00:00:00: Ich find's unfassbar erschreckend,
00:00:03: wie viele Unternehmen aktuell noch auf den Einsatz von KI verzichten und ich kann,
00:00:07: ehrlich gesagt, auch nicht mehr erklären, warum das aktuell der Fall ist.
00:00:11: Ob es irgendwie die Unwissenheit ist, ob es die Angst ist,
00:00:13: irgendwie eigene Daten rauszugeben.
00:00:16: Aber viele Prozesse im Unternehmen laufen heute noch 100 Prozent händisch ab und
00:00:22: meine Prognose ist, für die nächsten Jahre Jahre,
00:00:24: wenn sich das mit der KI und mit den Automatisierungen weiter so entwickelt,
00:00:27: wird es unfassbar schwer für die Unternehmen,
00:00:30: die jetzt noch die Handbremse anziehen, jetzt aktuell noch sagen,
00:00:34: ja, wir haben noch Angst,
00:00:37: wir können das nicht machen und in jeder Folge will ich einfach mal eins
00:00:40: zu eins mit einer KI darauf eingehen,
00:00:42: was für Möglichkeiten es geben soll oder geben kann für Unternehmen,
00:00:47: gerade im produzierenden Bereich. Werbe und ich habe jetzt hier noch gar keinen Test
00:00:50: vorher gemacht. Das heißt, wir lassen uns überraschen, gucken, was hier rauskommt.
00:00:54: Ja, direkt im Hintergrund siehst du Anthropic Claude als Large
00:00:59: Language Model, also als umgangssprachlich JGPT-Variante,
00:01:03: nur dass es nicht von OpenAI ist. Aber ich will gar nicht zu sehr
00:01:06: auf irgendwelche Begriffe eingehen, weil ich weiß, dass der ein oder andere,
00:01:09: der hier vielleicht zuhört, noch nicht ganz so tief in dem Thema drin ist.
00:01:13: solche Begriffe dann mehr verwirren,
00:01:15: als dass es irgendwie weiterhilft. Also Antropic Claude ist ein Chat-Modell von einem
00:01:19: anderen Hersteller, wo du genauso wie mit Chat-GPT,
00:01:22: was ja logischerweise die meisten kennen, arbeiten kannst.
00:01:26: Und ja, jetzt wollen wir einfach mal mit Chat-GPT durchgehen und wollen diesen mal
00:01:30: briefen, wie produzierende Unternehmen KI sinnvoll einsetzen
00:01:35: können. Und ich bin sehr mal gespannt, was rauskommt.
00:01:37: Vielleicht habe ich sogar bezogen auf die Antworten das eine oder andere Praxisbeispiel.
00:01:42: Deswegen schauen wir mal rein. Hier ist das Chatfenster.
00:01:45: Also wenn du jetzt den Podcast hörst, macht es vielleicht Sinn,
00:01:47: dass du auch mal ins YouTube-Video reingehst, aber ich versuche das Ganze hier so
00:01:50: zu erklären, dass du hier auch folgen kannst,
00:01:52: wenn du das Ganze nur als Podcast hörst.
00:01:56: Also ich habe das Chatfenster und gebe da jetzt einfach mal ein.
00:02:00: warum du den KI-Zug besser mitnehmen solltest,
00:02:03: war jetzt quasi die Idee des
00:02:08: Titels, den hatte ich mir jetzt mal reinkopiert,
00:02:10: aber wir gehen jetzt direkt mal richtig rein und sagen,
00:02:15: welche KI können produzierende
00:02:20: unternehmen im handwerk und
00:02:25: der Industrie heute nutzen,
00:02:29: um die Produktivität zu steigern,
00:02:33: die Gewinne zu optimieren und die
00:02:38: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu
00:02:43: entlasten. Ich würde noch hinzufügen,
00:02:48: dass, begrenze dich bitte auf die oben
00:02:53: angesprochene Branche.
00:02:57: Und dann schauen wir mal was Claude macht. Also ich nutze hier aktuell das
00:03:01: Claude 3.7 Sonne-Modell, während er jetzt gerade anfängt hier das ganze auszuarbeiten.
