Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Heute in der Folge geht es ein Programm, was viele aus meiner

00:00:03: Zielgruppe im Maschinenbau nutzen. Und zwar ist es ein Teil

00:00:07: von der Microsoft 365-Riege. Ich werde aber wahrscheinlich gleich noch

00:00:11: korrigiert. Hier habe ich mir zwei Gäste mitgebracht, und zwar die

00:00:14: Regina und die Claudia. Regina und Claudia habe ich

00:00:18: beide durch die Teilnahme am AI Explorer Club

00:00:21: Treffen kennengelernt und jetzt müssen wir ein bisschen ausholen. Claudia

00:00:25: habe ich in Zürich letztes Jahr kennengelernt, da war sie als ich die Keynote

00:00:29: gehalten habe und Regina hat sich dann gedacht, weißt du was, das macht

00:00:32: so viel Spaß. Interessante Themen, nette Leute, das

00:00:36: können wir, glaube ich, beide bestätigen. Und dann hat Regina sich gedacht, ich komme in

00:00:39: Berlin direkt mal mit dazu. Quasi das Abschlussmeeting für 2024.

00:00:44: Und ja, da haben wir uns gedacht, na gut, die Zielgruppen sind ja einigermaßen identisch.

00:00:47: Lass uns doch mal einen gemeinsamen Podcast machen. Claudia,

00:00:51: Regina, schön, dass ihr dabei sein könnt. Wir fangen mal mit

00:00:55: Regina an. Hallo Felix, vielen, vielen Dank für die

00:00:59: Einladung. Wir haben uns riesig darauf gefreut.

00:01:03: Mein Name ist Regina und wir haben Twin Concepts

00:01:06: gegründet. Und Claudia erzählt vielleicht

00:01:10: nachher gleich die Story, wie es dazu kam. Eben auch zum Thema

00:01:14: Microsoft Copilot, wie wir zur Trainerausbildung

00:01:17: gekommen sind, wie wir zu dir gekommen sind und ja, haben

00:01:21: jetzt ein richtig spannendes Leben entdeckt. Ja schön.

00:01:24: Claudia, willst du noch was ergänzen? Genau. Ich weiß nicht, wie weit

00:01:28: ich jetzt ausholen darf. Ich habe mich einfach generell für KI interessiert, wollte

00:01:32: es in der Firma für meine Arbeit auch nutzen und

00:01:35: bin in die Trainerausbildung gestolpert, so mehr oder

00:01:39: weniger, bei unserem Institut, wo du auch tätig

00:01:42: bist. Das war auch das Meeting in Zürich, wo wir

00:01:46: uns das erste Mal kennengelernt haben. In der Trainerausbildung

00:01:50: haben wir sehr viel mit KI-Tools zu tun gehabt, sehr viel gelernt und

00:01:54: im Beruf ging es aber nicht. Das war alles aus Datenschutz, Datensicherheitsgründen

00:01:58: gesperrt. Es war nur der Co-Pilot möglich, beziehungsweise da die

00:02:02: Chance im Testzugang bekommen. Habe ich dann auch gekriegt, riesig gefreut und

00:02:05: es hat nichts funktioniert gefühlt. Also es ist über ein Jahr her

00:02:09: und dann haben wir uns extrem viel weitergebildet. Ich habe

00:02:13: Regina mitgezogen, sie hat die Trainerausbildung auch mitgemacht,

00:02:17: haben wir beide eigentlich nur für uns selbst gemacht.

00:02:20: Und dann als wir uns dieses Thema Co-Pilot

00:02:25: immer mehr hineingefuchst haben, haben wir gesagt, okay, wenn es uns schon so geht, mit

00:02:29: dem Wissen hinterher, wie muss es erst denen gehen, die vielleicht den Co-Pilot nur

00:02:33: vorgesetzt bekommen. Es hat sich da wahnsinnig viel getan bei Microsoft

00:02:36: im Vergleich zum Anfang. Viele Verbesserungen.

00:02:40: Und so haben wir dann irgendwann ehrlich gesagt, so ganz spontan gesagt, wir

00:02:44: machen uns selbstständig in diesem Bereich.

00:02:48: So eine Idee kommt man ja von heute auf morgen. Das macht man ja einfach

00:02:50: mal so nebenher. Ja, sehr cool.

00:02:54: Ja, ich spiegle mal gerade ein bisschen zurück. Du hattest ja

00:02:58: in Berlin auch einen Vortrag darüber gehalten, über das Thema Co-Pilot. Und

00:03:01: da ging ja so ein Raunen durch die Menge, eben genau über das Thema was

00:03:05: du eben angesprochen hast. CoPilot, ja cool, ist überall irgendwo mit

00:03:08: drin, aber die Benutzerfreundlichkeit ist ja auf den ersten Blick jetzt

00:03:12: nicht so ganz der Knaller. Kriegst du das auch so von deinen Kunden oder von

00:03:16: euren Kunden kriegt ihr das auch so gespiegelt, die jetzt vielleicht in den Bereich reinrutschen

00:03:20: und wie sieht denn da so euer Alltag

00:03:23: aus? Also ja, es gibt ganz viele Bilder, haben wir

00:03:27: jetzt festgestellt. Sehr viele Unternehmen, die

00:03:31: die Microsoft-Umgebung haben, aber nichts von

00:03:34: CoPilot wissen. Also es gäbe den CoPilot ja schon in der

00:03:38: kostenlosen Variante zur Verfügung den jeder nutzen könnte.

