Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:01: Wenn du wissen willst, ob du KI richtig nutzt bzw.

00:00:05: Ob bei der KI-Nutzung falsche Ergebnisse rauskommen, dann ist hier die Folge genau die

00:00:09: richtige für dich. Ich werde dir an einem Praxisbeispiel von mir

00:00:13: darstellen, wie wichtig es ist, auch die Ergebnisse der KI zu überprüfen.

00:00:17: Und zwar kommt das Ganze aus einem Kundenprojekt, was ich seit

00:00:20: längerem jetzt betreue, wo es darum geht, Blog-Inhalte für die

00:00:24: Webseite zu entwickeln. Und da haben wir am Anfang überlegt, welche

00:00:28: KI können wir jetzt in erster Linie nutzen, erstmal die kompletten

00:00:32: Informationen zu recherchieren zu den Keywords, vielleicht

00:00:35: darauf einzugehen, wie kommen wir auf die Themen. Wir haben im Vorfeld eine Google Ads

00:00:39: Kampagne laufen lassen und in dieser Google Ads Kampagne

00:00:43: haben wir relativ viele sogenannte Long-Take- Keywords rausgearbeitet,

00:00:47: also Fragen der Zielgruppe, die gezielt in Google eingegeben

00:00:50: wurden, wofür wir jetzt nach und nach Content entwickeln wollen. Und

00:00:54: dann ist das Thema, oder wir sind erst so vorgegangen, dass wir Perplexity dazu

00:00:58: genutzt haben. Und jetzt hier vorsicht Disclaimer, Perplexity gilt

00:01:01: ja als eine der zuverlässigsten KI-Suchen nach wie vor. Und

00:01:05: so sind wir auch an das Thema rangegangen und haben gesagt, okay, die komplette

00:01:09: Recherche für den Kontext, den wir nachher in den Blogartikel verarbeiten

00:01:12: wollen, den ziehen wir aus Perplexity. Und da ist uns

00:01:16: aufgefallen, dass die Ergebnisse, die daraus kamen, entweder

00:01:20: relativ dünn waren oder einfach Fehlinformationen

00:01:23: enthalten haben. Das kommt ganz einfach daher, weil die KI

00:01:27: natürlich die Ergebnisse von vielen Nutzereingaben

00:01:31: Verarbeitet und deswegen ist es unfassbar wichtig,

00:01:35: dass man selber eine Fachkompetenz in dem Bereich hat, die Qualität

00:01:39: dieser Ergebnisse zu analysieren. Und das ist ein

00:01:43: Punkt, weshalb ich immer irgendwo bevorzuge, sei es bei meinen Kunden

00:01:46: oder sei es auch bei mir selber, die Inhalte zu den Themen,

00:01:50: die ich besprechen will, aus einem Transkript rauszuziehen. Also sprich,

00:01:54: wie jetzt hier, ich nehme eine Podcast-Folge zu einem bestimmten Thema auf und

00:01:58: spiegel quasi meine eigenen Erfahrungen dieser Podcast-Folge

00:02:02: und bitte nachher die KI darum, die

00:02:05: Inhalte ausschließlich aus dem Transkript rauszuziehen. Und dann habe

00:02:09: ich den Vorteil, dass ich im Vorfeld schon bei der Eingabe oder bei der

00:02:13: Spracheingabe sicherstellen kann, dass nur meine eigenen Informationen

00:02:16: genutzt werden und nicht irgendwelche Informationen, die im

00:02:20: breiten Internet zu finden sind oder in der KI zu finden sind, weil dann hast

00:02:23: du wirklich den Nachteil, wenn du nur die KI-Inhalte nutzt,

00:02:27: dann können es durchaus auch Falschinformationen sein. Und Deswegen

00:02:31: mein Hinweis an dich, einfach hier an dem Punkt schon mal rauszufinden,

00:02:36: stimmen die Rechercheergebnisse, wie zuverlässig sind die Rechercheergebnisse