00:03:06: Ist das aktuellste und alles was irgendwie mit mit Chat-Nachrichten,
00:03:11: mit Text-Generierung zu tun zu tun hat, muss ich gerade aktuell den Tipp rausgeben,
00:03:14: nutze ich eigentlich fast ausschließlich Claude, wobei man auch sagen muss,
00:03:19: und das machen wir jetzt glaube ich gerade mal parallel,
00:03:21: der ein oder andere wird ja in Google unterwegs sein,
00:03:26: ich öffne mal gerade parallel das Google Gemini,
00:03:29: da gibt es nämlich auch ein wahnsinnig gutes Update,
00:03:31: da sollte man vielleicht mal reingucken eine sekunde so hier sind wir
00:03:37: Google Gemini Advanced 2.5 Pro Experimental.
00:03:42: Also ein wahnsinniger Name, der viel verspricht und ich würde jetzt einfach mal sagen,
00:03:46: wir geben genau das gleiche, was wir eben in Anthropic Claude eingegeben haben,
00:03:49: einfach mal parallel in Gemini ein. Und während der hier so munter
00:03:54: vor sich hin arbeitet, glaube ich, machen wir das Ganze auch noch in Chachibiti,
00:03:58: was ja die meisten kennen und dann schauen wir mal, was da aktuell passiert.
00:04:00: so als Ergebnis rauskommt. Auch hier in JetGPT bin ich
00:04:05: jetzt mal auf das mir aktuell verfügbare GPT 4.5 eingegangen
00:04:11: und hier wähle ich mal den Punkt Deep Research,
00:04:15: weil dann auch eine Überlegung stattfindet.
00:04:19: Ich bekomme vielleicht noch Rückfragen gestellt. Also bevor er eine Antwort liefert,
00:04:23: geht dieses dieses Chat-Modell noch mal ein bisschen mehr in die Tiefe und
00:04:28: überprüft wirklich, was damit gemeint ist. Und jetzt sehen wir hier direkt,
00:04:30: wir gehen auch direkt hiermit weiter. Könntest du bitte genauer sagen,
00:04:34: welche Art von KI-Lösungen dich interessieren? Zum Beispiel geht es dir konkret um Softwarelösungen
00:04:39: oder Plattformen, wie zum Beispiel Predictive Maintenance Tools,
00:04:43: KI für Lageroptimierung, Robotersteuerung,
00:04:46: etc. Soll der Fokus auf kleinen,
00:04:48: mittelständischen mittelständischen Handwerksbetrieben oder eher auf größeren Industrieunternehmen liegen?
00:04:52: Gibt es bestimmte Tätigkeitsbereiche,
00:04:55: zum Beispiel Fertigung, Qualitätskontrolle, Personalplanung,
00:04:58: die dich besonders interessieren? Also du siehst jetzt hier,
00:05:01: es werden, bevor hier überhaupt irgendwelche Antworten gegeben werden,
00:05:04: werden Rückfragen gestellt. Jetzt gehen wir das ganze einfach mal durch.
00:05:08: Und zwar geht es um Text.
00:05:12: Texterstellung für E-Mails,
00:05:18: Angebote, Rechnungen und
00:05:24: Produktbeschreibung.
00:05:31: Zweitens soll der Fokus auf, ja ich würde auf KMUs gehen,
00:05:36: KMUs mit 5 bis
00:05:41: 50 Mitarbeitern und
00:05:47: gibt es bestimmte Tätigkeitsbereiche zum Beispiel Spielfertigung,
00:05:51: Qualitätskontrolle, Personalplanung. Da würde ich jetzt
00:05:55: einfach mal sagen Personalplanung,
00:05:58: Arbeitsvorbereitung.
00:06:00: Reitung, Buchhaltung
00:06:06: und Qualitätskontrolle.