00:03:42: Es wissen fast alle nicht wie geschützt die

00:03:46: Daten sind in der Co-Pilot-Umgebung. Viele haben mit

00:03:49: KI noch gar nichts zu tun. Also die Schere ist im Moment

00:03:53: extrem weit auseinander, jetzt schon. Ich will mir gar nicht

00:03:57: erträumen, wo die in zwei Jahren ist. Wir waren gerade auf einer Messe.

00:04:01: Sehr viele haben noch gar nichts mit KI zu tun, andere sind schon wieder

00:04:05: ganz, ganz weit fortgeschritten. Ja, Co-Pilot

00:04:09: ist jeder, der mit KI-Tools schon zu tun hatte,

00:04:14: hat mäßige Erfahrungen mit Co-Pilot. Der große

00:04:17: Vorteil ist der Unternehmensdatenschutz und eben diese

00:04:21: Möglichkeit mit deinen Unternehmensdaten zu arbeiten.

00:04:25: Aber unsere Erfahrung viel zu viele wissen gar nicht was sie mit CoPilot

00:04:29: tun. Ich habe da einen interessanten Use Case, fällt mir gerade in

00:04:33: der Tour ein. Ich habe einen Kunden, der macht

00:04:36: Nachkalkulationen, alles läuft irgendwo auf Excel-Daten und

00:04:40: Co. Wäre das rein theoretisch möglich über Copilot

00:04:44: auch auf diese Daten zuzugreifen und die anzusprechen und

00:04:48: weiterzuverarbeiten oder ist das jetzt ein bisschen zu weit gedacht?

00:04:52: Genau das wäre der große Vorteil von Copilot. Also Copilot

00:04:55: hat eben auf der einen Seite das KI-Modell,

00:04:59: in dem Fall ist es OpenAI, und

00:05:03: auf der anderen Seite die Unternehmensdaten. Und genau das kann

00:05:07: der Copilot eben tun. Er kann mit der KI auf die

00:05:10: Unternehmensdaten zugreifen und genau das ist der große Vorteil. Ich kann

00:05:15: gerade Excel-Daten, solche Dinge extrem

00:05:18: gut dann eben weiter analysieren, weiter verarbeiten.

00:05:23: Müssen die in der Cloud liegen, also müssen die irgendwie im Microsoft OneDrive liegen?

00:05:27: Und Frage B, weil du eben angesprochen hast, OpenAI ist dahinter.

00:05:31: Da klingeln ja jetzt bei vielen die Datenschutzglocken, weil du

00:05:34: das Thema oder weil ihr das Thema eben angesprochen habt. Die Daten sind sicher,

00:05:38: weil a die Daten liegen ja einmal in der Microsoft Cloud. Ist jetzt auch kein

00:05:42: deutsches Unternehmen und b OpenAI ist ja auch immer

00:05:46: so im Zwiespalt mit wie sieht es mit DSGVO aus.

00:05:49: Hintergrund der Kunde von mir den ich jetzt konkret angesprochen habe der

00:05:53: muss TISAX zertifiziert sein. Ist die

00:05:57: 27001 wenn mich nicht alles täuscht wenn ich es richtig

00:06:00: umschirmen habe. Würde CoPilot diese

00:06:04: ISO unterstützen oder sind wir da dann schon raus? Also ich hoffe ich

00:06:08: erwische euch jetzt nicht hier irgendwie unvorbereitet.

00:06:13: Wenn der Kunde und das tun ja viele schon in der 365

00:06:17: Umgebung arbeitet, dann kann er auf die Daten

00:06:20: zugreifen und alle Daten, die er jetzt schon in der 365

00:06:25: Umgebung hat, genau der gleiche Unternehmensdatenschutz

00:06:29: hat, bietet CoPilot. Also das

00:06:33: bleibt in diesem Tenant. Du hast vorher gefragt,

00:06:37: muss es in der Cloud sein? Man kann zum Beispiel auch auf Daten

00:06:40: zugreifen, die auf dem Laufwerk liegen, dann werden sie aber auf WANDREIF

