:07:48: Anfragen teilzunehmen und hast vielleicht die Möglichkeit schneller darauf zu
00:07:51: reagieren. Und so hast du auf jeden Fall
00:07:55: einen Wettbewerbsvorteil aktuell gegenüber den Unternehmen, die es alles noch
00:07:59: händisch machen. Und das ist jetzt hier der Prozess für ein Ausschreibungsverfahren
00:08:03: und das kannst du auf alle möglichen Angebotsverfahren übertragen, wo
00:08:06: du konkrete Anfragen hast. Beispielsweise du bekommst eine Anfrage
00:08:10: über ein Anfragenformular auf deiner Seite, wo du schon
00:08:14: spezifische Daten abfragst und diese spezifischen Daten könntest
00:08:17: du im Nachgang mit deiner Kalkulationstabelle, was auch immer
00:08:21: du nutzt, in den meisten Fällen ist es halt bei den Unternehmen, mit denen ich
00:08:25: zusammenarbeite, Excel oder Google Sheets in dem Falle, und du hast die
00:08:29: Möglichkeit, diese Daten dann abzugleichen und da ja
00:08:32: dein Kalkulationsprozess, sofern du nicht würfelst, immer einem
00:08:36: gleichen Schema folgt, kannst du die komplette Auftragskalkulation
00:08:40: automatisiert ablaufen lassen. So hast du die Möglichkeit,
00:08:44: bei gleichem Preisvolumen von dem Auftrag
00:08:48: automatisch eine höhere Marge zu erzielen, egal in welchem Bereich das ist, weil
00:08:52: du durch die Automatisierung ganz einfach schon im Start Zeit
00:08:55: gespart hast. Und das ist in meinen Augen ein Riesenvorteil,
00:08:59: der sich mittlerweile bietet und die Unternehmen, die jetzt darauf
00:09:03: setzen, ihre Prozesse zu digitalisieren, wegzugehen von
00:09:06: den handschriftlichen Zetteln, die mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung
00:09:10: hatten aber heutzutage einfach nicht mehr state of the art sind dass
00:09:14: du in deinem Prozess oder vor allem im Wettbewerb die Nase
00:09:18: vorn hast. Weil immer mehr Unternehmen, das kriege ich auch aus
00:09:21: meinem Bereich mit, satteln werden digitaler,
00:09:26: nutzen Prozesse, nutzen Tools, einfach ihre Abarbeitungsbereiche
00:09:30: zu verschlanken. Und die Wettbewerber oder die
00:09:34: Unternehmen werden auf jeden Fall in den nächsten Jahren die Nase vorne haben und
00:09:37: werden das Rennen definitiv machen. Wenn du an dem Punkt bist, wo du sagst, du
00:09:41: fühlst dich angesprochen, hier das hier ist auch ein Fall, der für dich interessant sein
00:09:45: sollte, Dann schau unten drunter in die Videobeschreibung oder in die Podcastbeschreibung.
00:09:49: Da findest du einen Link zu einem kostenfreien Erstberatungsgespräch. Du
00:09:52: solltest im besten Fall aus dem Bereich Produzierendes Unternehmen,
00:09:56: Handwerk, Maschinenbau sein, was irgendwie in dem Bereich tätig ist
00:10:00: und dann kann ich dir mit Sicherheit weiterhelfen, kann dir einen konkreten
00:10:03: Lösungsvorschlag bieten, der dich und dein Unternehmen auf jeden Fall
00:10:08: zukunftsfähig und wettbewerbssicher macht. Und in diesem Sinne hoffe ich,
00:10:11: dass du was mitnehmen konntest. Ich wünsche dir eine gute Woche und bis zur nächsten
00:10:15: Folge.