00:02:39: oder macht es hier vielleicht sogar Sinn, während der Recherche andere

00:02:43: KI-Tools zu nutzen. Genau das gleiche haben wir auch gemacht. Wir

00:02:47: haben quasi die KI oder mehrere KI-Tools dazu genutzt,

00:02:51: die Recherche durchzuführen. Und dann ist uns in dem speziellen

00:02:55: Fall aufgefallen, dass Google Gemini die deutlich

00:02:59: besseren und tieferen Ergebnisse geliefert hat. Auch Manos,

00:03:03: was ich auch relativ oft nutze, hat viele Kontextinformationen

00:03:07: mitgeführt, die einfach relevanter waren. Und Perplexity hat

00:03:11: in dem kompletten Test nahezu als schlechtestes abgeschnitten. Was

00:03:15: die Textgenerierung betrifft war GPT-O3 auch ein sehr

00:03:18: gutes Modell, was auch sehr gute Texte nachher geliefert hat, wo aber

00:03:22: teilweise auch Kontextinformationen gefehlt haben. Und das ist einfach

00:03:26: hier an der Stelle der Punkt, wenn du dich komplett darauf verlässt, dass du

00:03:30: KI nutzt, Inhalte auf deine Webseite zu bringen,

00:03:33: dann stelle in jedem Fall sicher, dass du die Inhalte gegengeprüft

00:03:37: hast, anstatt dich blind darauf zu verlassen, frei nach dem Motto,

00:03:41: was die KI ausspuckt, das ist gesetzt und das stimmt in jedem

00:03:44: Fall. Denn du wirst feststellen, wenn spätestens, wenn irgendjemand über deine

00:03:48: Webseite geht, der Ahnung von der ganzen Thematik hat. Und da geht es nicht

00:03:52: mal darum, dass die Person eine andere Meinung hat, das darf ja jeder gerne haben,

00:03:55: aber die Person vielleicht eine Fachmeinung dazu hat und Ahnung davon

00:03:59: hat und dich dann auseinander nimmt, dann kann dir die KI quasi

00:04:03: mehr schaden, als dass sie dir nutzt. Das Ganze ist jetzt hier in

00:04:06: dem Fall groß gedacht für SEO oder Geoblocks.

00:04:10: Aber was viele nicht beachten, es trifft ja auch auf Social Media zu.

00:04:14: Du hast vielleicht einen Social Media oder einen Marketing Mitarbeiter,

00:04:18: der jetzt die KI nutzt, wo er vorher quasi aus den

00:04:22: Fachabteilungen sich die Informationen besorgen muss und sich jetzt denkt, ach wunderbar, jetzt

00:04:25: macht die KI das selber oder auch der Unternehmer denkt, ah wunderbar, jetzt braucht hier

00:04:29: dieser Informationsfluss nicht mehr stattfinden, weil das macht ja

00:04:33: jetzt die KI zu 100 Prozent. Und dann kann es nach und

00:04:37: nach vorkommen, dass keiner mehr deine Ergebnisse prüft, keiner mehr deine

00:04:40: Outputs prüft, außer die Personen, die sich dein Content

00:04:44: auf den Social Media Beiträgen angucken. Und dann ist es nicht mehr

00:04:48: nur die direkt vorangesetzten Emojis vor deinen Beiträgen.

00:04:52: Also du erkennst ja im Blindflug auf Social Media, welche Beiträge zu

00:04:56: 100% KI generiert sind, weil sich da ja noch nicht mal irgendwer Mühe

00:04:59: gibt, das ganze irgendwie zu überarbeiten, dass es halt nicht mehr nach

00:05:03: KI beriecht. Und deswegen, da geht es dann halt auch

00:05:07: darüber hinaus, dass halt Informationen von deinem Unternehmen

00:05:10: geteilt werden, die vorher valide geprüft wurden, bevor der

00:05:14: KI-Einsatz getätigt wurde, und jetzt einfach blind links rausgehauen

00:05:17: werden, ohne überhaupt zu kontrollieren, stimmt das, was wir nach

00:05:21: außen geben. Und das ist ein großes risiko dem sich immer mehr unternehmen

00:05:25: aussetzen weil sie sich blind auf ki verlassen

00:05:29: jetzt könnte ich hier in dem fall wo bei dem kundenprojekt auch sagen okay

00:05:33: da müssen wir jetzt schauen wie wir da dran kommen weil es halt einfach nicht

00:05:37: meine Kernbranche ist, für die ich in der Regel die Dienstleistung

00:05:40: tätige. Das heißt, mein Know-how in diesem Bereich ist

00:05:44: einfach nicht so sattelfest oder weit davon entfernt sattelfest zu

00:05:48: sein. Das heißt, ich muss mich hier viel mehr auf den Kunden verlassen,

00:05:52: dass er die recherchierten Ergebnisse nochmal prüft.