00:06:14: Gehen wir das mal zurück, gucken in der Zwischenzeit nochmal auf unser erstes Modell,
00:06:17: was da rausgekommen ist. Da haben wir jetzt KI-Lösungen für produzierende Unternehmen im Handwerk
00:06:22: und der Industrie. Hier sind die wichtigsten KI-Lösungen. KI-Anwendungen,
00:06:25: die heute bereits produktive Unternehmen im Handwerk und in der Industrie einsetzen
00:06:30: können. Predictive Maintenance.
00:06:33: KI-Systeme analysieren Maschinendaten,
00:06:35: um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten.
00:06:38: Wartungen werden nur bei tatsächlichem Bedarf durchgeführt.
00:06:42: Das ist ein spannender Punkt. Kann ich mir auch sehr gut vorstellen,
00:06:45: dass man halt da bestimmte KI-Anwendungen mit jeder Art Wissensdatenbanken
00:06:50: füttert. Also ich kenne es ja damals noch aus der Instandhaltung.
00:06:54: Man hat halt so einen Wartungsplan, nach wie vielen Monaten was durchgeführt werden soll.
00:06:59: Da aber mittlerweile die meisten Maschinen so gut aufgebaut
00:07:03: sind und so gut gemessen werden.
00:07:06: Also die haben ja an jedem Output, an jedem beweglichen Teil sitzt ja irgendwo
00:07:10: was, was die Maschine analysiert.
00:07:13: misst, Volumenströme werden gemessen und auf Basis dieser Daten
00:07:17: kann natürlich dann ziemlich genau analysiert werden,
00:07:20: wo fällt jetzt vielleicht die nächste Instandhaltung an,
00:07:24: also wo muss man als nächstes reingehen. Von daher finde ich ein super wichtiger
00:07:26: Punkt. Gehen wir ins nächste. Prozessoptimierung KI identifiziert Engpässe
00:07:31: und Ineffizienzen in Produktionsabläufen und schlägt Verbesserungen vor.
00:07:36: Ja, würde ich auch direkt zu unterschreiben, also dass man wirklich einen kompletten Entstehungsprozess
00:07:41: mal abbildet,
00:07:43: runterschreibt, vielleicht in einem gemeinsamen Meeting das Ganze aufzeichnet und
00:07:48: dann der KI vorschlägt, wo es hier vielleicht Möglichkeiten gibt,
00:07:51: was zu optimieren, was zu verbessern, Abläufe umzudrehen,
00:07:55: super wichtiger Punkt, Qualitätskontrolle,
00:07:57: Bilderkennungssysteme prüfen, Produkte automatisch auf den Fehler mit höherer
00:08:03: Präzision als das menschliche Auge. Diese Kamerasysteme gab es ja zu
00:08:08: meiner Zeit schon, als ich noch nach der Ausbildung 2009
00:08:13: in die Fertigung gekommen bin, da wurde in dem Unternehmen,
00:08:17: wo ich gearbeitet habe, Kopfstützbügel hergestellt und die Kerben der Kopfstützbügel
00:08:21: wurden damals schon kamerabasiert überprüft,
00:08:25: die in der richtigen Position sitzen,
00:08:27: ob die Kerbe tief genug ist, ob vielleicht das Rollieren,
00:08:31: was vorher stattgefunden hat, korrekt abgelaufen ist,
00:08:34: also quasi ein Zwischenschritt wurde überprüft. Aber klar,
00:08:37: jetzt kann man natürlich mit der KI noch anlernen,
00:08:41: dass man vielleicht sogar sagen kann, okay, das Bild sieht jetzt so aus und
00:08:45: was könnte jetzt zu diesem Fehler geführt haben?
00:08:48: Also da kann ich mir super gut vorstellen, dass so was auch möglich ist.
00:08:51: Planung Logistik, springen wir mal eins weiter.
00:08:53: Intelligente Produktionsplanung KI erstellt optimierte Produktionspläne unter Berücksichtigung
00:08:58: von Auftragslage, Materialbedarf und Kapazitäten.