00:06:44: hochgeladen. In dem Moment, wenn sie nur auf dem Laufwerk

00:06:48: sind und du holst das Dokument, dann geht es auf die

00:06:51: Cloud. Also die Verbindung ist dann da. Wenn

00:06:55: jemand sagt, nein, gar nicht mit der Cloud, dann kann er viele

00:06:59: Funktionen vom Co-Pilot nutzen, aber nicht auf die Daten

00:07:03: in Cloud zugreifen. Wenn ich aber jetzt mit SharePoint schon

00:07:06: arbeite oder zum Beispiel auch mit Teams arbeiten ganz viele und ich

00:07:10: lade da eine Datei hoch, ist das genau der gleiche

00:07:13: Datenschutz, den die Co-Pilot Umgebung hat, wie Wenn

00:07:17: ich jetzt eine Datei in Teams hochlade und in Teams die

00:07:21: Teile passiert genau das gleiche. Das

00:07:24: ist der Unternehmensdatenschutz von Microsoft. Das heißt die

00:07:28: Daten sind doppelt verschlüsselt bei der Übertragung, bei der Speicherung.

00:07:32: Das heißt, sie werden nicht zum Trainieren der Modelle verwendet, die

00:07:36: Daten und die Server sind in der EU.

00:07:40: Also das ist das, was alles Microsoft sagt. Von dem her.

00:07:43: Und das fällt alles unter diesen Enterprise Data Protection.

00:07:48: Alles, was Co-Pilot, was du mit Co-Pilot befragst, ist

00:07:52: in diesem Feld geschützt, in dieser EDP,

00:07:56: Enterprise Data Protection. Und man sieht es auch, das ist so ein kleines

00:07:59: grünes. Wenn man im CoPilot arbeitet,

00:08:03: dann sieht man dieses Zeichen. Okay, wir haben im Vorfeld darüber

00:08:07: gesprochen, was wir hier mitbringen, wo vielleicht jemand direkt was mit anfangen kann. Jetzt sind

00:08:10: wir hier natürlich ein bisschen abgebogen zu diesem konkreten

00:08:14: Thema, aber ihr habt ja zwei punkte mitgebracht einmal das thema

00:08:18: teams und einmal das thema chatten mit dokumenten da würde ich jetzt

00:08:22: einfach sagen ich meine ihr macht das gerne im sparring ihr zwei aber das

00:08:25: finde ich super interessant weil auch da wieder ein beispiel viele

00:08:29: kunden haben für die aufgabe die sie erfüllen müssen bekommen sie große

00:08:33: lastenhefte pflichtenhefte die teilweise 80

00:08:36: seitige pdf sind Und da wäre es ja jetzt praktisch,

00:08:40: wenn man ja die Fragen konkret an diese PDFs stellen kann. Vielleicht,

00:08:44: da kurz ausgeholt, wenn du das mit anderen tools machen würdest müsstest

00:08:47: du vector datenbanken aufbauen müsstest damit vector datenbanken

00:08:51: chatten und wenn ich euch richtig verstanden habe geht es in copilot

00:08:55: in dem zuge ja intern also es

00:08:59: gibt zu einer datei befrage mehrere möglichkeiten sogar ganz

00:09:03: viele wenn du jetzt ein spezielles themagebiet oder für die

00:09:06: Abteilung hast, du kannst dann kleine eigene Co-Pilot-Bauer, das

00:09:10: heißt ein Declarative Agent, dann gibst du da

00:09:14: Wissen rein. Also wenn du jetzt zum Beispiel immer das gleiche Dokument hättest,

00:09:17: dann gibst du dieses Wissen rein und stellst diesen Agent

00:09:21: deinem Team zur Verfügung und die können dir befragen. Es

00:09:25: gäbe aber auch SharePoint Agent heißt es. Du kannst nur

00:09:28: spezielle Dokumente befragen. Du musst das Dokument nicht mal

00:09:32: öffnen. Du kannst auf SharePoint oder OneDrive diese

00:09:36: Dokumente befragen oder du kannst in deinem Business

00:09:39: Chat, so heißt es, direkt sagen,

00:09:44: sag mir, findest du das Dokument XY? Sag mir, was da drin steht

00:09:47: und auch dann kann ich mit dem Dokument chatten. Da kommt es natürlich

00:09:51: immer darauf an, wenn ich eine riesengroße Flut an Daten habe, dann muss

00:09:55: ich das sehr spezialisieren. Was ich abfragen will, dann würde ich eher

00:09:59: zum Agent übergehen. Aber wenn das jetzt so

00:10:02: ein, zwei Dokumente sind und ich kann wirklich sagen, dass es

00:10:06: darum geht, dann funktioniert es auch in diesem Business Chat

00:10:10: ganz einfach. Und in diesem Chat kann ich auch nach E-Mails suchen,

00:10:14: da kann ich nach PowerPoint zum Beispiel Inhalte suchen, Wenn

00:10:18: ich jetzt ein Thema präsentiert habe und ich weiß nicht

00:10:21: mehr, wo habe ich diese PowerPoint überhaupt gespeichert, könnte ich sagen,

