00:00:01: Du findest das Thema Automatisierungen und vor allem das Tool
00:00:04: AI Agents spannend und willst mehr darüber erfahren und willst vor
00:00:08: allen Dingen wissen, wie du das für dich dein Unternehmen anwenden kannst.
00:00:12: Dann ist hier die Folge genau die richtige für dich. Ich zeige dir nämlich auch
00:00:15: 2, 3 Fallstricke, die am Anfang bei mir dafür gesorgt haben, dass ich mich fast
00:00:19: in der Richtung verrannt habe und wie ich jetzt vorgehe,
00:00:23: diese Automatisierung, die ich jetzt quasi durchführe, in die richtige
00:00:26: Richtung zu bringen, dass ich im Endeffekt auch genau das damit erreiche oder
00:00:30: bei meinen Kunden erreiche, was sie halt weiterbringt, was einen Mehrwert
00:00:34: liefert. Der erste
00:00:38: Fallstrick heißt School Community.
00:00:43: Es ist eine unfassbar gute Möglichkeit mittlerweile auf School.
00:00:47: Es gibt unzählige Communities. Ich habe mich auch in ein oder 2 am anfang
00:00:50: angemeldet wo ich mir die themen angeschaut habe es waren
00:00:54: amerikanische anbieter alles auf dem deutschen markt in der zeit wo ich
00:00:58: damit angefangen habe einfach noch kaum was gab und das problem was
00:01:01: ich hatte war im endeffekt bekommst du templates
00:01:05: geliefert die komplett durchstrukturiert waren also du hast
00:01:09: quasi die haben dir quasi das Denken abgenommen. Das
00:01:12: mag für die einen vielleicht der Vorteil sein, weil sie vermeintlich denken, ich habe mir
00:01:16: jetzt ein neues Wissen unfassbar schnell angeeignet. Es ist
00:01:19: aber das Gegenteil der Fall und das merke ich jetzt insbesondere
00:01:23: auch durch meine Tätigkeit als Dozent beim AI Training Institute, wo es genau
00:01:27: das Thema AI Agents geht und
00:01:31: wir da eben teilweise nicht ganz so tief reingehen und
00:01:35: keine Copy-Paste-Lösung anbieten, weil unser ganz klares Ziel einfach darin
00:01:38: besteht zu sagen, wir wollen, dass ihr später
00:01:43: im Alltag Anwendungen bauen könnt und vor allem mit
00:01:46: Problemen umgehen können. Bei mir damals auf der Technikerschule hat der
00:01:50: Leiter von dem Modul Festigkeitslehre Statikmechanik
00:01:54: der hat immer gesagt, wichtig ist nachher eine Transferleistung durchführen
00:01:57: zu können. Also du weißt genau wie das in diesem Fall funktioniert,
00:02:01: aber du weißt ganz genau, wie musst du das Ganze anwenden, damit es eben
00:02:05: für deinen spezifischen Fall funktioniert. Das hat mir damals auch schon in dem Bereich
00:02:09: geholfen. Klar hat mir in der Technikerschule 1 das Ritterschnittverfahren
00:02:13: oder irgendwelche Mein Lieblingssatz immer ist,
00:02:17: Summe aller Momente ist gleich 0. Als ich den Satz das erste mal in
00:02:20: der Technikerschule gehört habe, habe ich gedacht, mein Lehrer hat sie nicht alle. Weil ich
00:02:24: dachte, naja gut, dann braucht man ja nicht viel rechnen, wenn am Ende des Tages
00:02:27: sowieso alles 0 ergibt, dann kann man ja auch direkt 0 unten reinschreiben, ist der
00:02:31: Markt gehalten. Bis ich dann überhaupt mein Verständnis dafür entwickelt habe,
00:02:35: wie das Ganze einfach zusammenhängt, dass sich halt einfach, dass sich
00:02:38: immer im besten Fall ein Kräftegleichgewicht herstellt in einem
00:02:42: System und diese Transferleistung dann nachher
00:02:45: in die Praxis zu bringen. Weil klar, den Kragarm oder
00:02:49: so berechnen, wo irgendwo ein Stab fest eingespannt ist und vorne wird eine Last
00:02:53: von, keine Ahnung, 400 Kilo Newton oder so da drauf gebracht, das ist
00:02:57: ein Theoriefall, der in der Theorie relativ schnell durchgeführt
00:03:00: werden kann. Aber wenn du dann in der Praxis wie in meinem Fall
00:03:04: Schweißzangen berechnen musst oder komplette Schweißvorrichtungen
00:03:08: berechnen musst, auf Festigkeit, musst eine Topologieoptimierung machen, also
00:03:11: quasi Masse einsparen an der richtigen Stelle, dann die
00:03:15: Struktur wieder neu bewerten zu können, dann bringt mir der Kragarm
00:03:19: nichts, es einfach mal auf den Punkt zu bringen, sondern ich musste wissen,
00:03:23: wie habe ich diesen Transfer, wie habe ich dieses Wissen quasi in die
00:03:26: Praxis implementiert, dann meine eigenen Systeme aufzubauen.