00:09:02: Ja, also auch da ist ein Punkt,
00:09:04: wo man wirklich eingehen kann, wo man sagen kann,
00:09:07: okay, wir haben diesen Ablauf,
00:09:09: wir haben diese Materialbeschaffung und jetzt könnte man zum Beispiel,
00:09:13: also wäre jetzt nur eine Theorie so ein Scansystem aufbauen,
00:09:16: wo man im Materiallager irgendwas entnimmt,
00:09:19: das Ganze scannt und dann aktuell eine Datenbank vielleicht schon dahinter steht,
00:09:23: die genau weiß, wie viel Material ist verfügbar,
00:09:26: aber dass man jetzt mit der verfügbaren Datenbank schon eine Zukunftsprognose
00:09:32: aufbauen kann, wenn zum Beispiel eine Anfrage reinkommt,
00:09:34: dass man direkt sagen kann, okay bei der Anfrage wird eine grobe Kalkulation
00:09:39: erstellt, eine grobe Mengenberechnung erstellt.
00:09:42: Und diese wird über die KI mit der aktuellen Material Datenbank verknüpft.
00:09:46: Und man kann vielleicht herausfinden, muss hier und da noch was nachgeordert werden.
00:09:50: Haben wir genug auf Lager, um vielleicht sogar für den Kunden eine schnelle,
00:09:54: eine schnellere Rückmeldung zu geben, wann dieser eben mit den ausgelieferten
00:09:59: Materialien oder mit dem Produkt rechnen kann.
00:10:01: Weil man im Vorfeld schon wie voraussagen kann,
00:10:05: haben wir genug da, muss noch irgendwas geordert werden und dass man halt vielleicht
00:10:09: ein bisschen schneller reagieren kann. Weil auch das ist ein wichtiger Punkt.
00:10:12: Es geht darum, es hat ja kaum noch einer Geduld mal auf irgendwas zu
00:10:16: warten. Ich hatte gestern noch witzigerweise das Thema mit mit einer Bekannten,
00:10:21: ich will jetzt nicht näher auf den Namen eingehen, die ist schon etwas in
00:10:25: die Jahre gegangen. gekommen und sagte,
00:10:27: ja, ihr habt doch heute viel mehr Stress, als wir es früher hatten.
00:10:31: Und da habe ich erst gedacht, ja, Moment, war tatsächlich tatsächlich noch ein Kriegskind,
00:10:36: kann man so sagen. Und da dachte ich mir, na ja, gut,
00:10:38: ihr habt doch viel größere Sorgen zu der Zeit gehabt.
00:10:41: Da sagte die aber Nein, bei uns gab es kein Handy.
00:10:45: Jeder war mit dem Handy verbunden. Jeder hat irgendwie permanent auf eine Rückmeldung gewartet,
00:10:49: war im Internet. Internet über alles informiert, bei uns lief alles viel,
00:10:52: viel langsamer ab und stressfreier.
00:10:55: Und da musste ich direkt an das Thema E-Mail denken,
00:10:58: als es vor etlichen Jahren, also ich kenne es ja selber gar nicht mehr
00:11:01: aus meiner Zeit, ja da wurden Zeichnungen angefertigt und da wurden die Zeichnungen per
00:11:05: Post an das Fertigungsunternehmen geschickt oder wie auch immer.
00:11:08: Dann war die Zeichnung zwei Tage unterwegs. Heute war es,
00:11:12: oder in der Zeit, wo ich in der Konstruktion gearbeitet habe, Da wurde die
00:11:15: Zeichnung fertig gemacht, die wurde vielleicht noch überprüft,
00:11:17: wurde an das Fertigungsunternehmen geschickt und dann ging man ja davon aus,
00:11:21: dass direkt mit der Fertigung losgelegt wird. Also dieser Transportweg
00:11:26: von A nach B, der fällt ja komplett weg.
00:11:30: Und ja, das ist ein wichtiger Punkt,
00:11:32: wo ich gedacht habe, okay, ihr habt ja vielleicht doch recht,
00:11:34: dass es zu der Zeit andere Sorgen gab.