00:10:25: such mir doch oder findest du nicht das PowerPoint

00:10:29: mit dem Inhalt Datenschutz oder

00:10:33: Machine Learning oder solche Themen. Das ist ja auch super

00:10:37: spannend. Und der zweite Use Case, Felix, den du

00:10:41: jetzt angesprochen hast, das war, also es gibt natürlich noch ganz viele

00:10:44: andere Use Cases, was CoPilot den Unternehmer bringen

00:10:48: kann. Wir haben jetzt diese zwei Rausgriffe. Das zweite war das

00:10:52: Teams Meeting. Ich kann im Teams, habe ich den

00:10:55: CoPilot für ganz viele verschiedene Funktionen, aber eine ganz

00:10:59: mächtige Funktion von CoPilot in Teams ist die

00:11:02: Aufzeichnung und Transkription von einem Meeting. Das heißt,

00:11:06: ich gehe in ein Meeting rein, ich frage den Teilnehmer des Meetings,

00:11:10: darf ich das Meeting aufzeichnen, kann es auch nur transkribieren

00:11:14: lassen, kann es aber auch aufzeichnen, dann wird automatisch

00:11:18: die Transkription gestartet. Das heißt, es

00:11:21: wird automatisch das Wort in Schrift umgewandelt und am

00:11:25: Ende des Meetings fährt CoPilot das

00:11:29: komplette Transkript in KI-Notizen zusammen. Das

00:11:32: heißt, in wirklich relevante Punkte, fasst die

00:11:36: Punkte zusammen und erkennt auch schon dann

00:11:40: die Folgeaufgaben. Also wenn wir uns jetzt Aufgaben zuteilen, dann

00:11:44: sind die Folgeaufgaben unten drin und werden schon den

00:11:47: Personen zugewiesen. Ich könnte jetzt auch, wenn ich ins Meeting

00:11:51: später reinkomme, den Co-Pilot fragen, was wurde denn bisher

00:11:54: besprochen. Dann würde mir der Co-Pilot eine Zusammenfassung machen,

00:11:58: damit ich das Meeting nicht stören muss. Und

00:12:02: mit diesem Transkript, mit diesen KI-Notizen und den Folgeaufgaben

00:12:06: kann ich dann natürlich auch irgendwas weiterverarbeiten

00:12:09: im Sinne für ein CRM automatisieren und so weiter oder denen

00:12:13: die Folgeaufgaben zuteilen. Da gibt es wirklich, das

00:12:17: sind so die typischen Meetings, keiner schreibt mit

00:12:21: oder es wurde nicht

00:12:24: mit den Meetingnotizen dann wirklich auch weiterverarbeitet.

00:12:28: Ja, da ist mir ein Punkt noch aufgefallen. Du hast ja in Teams auch die

00:12:31: Möglichkeit, mittlerweile diese Kanban-Boards aufzubauen. Da haben wir früher in der Agentur

00:12:35: mal irgendwann mit angefangen, sind von einem Aufgabenverwaltungsprogramm

00:12:40: zu Teams komplett rüber geswitcht. Das war noch ein bisschen bevor CoPilot

00:12:43: überhaupt dazu kam. Und da haben wir dann diese Kanban-Boards erstellt.

00:12:47: Aufgaben zu konkreten Themen. Jetzt mal gesetzt im Fall, wir

00:12:51: haben einen Teams-Channel mit einem Kunden. In diesem

00:12:55: Teams-Channel wird eine Besprechung aufgezeichnet, durchgeführt.

00:12:59: Wäre Co-Pilot in der Lage, direkt in dem Teams-Channel zugehörigen

00:13:03: Kanban-Board die Aufgaben zu erstellen? Geht das so weit? Also ich

00:13:07: versuche es dann schrittweiter zu denken. Wäre ja ganz cool, wenn er die Aufgaben direkt

00:13:11: quasi in dem Kanban-Board den jeweiligen Personen zugeordnet hätte.

00:13:15: Automatisch würde ich jetzt sagen noch nicht. Also wir haben es bisher noch nie

00:13:18: automatisch zu lassen da müsste eigentlich dann wieder eine

00:13:22: automatisierung dahinter liegen das würde dann vermutlich

00:13:25: mit power automate sagen die aufgabe die du

00:13:29: da erstellt weil sie automatisch zu Aber bei

00:13:33: uns ist im Moment so, dass wir das schon noch prüfen. Man sagt ja auch

00:13:36: immer KI, sie ergeben diese Ergebnisse ja, aber

00:13:41: so völlig automatisiert sollte man gerade jetzt,

00:13:45: wir sind doch immer noch am Anfang der KI, Wir

00:13:48: prüfen schon, was ist das Protokoll? Stimmt es so und was sind die

00:13:52: Aufgaben? Stimmt es so? Also das würde ich im Moment auch nicht

00:13:55: wahrscheinlich automatisiert weitergeben lassen, ohne zu

00:13:59: prüfen. Ja, aber ist ja, glaube ich, ein wichtiger Punkt, was da mittlerweile geht.