00:03:30: Und das ist so ein Punkt, wo ich im Moment ein bisschen das Gefühl habe,
00:03:33: wir Menschen verlernen auch dank KI so ein bisschen das eigenständige
00:03:37: Denken. Und das fällt mir besonders bei irgendwie
00:03:41: jüngeren Unternehmern auf oder so. Ich bin jetzt, ich weiß nicht, ab wann man jung,
00:03:44: ab wann man alt ist, aber ich laufe jetzt so mit großen Schritten auf die
00:03:48: 40 zu. Aber wenn ich jetzt mittlerweile
00:03:51: sehe, meine Kinder zum Beispiel, meine Tochter, mein Sohn, die werden mit KI
00:03:55: groß. Ich bin damals noch mit dem Walkman in die Schule
00:03:58: gefahren. Also ich habe noch den Kassetten Walkman gehabt. Irgendwann kam der Discman
00:04:02: raus mit Antischock. Ich sehe jetzt
00:04:06: durch das Mikro den ein oder anderen grinsen, der sich daran
00:04:09: erinnern kann. Aber die Generation, die jetzt so irgendwie 18, 19,
00:04:13: 20 sind und so langsam ins Berufsleben starten, Die kennen diesen
00:04:16: Discman mit Antischock. Da war es da 1, wenn du
00:04:20: im Bus den Discman hattest mit 20 Sekunden Antischock.
00:04:25: Den kennen die gar nicht mehr. Die werden mit KI groß. Die werden einfach mit
00:04:28: 1 anderen Art und Weise groß, ihr Wissen zu transferieren.
00:04:33: Aber gleichermaßen habe ich ein bisschen Angst, dass dieser Transfer dieses
00:04:37: Wissens einfach verloren geht, weil wir uns alles eher googeln, alle eher
00:04:41: kairen und keiner
00:04:44: mehr überhaupt die Energie aufbringt, selber zu
00:04:48: denken. Und da ist genau mein Punkt, weshalb ich diese School Communities
00:04:52: angesprochen habe. Die mögen für viele eine gute Möglichkeit sein, überhaupt
00:04:56: erst mal Fuß zu fassen. Aber was dir am Ende des Tages hilft,
00:04:59: das ganze umzusetzen, ist einfach das tägliche
00:05:03: Arbeiten, die tägliche Umsetzung von den
00:05:06: Problemen. Du musst dich selber hinterfragen, du musst selber deine eigenen
00:05:10: Prozesse hinterfragen und erst mal da anfangen, deine eigenen
00:05:13: Prozesse durch zu optimieren und durch zu automatisieren. Jetzt gerade
00:05:17: zum Beispiel in dieser Sekunde, ich nehme den Podcast hier in dem Fall nur als
00:05:20: Audio auf und der läuft bei mir durch Telegram. Also ich habe in Telegram quasi
00:05:24: einen eigenen Bot, da spreche ich jetzt den Podcast auf per Sprachaufnahme
00:05:29: und was dann am Ende des Tages passiert, wenn ich den Podcast fertig habe.
00:05:33: Ich drücke auf Absenden und im Hintergrund wird das komplette
00:05:36: Transkript, das komplette Gesprochene von mir in Text
00:05:40: transkribiert und ich erhalte direkt einen vollumfänglich
00:05:44: fertigen LinkedIn-Beitrag, den ich so 1 zu 1 hochladen kann. Und
00:05:48: das habe ich schon ein oder andere Mal gemacht. Das heißt, ich habe einen KI
00:05:52: generierten Beitrag, habe mir aber ...einen Prozess gebaut, der mir im Grunde
00:05:55: genommen beide ...Varianten in ein System reinbringt, dass ich quasi
00:05:59: ...meinen KI generierten Beitrag bekomme, der sich auf ...mein
00:06:03: Transkript, also auf mein gesprochenes Wort bezieht und somit nichts
00:06:06: halluziniert oder nahezu nichts halluziniert und am Ende des
00:06:10: Tages wirklich gut konvertiert. Das sehe ich an meinen Zahlen auf LinkedIn. Seit ich
00:06:13: das komplette System bei mir wirklich hinterfragt und umgestellt habe,
00:06:17: erreiche ich deutlich mehr Menschen auf LinkedIn. Ich habe Beiträge, die irgendwie
00:06:21: 30.000, 35.000 Impressionen haben, während
00:06:24: ich vor nahezu 8 Wochen oder so irgendwo bei 400 Impressionen
00:06:28: rumgedümpelt bin. Ich erreiche viel mehr Menschen aus meiner Zielgruppe, weil
00:06:32: ich einfach mein System hinterfragt habe und mir gesagt habe, so in der Art
00:06:36: kann es einfach in Zukunft nicht mehr weitergehen, weil ich mich
00:06:39: auch in einem Wettbewerb gegen viele andere befinde. Und da will ich natürlich den
00:06:43: Wettbewerb dominieren in meinem Umkreis und will halt einfach als
00:06:46: erster irgendwo im Kopf meiner Zielgruppe sein, wenn eben irgendwann
00:06:50: die Kaufentscheidung getroffen wird. Und das Ganze jetzt
00:06:54: nochmal abzurunden, egal womit du startest,
00:06:58: die Praxis macht nachher die Musik. Die Praxis bringt dich dahin,
00:07:02: wo du dich unterscheidest von den ganzen Wettbewerbern.