00:11:37: Aber diese Hacks, die und dieses Beschleunigte einfach
00:11:41: zu der Zeit noch gar nicht so extrem da war.
00:11:45: Ich hüpfe aber jetzt mal bevor wir hier jeden Punkt vorlesen,
00:11:48: ich will ja auch die Zeit nicht unnötig strapazieren,
00:11:50: hüpfen wir mal in Gemini rein,
00:11:53: also in Google und schauen mal was da rausgekommen ist.
00:11:57: Der fängt direkt an mit der Produktionsplanung.
00:12:00: Systeme können berücksichtigt werden. von Echtzeitdaten,
00:12:03: Auftragseingang, Maschinenverfügbarkeit und so weiter.
00:12:08: Nutzen, Reduzierung von Stillstandzeiten,
00:12:10: bessere Auslastung von Maschinen und Personal,
00:12:13: Produktivität 1, Personalplanung.
00:12:16: Das ist ein Punkt, der mir unabhängig von dieser Analyse jetzt mal irgendwann aufgefallen
00:12:20: ist. Es werden ja teilweise noch Personaleinsatzpläne oder Schichtpläne
00:12:25: kompensiert Wenn man aber jetzt jeder Person,
00:12:29: die in dieser Schicht arbeitet, bestimmte Eigenschaften mitgibt,
00:12:32: könnte rein theoretisch eine KI,
00:12:35: die Zugriff auf einen Urlaubskalender hat,
00:12:38: die Zugriff auf die aktuellen Daten hat bezüglich,
00:12:41: es ist vielleicht irgendwer krank, ausgefallen oder so und hat vielleicht eine Markierung in
00:12:45: seinem Personal,
00:12:47: in seinen Personaldaten, dass die Person halt gerade nicht verfügbar ist.
00:12:50: ist, könnt ihr rein theoretisch eine komplette Personalplanung mit KI
00:12:54: ablaufen, weil es ist ein, ja,
00:12:57: wie bei allem, es ist ein wiederholter Prozess.
00:12:59: Also Prozesse, die immer wieder gleich ablaufen nach Schema F,
00:13:03: die lassen sich hundertprozentig automatisieren und du brauchst eigentlich
00:13:08: keinen Mitarbeiter mehr, der sich einmal im Monat,
00:13:10: zweimal im Monat oder viermal im Monat hinsetzt und die Schichtblende ablässt.
00:13:14: generiert, weil das ganze vollautomatisch ablaufen kann,
00:13:17: auf Basis von bekannten Daten, die ja sowieso vorliegen.
00:13:20: Also auch das ist ein Punkt, wo du sagen kannst, es fällt jetzt der
00:13:24: Mitarbeiter oder die Mitarbeiter aus, die für die Personalplanung zuständig sind,
00:13:28: wegen Krankheit oder sonst irgendwas, und dann,
00:13:30: ja, kennt das jeder aus dem Unternehmen, dann kommen auf einmal Schichtpläne raus,
00:13:33: die überhaupt nicht mehr passen, dann macht das irgendeiner,
00:13:35: der das als Ersatz macht oder als Notfallmitarbeiter macht.
00:13:40: Ja und da wissen wir alle, was dabei rumkommt. Auf einmal passt irgendwie gar
00:13:43: nichts mehr in den Plan. Und hier, das hier ist für mich ein wichtiger
00:13:45: Punkt, wo ich sage, das könnte mittlerweile ja voll automatisiert ablaufen,
00:13:50: dass jede Woche die Daten gezogen werden,
00:13:52: vielleicht sogar Feedback-Daten zurückgegeben werden,
00:13:55: was in dieser Schichtwoche gut gelaufen ist,
00:13:57: was vielleicht weniger gut gelaufen ist, möglicherweise noch gekoppelt an Stunden.
00:14:02: wenn es um ein produzierendes Unternehmen geht,
00:14:05: dass man diese Daten dann wieder reinfüttert und damit den neuen Schichtplan generieren
00:14:09: lässt. Also auch in meinen Augen wichtiger Punkt.