00:14:03: Also ich finde es ist auch, wenn man jetzt mal von oben aus der Vogelperspektive

00:14:06: da drauf schaut, ist es in meinen Augen ein wichtiges Thema, dass sich

00:14:10: eigentlich immer mehr Unternehmen mit diesen Sachen auseinandersetzen

00:14:14: müssen. Weil es gibt in meinen augen zwei varianten entweder die haben

00:14:18: mittlerweile weil sie irgendwo mal falsch abgebogen sind weniger

00:14:22: bis gar keine aufträge mehr und sind jetzt an einem punkt wo auch

00:14:25: einfach keine investitionsmöglichkeiten mehr da sind

00:14:29: oder es ist einfach die letzten jahre super gut gelaufen sie haben die auftragsbücher

00:14:33: voll haben dann irgendwann angefangen die preise zu reduzieren weil der wettbewerb stärker

00:14:37: wurde hat dazu geführt dass sie immer noch gleich ausgelastet

00:14:41: sind bei deutlich weniger marge und da ist meine meine

00:14:44: auspassungsgabe her eher der punkt dass die Unternehmen genau da

00:14:48: ansetzen können, ihre Arbeitsprozesse wieder zu

00:14:52: verschlanken und somit ihre Marge im Endeffekt wieder zu

00:14:55: steigern. Und da ist ja gerade viele jetzt hier in meiner oder

00:14:58: eurer Zielgruppe Maschinenbau, die sind ja nahezu alle in Microsoft unterwegs. Ich habe

00:15:02: einen einzigen Kunden, die sind tatsächlich in Google unterwegs, obwohl

00:15:07: sie Maschinenbau bzw. Fahrzeugbau sind. Aber ansonsten alle anderen

00:15:10: sind in Microsoft 365. Und wenn es da ja

00:15:14: dabei ist, macht es ja in meinen Augen Sinn, das auch zu nutzen?

00:15:18: So ist es genau. Wie gesagt, der kostenlose Co-Pilot wäre schon,

00:15:22: auch da ist dieser Unternehmensdatenschutz. Man kann ein Bild generieren,

00:15:26: Text übersetzen, irgendeinen Prozess evaluieren.

00:15:30: All da gingen schon viele. Und dann natürlich in Word,

00:15:33: also bei der Bezahlversion in Word, in Excel, in PowerPoint eine

00:15:37: Präsentation machen lassen oder E-Mails. E-Mails ist so ein

00:15:41: Thema, dieses E-Mail Ping-Pong, was oft in Unternehmen

00:15:45: hin und her geht. Man weiß nicht mehr was stand am Anfang. Also

00:15:49: die E-Mails dann gruppiert, einfach zusammenfassen lassen und man hat den

00:15:52: ganzen Verlauf in ein paar Stichworte. Und so ist es

00:15:56: so in jedem Modul irgendwo

00:16:00: das Stück Zeit einsparen. Das von dem,

00:16:04: Entschuldigung, dann geht die Frage an dich, Regina. Wie ist das denn mit

00:16:07: der mit der textfülle

00:16:11: also du habt eben gesagt da ist open mit drin also ganz normal gpt

00:16:15: was auch immer für ein modell habe ich noch die Möglichkeiten das Modell

00:16:18: auszuwählen, was er nutzt? Jetzt gerade auch in Factor reasoning oder

00:16:22: ist das fest vorgegeben? In Copilot M360

00:16:26: wird das 4.0 standardmäßig genutzt. Ich

00:16:30: könnte aber natürlich über ein Azure AI Studio

00:16:34: oder Co-Pilot Studio dann auch mit einem anderen Modell

00:16:38: arbeiten. Also das ist so dieses No-Code-Modell, das ist

00:16:42: der M365 Co-Pilot, und der greift standardmäßig auf

00:16:46: das 4U zu. Aktuell.

00:16:50: Was wir gelernt haben, was heute ist, kann morgen anders sein.

00:16:54: Microsoft bringt momentan fast täglich, wöchentlich

00:16:58: neue Tools, neue Features, neue Gegebenheiten. Das

00:17:02: heißt, auch da wird extrem weiterentwickelt

00:17:06: und sehr rasant. Also ich habe ja diese Möglichkeit zum

00:17:09: Beispiel mit der privaten Version. Es gibt verschiedene Co-Pilot-Versionen.

00:17:14: Viele scheitern schon daran, welche Version habe ich denn. Wenn ich zum

00:17:18: Beispiel eine private, kostenlose Version von Co-Pilot

00:17:22: habe, dann habe ich dieses Reasoning Modell, Think Deeper

00:17:25: kann ich nutzen. Also da gibt es natürlich auch verschiedene

00:17:29: Modelle. Aber nicht im Unternehmens,

00:17:33: nicht im M365. Ich habe

00:17:36: jetzt dieses M365 in der 11 oder 15

00:17:40: Euro Variante pro Monat. Was wäre denn da schon mit drin? Also ich habe eine

00:17:44: Lizenz. Ist da CoPilot schon drin oder ist CoPilot immer, wenn

00:17:48: es in die Bezahlversion geht, ein Add-on, quasi was man dazu kaufen muss?