00:05:56: Wohingegen ich bei anderen Kunden, die aus meiner Kernzielgruppe kommen, ich die

00:06:00: Möglichkeit habe die Informationen auf

00:06:03: Richtigkeit zu prüfen. Wenn es jetzt ein Maschinenbauunternehmen ist, aus dem Vorrichtungsbau,

00:06:07: aus dem produzierenden Gewerbe. Da komme ich selber her, da kann ich mit

00:06:11: 99%iger Wahrscheinlichkeit sagen, das passt oder das passt

00:06:15: jetzt nicht. Und das ist hier ein Thema, wo ich einerseits vielleicht sagen

00:06:19: könnte, okay, vielleicht muss ich hier sagen, das ist

00:06:23: vielleicht nicht mehr so ganz mein Fall, aber ich sehe das eher

00:06:26: anders und da arbeitet mein Kunde in dem Fall, wenn er die Folge hört, wovon

00:06:30: ich ausgehe, auch in der Richtung mit. Wir entwickeln jetzt gemeinsam ein

00:06:33: System, wo wir sagen können, wir können diese Schwachstelle einfach

00:06:37: nach und nach reduzieren und dafür sorgen, dass auch

00:06:41: hochwertige Inhalte, die fachlich absolut korrekt sind,

00:06:44: auf dieser Webseite landen, nicht der nächste Anbieter

00:06:48: zu werden, der sich mit Fake-Aussagen oder

00:06:52: mit irgendwelchen halbgaren Wahrheiten dann irgendwo im Internet

00:06:55: präsentiert. Und wer weiß, vielleicht werden wir auch hier irgendwann dazu

00:06:59: übergehen, dass wir sagen, wir werden ein Thema in Form

00:07:03: 1 Meetings besprechen und ich werde die Informationen aus dem Transkript

00:07:07: nutzen, daraus die Artikel zu erstellen, weil ich hätte dann

00:07:10: noch den Vorteil, ich könnte parallel noch den Podcast verweisen. Das heißt,

00:07:14: die Quelle, woher die Informationen stammen, ist dann in dem Fall

00:07:18: erst mal auf den Podcast zurückzuführen, so wie ich es auch bei mir mache oder

00:07:21: bei einem anderen Kunden mache. Und das ist ein Punkt, wo man auf jeden Fall

00:07:25: darüber nachdenken sollte, wie liefere ich die Informationen,

00:07:29: den Kontext an die KI, aus der ich dann meine Inhalte generiere.

00:07:32: Kommen die von mir oder kommen die vielleicht aus dem aus

00:07:36: Reddit oder anderen Foren im Internet, wo

00:07:40: irgendwer seine Informationen zusammenführt, ohne dass irgendjemand noch

00:07:44: mal darüber gegangen ist und das ganze kontrolliert hat. Deswegen mein Punkt an

00:07:47: dich am Ende dieser Podcast Folge. Schau dir die Ergebnisse oder

00:07:51: den Kontext an, beziehungsweise nutze ein Zwei-Schritte-System.

00:07:55: Erarbeite dir erst den Kontext, den du quasi in die KI geben willst,

00:07:59: dann im zweiten Schritt aus diesem Kontext deine Inhalte zu generieren,

00:08:03: damit du sicherstellen kannst, dass diese auch der Wahrheit entsprechen und vor allem

00:08:07: auch deine Unternehmensinformationen korrekt transportieren.

00:08:11: Ja, ich hoffe die Folge hat dir geholfen. Wenn du es noch nicht gemacht hast,

00:08:13: abonniere gerne meinen Kanal. Ich werde auch rund das Thema KI,

00:08:17: Prozesse, Verkaufspsychologie, Angebotsgestaltung kommen

00:08:20: immer wieder neue Folgen, wo du in jedem Fall was mitnehmen kannst, wo du auch

00:08:24: teilweise direkt Sachen umsetzen kannst, die das Ganze verbessern bei dir im

00:08:27: Unternehmen. Und ansonsten wünsche ich dir noch einen schönen Tag, einen guten Start in die

00:08:31: Woche, wenn du die Folge jetzt hörst und bis zum nächsten Mal.