00:14:13: Was ich jetzt gerade noch hier anmerke,
00:14:15: also falls du bis hierhin zugeguckt hast, ich würde diese Analysedaten,
00:14:19: die die drei KIs jetzt gemacht haben, mal gesammelt in ein Google Sheet packen
00:14:23: und als Link unten in der Videobeschreibung.
00:14:26: Beschreibung oder in der Podcast Beschreibung zur Verfügung stellen,
00:14:29: dass du dir das einfach mal runterladen und reinschauen kannst.
00:14:33: Vielleicht gerade noch als kleiner Disclaimer, ich arbeite aktuell an einem
00:14:37: kleinen Buch, was genau um dieses Thema geht,
00:14:41: was genau um diese Zielgruppe geht,
00:14:44: was ich ausarbeite, wo es halt, ja,
00:14:46: wo vielleicht mal ein Umdenken stattfinden muss.
00:14:49: Also ich kleinere einer Disclaimer. Es geht zum Beispiel,
00:14:52: es spricht Personen an oder Geschäftsführer an,
00:14:54: die der Meinung sind, ich muss jetzt noch mehr Stunden arbeiten,
00:14:58: um meine sinkende Marge auszugleichen.
00:15:00: Oder, ja, die vielleicht 60 Stunden Wochen haben und am Ende des Tages denken,
00:15:05: das ist der Grund, weshalb mein Unternehmen jetzt noch läuft und ich kann bloß
00:15:10: nicht reduzieren. Den fehlt es an Familienzeit,
00:15:12: den fehlt es an Freizeit. um einfach mal abzuschalten.
00:15:15: Urlaube werden immer weiter reduziert, weil man der Meinung ist,
00:15:19: es funktioniert nichts ohne einen selber.
00:15:22: Und ja, wenn du zu dieser Personengruppe gehörst,
00:15:25: solltest du mir vielleicht mal eine E-Mail schreiben, weil ich suche auf jeden Fall
00:15:27: den einen oder anderen, der die ersten Versionen davon kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommt,
00:15:32: um einfach mal einen Blick aus einer anderen Perspektive auf das Thema zu bekommen.
00:15:37: Und ja, Hüpfen wir zurück,
00:15:40: gehen wir noch kurz auf GPT ein.
00:15:43: Du siehst jetzt hier, ist jetzt vielleicht ganz cool,
00:15:45: dass wir das noch gerade sehen, dieses Reasoning-Modell
00:15:50: oder Deep Research-Modell, das geht jetzt wirklich in die Tiefe.
00:15:54: Also da werden Daten gesammelt, da werden Daten analysiert,
00:15:58: die analysierten Daten werden zurückgegeben,
00:16:00: dann wird mit den Ergebnissen weitergerechnet.
00:16:02: Die werden validiert und erst wenn GPT in dem Falle
00:16:07: wirklich überzeugt von der Ausarbeitung ist,
00:16:09: erst dann bekommst du ein Output. Und jetzt siehst du hier,
00:16:13: die läuft schon eine geraume Zeit. Also wir haben ja ungefähr bei Minute 3
00:16:17: oder so haben wir das Ganze hier eingegeben. Also die läuft jetzt schon seit
00:16:20: gut 13 Minuten und ich weiß nicht,
00:16:23: wie lange es noch läuft. Also von daher werden wir hier wahrscheinlich kein Ergebnis
00:16:26: mehr bekommen. aber du siehst, wenn du im Video zuguckst,
00:16:28: hier werden gerade auf 34 Quellen zugegriffen und das macht mittlerweile die
00:16:33: KI so mächtig, dass du auch einfach sagen kannst,
00:16:36: und das wäre vielleicht so ein guter Zusammenschluss für dieses Video,
00:16:41: nutze doch einfach mal die KI, die dir zur Verfügung steht,
00:16:44: beispielsweise die kostenfreie Version von JGBT und gebe
00:16:49: da doch einfach mal ein. was du als was du für ein Unternehmen bist
00:16:53: oder was du für ein Unternehmen hast, was ihr herstellt,
00:16:57: wie die Prozesse vielleicht im Detail ablaufen,
00:16:59: ohne irgendwie Betriebsgeheimnisse zu kommunizieren,
00:17:02: da geht es ja gar nicht drum. Und versuche dann mal die
00:17:07: KI herausfinden zu lassen,
00:17:10: wie man vielleicht bestimmte Abläufe bei dir im Unternehmen optimieren kann.