00:17:54: In der Bezahlversion ja musst du

00:17:58: 2860 netto pro monat pro user aber was

00:18:02: du hast auf jeden fall den kostenlosen copilot da kannst du nicht

00:18:05: mit einem unternehmens data arbeiten wie diese chat

00:18:09: funktion wie du sind mit jpg zum beispiel hast die

00:18:13: hast du kostenlos schon jetzt zur verfügung ja okay ja aber

00:18:16: ich sage so das ist ja jetzt auch kein riesen invest also wenn man daher

00:18:20: den mehrwert einfach gegen kalkuliert dass ich rechne auch immer in ersparter

00:18:23: zeit oder so da sind ja dann 28 euro pro

00:18:27: user pro monat also wenn man die dann nicht übrig hat dann fehlt

00:18:31: es an anderen Stellen, meine Meinung.

00:18:35: Also das große Thema, was wir jetzt sehen, ist,

00:18:38: dass die Co-Pilot-Lizenzen teilweise

00:18:42: in den Firmen eingeführt werden ohne Mitarbeiterschulung.

00:18:46: Und da fehlen dann die Anwendungsfälle, die Ideen, was ist

00:18:50: überhaupt möglich und wirklich auch die effiziente Nutzung vom

00:18:53: Co-Pilot. Und dann ist er, wenn ich eine Mitarbeiterschulung

00:18:58: hatte und einfach weiß, wie kann ich ihn anwenden, dann

00:19:01: ist eine ROI-Rechnung einfach gar kein

00:19:05: Thema. Da ist eine Einsparung von zwei Stunden

00:19:09: am Tag pro Mitarbeiter wirklich möglich.

00:19:16: Ich kann ähnlich wie bei Gamma eine PowerPoint-Präsentation

00:19:19: erstellen lassen. Ich kann im Nachhinein sagen, mach

00:19:23: mir daraus ein Handout. Eine PowerPoint-Folie ist einfach kein

00:19:27: Handout. Das sind einfach meistens nur Schlagworte. Ich gebe das Transkript

00:19:31: mit rein, ich gebe die Aufzeichnung mit rein, ich gebe

00:19:34: die PowerPoint mit rein und sage, mach mir ein gutes Handout daraus.

00:19:38: Also da sind nachher wirklich sehr, sehr viele Möglichkeiten.

00:19:42: Aber die Mitarbeiter müssen es halt wissen und müssen die Anwendungsfälle

00:19:46: auch kennen und lernen, wie der CoPilot

00:19:50: zu bedienen ist. Kommt ihr dann als Trainer ins Spiel?

00:19:53: Genau, da sind wir dann da. So, jetzt sind wir beim Pitch.

00:19:57: Seid ihr vorbereitet auf euren Pitch? Ja. Ja, dann

00:20:01: die Bühne gehört euch. Wenn jetzt ein Unternehmen auf euch

00:20:04: zukommt und sagt, wir haben CoPilot eingeführt und

00:20:09: haben einfach noch gar keine Ahnung, was wir machen können, wie sieht jetzt die

00:20:12: Zusammenarbeit mit euch konkret aus? Nicht alle auf einmal.

00:20:16: Also wir führen ein Gespräch, einen

00:20:20: Discovery Call, zu wissen, wie viele Mitarbeiter, welche

00:20:23: Branche, wer ist das Unternehmen, was haben

00:20:27: die. Sie haben einen Co-Pilot eingeführt Und dann suchen wir wirklich

00:20:31: die Use Cases. Wir sind der Meinung, es ist immer

00:20:35: von Vorteil, wir machen erst mal so ein kleines Grundwissen

00:20:38: KI, weil ganz viele vergleichen die Google-Suche mit

00:20:42: einem Prompting. Also einfach zu erklären, was ist die KI, was ist ein

00:20:46: LLM, was ist der EU AI Act, der jetzt

00:20:49: kommt. Also dieses Basiswissen wirklich auch kurz

00:20:54: als erster Baustein anbieten. Und dann

00:20:57: gehen wir direkt in die Use Cases rein, damit die

00:21:01: sofort auch ein Erfolgserlebnis spüren. Also nicht sagen,

00:21:05: okay, wir machen jetzt eine Gesamtschulung, Word, Excel,

00:21:08: PowerPoint und zeigen alles, machen erstmal ein paar Wochen und zeigen

00:21:12: alles und dann haben sie aber die Use Cases nicht, sondern Wir suchen wirklich auch

00:21:16: mit dem Unternehmer, mit dem Entscheider, die Use Cases, wo können

00:21:19: wir anfangen? Und das am liebsten noch mit einem kleinen Team.