00:07:06: Es gibt ganz viele Wettbewerber, auch im KI- und im Agent-Bereich, die sind mit
00:07:09: Sicherheit viel besser als ich. Was ich allerdings kombiniere im
00:07:13: Vergleich zu vielen anderen, ist einfach der Praxisbezug. Der Kunde erklärt
00:07:17: mir eine Situation und wir entwickeln gemeinsam eine Lösung, die auf
00:07:21: das System meines Kunden passt, was mich wiederum davon
00:07:24: abhält, ein 1 zu 1 Template von irgendwas zu kopieren, was ich einfach
00:07:28: nicht verwenden kann. Und das ist einfach nochmal mein
00:07:31: Appell in diesem Moment. Wenn du dich selber als Unternehmer in dem
00:07:35: Bereich, wenn du sagst, okay, ich habe immer wieder diese nervigen
00:07:38: Aufgaben, die ich immer und immer wieder machen muss, die einfach Zeit kosten,
00:07:42: die am Ende des Tages kein Geld bringen und ich würde viel lieber die Zeit
00:07:46: mit Aktivitäten verbringen, die auch mein Konto nachher
00:07:49: füllen. Dann ist jetzt der Punkt, dass du entweder sagst,
00:07:53: okay Felix, wir schauen uns das Ganze mal gemeinsam an. Wir gucken
00:07:57: uns deine Systeme, deine Prozesse wirklich im Detail an.
00:08:00: Wir füllen mein Prozess-Sheet aus, wo wirklich nachher auch drin steht,
00:08:04: diese Prozesse laufen bei dir tagtäglich oder einmal die Woche oder einmal im
00:08:08: Monat in deinem Unternehmen und du siehst danach dahinter direkt die
00:08:12: Zahlen. Ich wette, das ist ein Augenöffner für viele, die hier zuhören, wenn du
00:08:15: einfach mal die schwarz auf weiß zahlen siehst, was dich der Prozess aufs
00:08:19: Jahr gerechnet kostet. Was einfach jetzt, das ist hier mal ein kleiner
00:08:23: Betrag, das sind hier mal irgendwie 50 Euro, hier ist mein Mitarbeiter 2
00:08:26: Stunden da dran, das fällt gar nicht ins Gewicht in der kleinen
00:08:30: Situation betrachtet, aber das Ganze aufs Jahr hochgerechnet, glaubt mir,
00:08:34: da kommen Beträge zusammen, die sind im mittleren fünfstelligen, wenn
00:08:38: nicht sogar im sechsstelligen Bereich, die dir einfach durch die Lappen gehen, wo
00:08:41: du diese Tätigkeiten komplett automatisieren oder zumindest
00:08:45: teilautomatisieren kannst, einfach Zeit und Geld zu sparen. Wenn du an dem
00:08:49: Punkt bist, wo du sagst, das könnte auch für dein Unternehmen interessant sein, dann
00:08:52: guck unten in der Videobeschreibung oder in der Podcastbeschreibung in diesem Fall, buch
00:08:56: dir ein kostenfreies Erstberatungsgespräch mit mir. Wir schauen uns deine
00:09:00: Situation im Detail an und du gehst aus dem Gespräch raus mit einem
00:09:03: klaren Stand, was für Prozesse bei dir im Moment Geld kosten
00:09:07: und wie wir diese Prozesse auch schon in ersten
00:09:10: Ideen quasi automatisieren können, das Geld am Ende des Jahres zu
00:09:14: sparen und somit auch die Finanzierung in die Automatisierung
00:09:17: komplett zu amortisieren. Und das innerhalb von wenigen Monaten. Also
00:09:21: wenn dich das interessiert, buch dir ein kostenfreies Erstberatungsgespräch. Wir schauen
00:09:25: uns die Sache genau an und ansonsten sage ich Tschüss, bis zur nächsten Folge. Mach's
00:09:29: gut! Untertitel von Stephanie Geiges