00:17:13: Und wenn es erst mal nicht nur als Ideensammlung rüberkommt,
00:17:16: also dass du wirklich weißt, okay, das könnten jetzt Ideen sein,
00:17:19: wie wir das Ganze angehen könnten.
00:17:21: Das sind vielleicht einfach mal Gedankenanstöße für ein Führungskräfte-Meeting,
00:17:26: wo man sich mal zusammensetzt und wirklich über die Prozesse nachdenkt.
00:17:30: Wäre mein Hinweis an dich,
00:17:32: du brauchst gar keine bezahlte Version dafür, du brauchst kein sonst irgendwelche Kenntnisse dafür.
00:17:38: Einfach, einfach, einfach. Als wenn du einen Berater zu dir ins Unternehmen holen würdest,
00:17:42: den du wirklich mal diese Punkte gibst und du bekommst auf jeden Fall was
00:17:45: zurück und dann geht es halt darum zu validieren, passt das Ganze oder passt
00:17:48: es halt nicht. Und wenn das dann in die Umsetzung gehen soll,
00:17:52: da macht es dann in der Regel Sinn wirklich jemanden zu holen,
00:17:55: der auch da Erfahrung drin hat, der vielleicht schon die ein oder anderen Punkte
00:17:59: umgesetzt hat und dich dann wirklich an die Hand nehmen und durch diesen Prozess
00:18:03: durchführen kann. Ja, wenn du so jemanden suchst,
00:18:07: findest du auch unten in der Videobeschreibung einen Link zu einem Erstberatungsgespräch.
00:18:12: Klicke da drauf, buche dir ein kostenfreies Erstberatungsgespräch.
00:18:15: Ich werde im Vorfeld zwei, drei Fragen noch beantwortet
00:18:20: haben müssen, um halt wirklich festzustellen, ob ich überhaupt der Richtige bin,
00:18:23: der dir weiterhelfen kann in deiner Situation.
00:18:26: Weil es ist Es funktioniert nicht. Ich kann nicht für jeden irgendwie die beste
00:18:30: Lösung bieten. Also es muss halt schon irgendwie passen,
00:18:32: von der Branche passen, vom Unternehmen passen. Und von daher,
00:18:35: wenn du Interesse daran hast, kostet auch erst mal nichts,
00:18:38: dass wir einfach mal die die Prozesse bei dir durch ein Jahr auseinandernehmen und
00:18:42: überlegen, wo könnten wir jetzt konkrete Einsparungen erzielen?
00:18:46: Wenn du das Video davor gesehen hast, da ist eine ein Prozesskosten Rechner.
00:18:51: Also klickt gerne mal in meinen Videos eins zurück.
00:18:54: Da findest du ein Video, wo ich dir eine kostenfreie,
00:18:57: also du brauchst dich zu keinem Newsletter eintragen. Du kannst einfach auf den Link
00:19:00: klicken, kannst dir die Datei kopieren und da ist ein Prozesskostenrechner
00:19:05: bei. Wir sind ja digital unterwegs.
00:19:09: Ich habe ihn dir gerade mal auf den Bildschirm gerufen. Also wenn du bis
00:19:11: hierhin noch zugehört hast. Hier ist ein Prozesskostenrechner.
00:19:15: dabei, wo du deine eigenen Daten eintragen kannst.
00:19:18: Keine Sorge, du machst dir eine eigene Kopie davon,
00:19:20: ich habe auch keinen Zugriff mehr da drauf. Also die Daten bleiben bei dir
00:19:23: und logischerweise im Google-Universum.