00:21:23: Also vielleicht zwei, drei, vier Leute, die wirklich infiziert

00:21:27: sind, die motiviert sind, die interessiert sind. Und dann

00:21:31: diese Erfolgserlebnisse dann in der Kantine zu

00:21:34: teilen und so weiter. Also so wäre unsere

00:21:38: Vorgehensweise. Ja, das harmoniert sehr mit der

00:21:41: Vorgehensweise, die ich auch tagtäglich lebe. Ich habe es nämlich,

00:21:46: als ich noch Konstrukteur war, deutlich anders erlebt. Wenn wir

00:21:49: auf CAD-Schulungen geschickt wurden, ein neues CAD-Programm

00:21:53: zu lernen, dann liefen die Schulungen durch die Bank weg alle mal gleich

00:21:57: ab. Es wurde ein Pamphlet durchgearbeitet von

00:22:01: A bis Z. Wenn Fragen kamen, wurde immer auf irgendwas anderes verwiesen,

00:22:05: weil man die Frage dann in dem Kurs nicht beantworten konnte. Das wäre dann wieder

00:22:08: ein nächster Kurs gewesen. Und das hat mich als Anwender immer

00:22:12: massiv gestört, weil ich bin nach einer Woche Lehrgang, der auch ein paar Mark 50

00:22:15: gekostet hat, bin ich zurück ins Unternehmen gekommen. Und was musste ich

00:22:19: machen? Ich musste versuchen, das, was ich da gehört habe, zu

00:22:23: filtern, zu transferieren und mir es am Ende des Tages doch wieder selber

00:22:27: beibringen. Und das ist in meinen Augen überhaupt nicht sinnvoll im

00:22:30: Unternehmenskontext, weil wenn du die Möglichkeit hast, an konkreten

00:22:35: Use Cases zu arbeiten, dann kommen die Leute aus dem

00:22:39: Workshop raus und du triggerst bei denen direkt diese Ideenlandschaft,

00:22:43: zu sagen, Moment, wenn das jetzt so geklappt hat, Wir haben einen anderen Anwendungsfall, da

00:22:46: können wir diesen Part daraus nutzen und dann wieder nehmen. Und du

00:22:50: entfachst so ein Buschfeuer, wo die Leute

00:22:53: einfach mehr wissen wollen. Deswegen

00:22:57: kann ich absolut so unterschreiben. Finde ich super. Also ich würde es

00:23:01: auch gerne so zusammenfassen, wenn du Co-Pilot schon hast,

00:23:04: dann wir zeigen dir, was du wirklich daraus machen kannst.

00:23:08: Lass ihn nicht ungenutzt liegen und wenn du nicht hast, dann ruf uns

00:23:12: auch an, weil was passiert denn, wenn du jetzt KI

00:23:16: nicht nutzt als Unternehmen. Wo bist du dann in zwei Jahren?

00:23:19: Also nimm die Hilfe von Co-Pilot, aber lass dir auch

00:23:23: zeigen, was wirklich damit machbar ist. Lass ihn nicht ungenutzt

00:23:28: liegen, weil dann kostet es zu viel, den

00:23:32: installiert zu haben und aber gar nicht zu nutzen oder nicht sinnvoll

00:23:36: zu nutzen. Mir gerade noch eine passende Analogie ein.

00:23:39: Vor ein paar Jahren sind viele Unternehmen ins Ausland abgewandert, weil die einfach die

00:23:43: Produktionskosten reduzieren wollten. Die Leute, die dann hier

00:23:47: geblieben sind, die Unternehmen, haben sich darüber beschwert, dass sie ja jetzt gegen

00:23:50: die nicht mehr anstehen konnten, weil einfach die Produktionspreise

00:23:54: runtergegangen sind, haben aber nichts an ihrer Situation geändert. Und ich

00:23:58: vermute, die Personen oder die Unternehmen sind jetzt auch die gleichen, die sich darüber

00:24:01: beschweren, wie andere vielleicht sogar mit den Preisen runtergehen und

00:24:05: trotz alledem ihre Gewinne hochfahren können.

00:24:08: Entschuldigung. Und denken aber nicht darüber nach, vielleicht einfach mal selber Hand

00:24:12: anzulegen und effizienter zu werden. Also die, die jetzt nach

00:24:16: wie vor, ich weiß gar nicht, ob die zuhören, deswegen mir ist es aber auch

00:24:19: wurscht, die dürfen das gerne hören. Es gibt ein Unternehmen bei uns

00:24:22: ganz aus der Nähe, wenn du da was einkaufst, die schreiben doch

00:24:26: alles wirklich auf dem Papier runter. Die haben die Daten

00:24:30: in Ordnern drin liegen. Die rechnen die

00:24:33: Summen mit hier so einer Rechenmaschine zusammen. Du wirst bei denen, also

00:24:37: letztes Mal war kein PC finden, wo irgendwas mal modern,

00:24:41: da sind ja mehrere Faktoren. Also so Unternehmen ziehen ja auch keine neuen Mitarbeiter

00:24:45: an. Also ich würde so in so einem Unternehmen überhaupt nicht arbeiten wollen,

00:24:49: unabhängig davon, dass ich es feiere, dass man wirklich in der Ausbildung

00:24:53: bei der Basis anfängt. Aber ich glaube einfach, die Unternehmen sind

00:24:56: mittlerweile die, die vielleicht in zwei oder drei Jahren entweder vom Markt

00:25:00: verschwinden oder einfach nicht mehr profitabel arbeiten. Ja, ja.

00:25:04: Also wenn wir jetzt heute sehen, was mit KI möglich

00:25:07: ist, also jetzt, wir nehmen den

00:25:11: Microsoft Copilot im Unternehmen für Vertrieb, für Sales,

00:25:15: für Analysen, für Onboarding, für Offboarding,

00:25:19: für Income in allen Abteilungen. Dann werden die Firmen,

00:25:24: die diese Mehrwerte und Effizienz nutzen, an den anderen vorbeiziehen.

00:25:28: Und zwar schnell. Im nächsten Jahr werden wir die

00:25:32: Effekte spüren von denen, die jetzt auf den Zug aufgesprungen sind und

00:25:35: die dies halt nicht gemacht haben. Zwei Themen vielleicht,

00:25:39: eine ganz ganz ergänzende, das was du gerade gesagt hast. Ich will ja auch neue

00:25:43: Mitarbeiter finden und die werden jetzt auch fragen, mit welchen Tools

00:25:46: arbeitet ihr? Und das andere Thema noch, dieses Bring your

00:25:50: own AI. Also wenn die Unternehmen jetzt nicht mehr

00:25:54: geregelte KI mit Unternehmensdatenschutz zur Verfügung

00:25:57: stellen, die Mitarbeiter nutzen viel zu viel die

00:26:01: private Tools und dann passiert halt alles mögliche. Dann haben die

00:26:04: Unternehmen nicht mehr in Griff. Die müssen sich jetzt damit

00:26:08: beschäftigen, müssen es regulieren, müssen eine vernünftige KI zur

00:26:12: Verfügung stellen. Das geht jetzt zum Beispiel mit CoPilot.

00:26:16: Dass sie das irgendwo hindern, dass das ganze private, ungeschützte

00:26:20: dann die Schäden können sehr groß sein, was da

00:26:23: passieren kann. Sehr gutes Schlusswort. Definitiv. Also ja

00:26:27: klar, ich glaube, das ist in jedem Unternehmen jetzt der Fall. Die, die noch keine

00:26:31: Lösungen bieten, Da nutzen die die Unwissenden,

00:26:35: sage ich jetzt mal, also die, die jetzt vielleicht durchs AI-Training-Institut gegangen sind,

00:26:38: die wissen, dass man so ein bisschen aufpassen muss mit sensiblen Daten. Aber

00:26:42: ja, gibt halt auch viele, die da einfach nicht drauf achten. Ja,

00:26:46: ansonsten für die, die es bis hierhin geschafft haben in dem Podcast,

00:26:50: Claudia und Regina schicken mir noch ein Video zu, wo die so einen Use Case

00:26:53: einfach mal abgefilmt und erklärt haben. Den würde ich im Video hinten dran

00:26:56: hängen. Also wie gesagt, wenn du bis hierhin geguckt hast, musst du noch ein

00:27:00: paar Sekunden durchschalten, dann kannst du dir den Use Case mal anschauen. Und

00:27:04: ansonsten, Claudia, Regina, vielen, vielen herzlichen Dank, dass ihr euch die Zeit

00:27:08: genommen habt. Sehen wir uns dieses Jahr nochmal wieder, live

00:27:11: und in Farbe. Ganz sicher. Wiesbaden?

00:27:16: Haben wir uns tatsächlich noch nicht angemeldet, gerade aus dem Mai. Ja,

00:27:20: da war ein privater Termin, wir müssen es noch prüfen.

00:27:24: Das ist ja, da muss der private Termin verschoben werden.

00:27:28: Genau. Ganz klar. Ganz einfach. Ja, ganz einfach.

00:27:32: Vielen, vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt und dir da draußen, ich

00:27:35: hoffe du konntest was mitnehmen, wenn du bereits Microsoft 365

00:27:38: in der Nutzung hast, dann probierst doch einfach mal mit der kostenfreien Version von

00:27:42: CoPilot aus, was da alles machbar ist und wenn du einen Schritt

00:27:46: weiter gehen willst, findest du in den Show Notes auch die E-Mail-Adressen, die

00:27:50: Kontaktdaten von Regina und Claudia von Twin Concepts und dann

00:27:53: werden die zwei dir sicherlich weiterhelfen. In diesem Sinne, bis zur

00:27:57: nächsten Folge. A. Vielen Dank, Felix. B. Vielen Dank!