00:19:25: Also wenn du damit keinen Stress hast, füll das gerne mal aus,
00:19:29: trag die Daten ein und lass dir das Ganze mal ausgeben,
00:19:32: weil du bekommst hier hast eine große Tabelle,
00:19:35: wo du deine Prozesse eintragen kannst. Also hier sind Beispieldaten drin,
00:19:39: die hast habe ich bewusst drin gelassen, damit du einfach mal siehst,
00:19:41: was man so eintragen kann. Und da geht es wirklich darum,
00:19:46: vielleicht diese Tabelle mit dem,
00:19:49: was KI dir jetzt in Bezug auf dieses Video ausgespuckt hat,
00:19:52: wirklich mal deine Prozesse einzutragen und mal durchzurechnen,
00:19:56: was du überhaupt für ein Automatisierungs- und Einsparpotenzial hast.
00:20:00: Also hier werden auch Kosten ausgegeben, die auf deinen Einkommen eingetragenen Daten basieren,
00:20:05: dass du auch mal sehen kannst, was du sparst am Ende des Tages,
00:20:09: wenn du so eine Automatisierung bei dir in Betracht ziehst und diese dann nachher
00:20:12: durchgeführt werden kann. Also hier sind Dashboards drin,
00:20:16: hier sind, aber du kannst doch nichts kaputt machen, die Zellen sind in der
00:20:18: Regel alle gesperrt, die du nicht bearbeiten darfst.
00:20:21: Aber alles, was grün ist hier in der Tabelle,
00:20:23: da kannst du deine Eintragungen machen, kannst deine Kosten eintragen.
00:20:27: Und alles andere in gelben Feldern,
00:20:31: also gelbe Felder in dem Falle sind Felder,
00:20:34: wo Formeln hinterlegt sind, die das dann automatisch hochrechnen.
00:20:37: Da sind bedingte Formatierungen drin, die das Ganze dann halt auch farblich markieren.
00:20:41: Geh das Ganze ruhig mal durch mit dem Wissen,
00:20:44: was du jetzt mit der KI gemeinsam mit mir oder mit dem Video rausgearbeitet
00:20:48: hast. Und wie gesagt, ich packe dir auch nochmal einen Link unten in die
00:20:51: Videobeschreibung. Videobeschreibung rein, einmal zu diesem Sheet und einmal zu einem Google-Dokument,
00:20:56: wenn der durchgelaufen ist, da will ich dich jetzt nicht mehr strapazieren.
00:20:59: Dann packe ich alles zusammen, aufgeteilt in die einzelnen Modelle,
00:21:03: die ich genutzt habe. Jetzt ist er gerade fertig geworden. Und du siehst hier,
00:21:07: da ist unfassbar viel, ja da sind unfassbar viele Daten drin.
00:21:12: Und die packe ich dir alle zusammen in die Videobeschreibung,
00:21:14: kannst du dir anschauen. schauen. Vielleicht mache ich ein PDF daraus,
00:21:17: was du dir runterladen kannst. Mal gucken, ohne es groß zu formatieren.
00:21:21: Ja, und dann würde ich sagen, wünsche dir viel Erfolg dabei.
00:21:24: Probier es auf jeden Fall mal aus und sei du auf jeden Fall dabei
00:21:27: bei dem Thema KI-Implementierung,
00:21:30: KI für deinen Betrieb nutzen, weil es wird dir auf jeden Fall einen Vorteil
00:21:34: bringen. Es wird den Wettbewerbsvorteil bringen und sinnvoll aufgebaut wird es dir auch wieder
00:21:38: ermöglichen, Untertitel-Community Bei gleicher Marge oder vielleicht sogar bei einer höheren
00:21:43: Marge wieder mehr Freizeit für dich zu bekommen,
00:21:46: mehr Lebensqualität, dass du vielleicht nicht mehr jeden Sonntag in der Firma hängst,
00:21:50: um noch irgendwelche Arbeiten abzuschließen, damit die nächste Woche reibungslos ablaufen kann.
00:21:54: In diesem Sinne, vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge.