Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Maschinenbau trifft Marketing - Höhere Margen im Maschinenbau & Handwerk durch Marketing + Vertrieb

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Du befindest dich aktuell auf Mitarbeitersuche bzw.

00:00:04: Ist der neue Aufträge reingekommen und du weißt, dass du an der Manpower

00:00:07: was machen musst. Und dann stehst du auf kurz oder lang vor

00:00:11: dem Schritt, wie komme ich jetzt an die neuen Mitarbeiter dran. Und

00:00:15: Das Ganze wollte ich jetzt mal von einem anderen Thema beleuchten, nämlich die

00:00:18: Fragen, die du dir selbst oder deinem Team stellen sollst, eine

00:00:22: perfekte Stellenanzeige aufzubauen und wie du das Ganze machen kannst. Das

00:00:26: erfährst du nach dem Intro.

00:00:32: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von meinem Podcast die Content

00:00:35: Matrix. Der Podcast der sich alle Themen rund ums Content Marketing,

00:00:39: die Webseiteentwicklung und auch das Recruiting dreht, wie in dieser Folge.

00:00:45: Viele Unternehmen oder gerade viele kleine Unternehmen haben das Problem,

00:00:48: dass sie halt einfach nicht die monetären Mittel haben,

00:00:52: einfach durch ein Geldinvest große Paid Apps oder große Anzeigen zu

00:00:56: schalten, an neue Mitarbeiter zu kommen. Und das

00:01:00: Thema hier ist jetzt aus folgendem Grund entstanden. Ich fahre

00:01:03: aktuell für einen Kunden ein Recruiting-Projekt auf Facebook,

00:01:07: wo ich die Anzeigengestaltung gemacht habe. Aber nicht nur das, ich bin vorher

00:01:11: auch mit meinem Kunden die Punkte durchgegangen und habe die Fragen gemeinsam mit meinem

00:01:15: Kunden entwickelt, die wir eben in so ein Formular reinpacken,

00:01:19: halt wirklich eine gezielte Ansprache zu machen. Und dann hast du damit

00:01:23: schon die Möglichkeit, einmal die Qualität deiner

00:01:26: Bewerber zu erhöhen und vor allem auch die richtigen

00:01:30: Personen anzusprechen. Weil das ist nämlich häufig das Problem,

00:01:34: wenn du dir keine Gedanken darum machst und packst diese Standard-Aussagen, die

00:01:37: Standard-Floskeln rein, wo du wirklich weißt, okay, die stehen in

00:01:41: jeder zweiten Stellenanzeige. Du musst ja nur das Lokalblättchen aufschlagen

00:01:45: in der Stellenbörse und mal wirklich alle Punkte übereinander legen.

00:01:49: Da siehst du relativ schnell, es steht eigentlich überall das Gleiche da

00:01:53: drin. Und das soll jetzt hier überhaupt kein Bashing sein

00:01:57: oder dass ich irgendwen da runter machen will in

00:02:00: dem Sinne, sondern ich glaube einfach viele wissen gar nicht,

00:02:04: wie sie konkret an das Thema rangehen können. Und gerade bei kleinen

00:02:08: Unternehmen hast du da das Problem, es fehlt an Zeit, es fehlt an

00:02:11: Geld, aber auch ganz einfach an dem Know-how. Und da wollte ich dir jetzt einfach

00:02:15: mal ein paar Punkte nennen, wie ich an das ganze thema rangehe und wie du

00:02:18: es vielleicht so konkret für deinen bereich abdecken

00:02:22: kannst vielleicht vorne ab ich werde auch

00:02:26: jetty bt hier im einsatz haben und werde einen link zu

00:02:30: einem chat verlauf mit in die show notes packen klickt da gerne mal

00:02:33: drauf da siehst du so einen chat verlauf wie

00:02:37: du auch so eine Umfrage in deinem Unternehmen gestalten kannst. Aber wie das

00:02:40: genau abläuft, erkläre ich dir jetzt gleich in der Folge.

00:02:45: Wie findest du oder wie stellst du die richtigen Fragen für dein Recruiting?

00:02:49: Viele Unternehmen gehen davon aus, sie müssen sich

00:02:53: irgendwelche exorbitant komplizierten Fragen überlegen,

00:02:56: was jetzt dazu führt oder irgendwelche Aussagen

00:03:00: in den Stellenanzeigen, die daher dazu führen, dass sie dann potenzielle Bewerber

00:03:04: bekommen. Da wird dann überlegt, was haben wir alles für Benefits

00:03:07: in der Firma und das Problem ist, oft findet

00:03:11: diese Diskussion in der

00:03:15: Personalabteilung statt oder vielleicht in der Geschäftsführer Ebene.

00:03:19: Und dabei wird ein konkreter Punkt vergessen, nämlich die Mitarbeiter,

00:03:22: die du einstellen willst. Und da gibt es eine total einfache

00:03:26: Möglichkeit. Und zwar kannst du einen Umfragenkatalog

00:03:29: erstellen. Also du baust dir irgendwie einen Umfragenkatalog

00:03:33: mit 7, 8, 9, 10 Fragen auf, druckst den

00:03:37: aus, machst ein Online-Formular dafür fertig, wie auch immer du das anstellst.

00:03:40: Und dann gehst du mit diesem Umfragekatalog in deine Belegschaft

00:03:44: rein und bittest die bitte anonym, also sie können gerne ihren Namen da

00:03:48: drauf schreiben, aber gerne auch anonym diese Fragen möglichst ehrlich zu beantworten

00:03:52: und briefst die auch dahin gehen, dass du wirklich sagst, okay, es geht hier

00:03:56: darum, wir suchen für die Abteilung einen neuen Mitarbeiter, einen neuen Kollegen

00:04:00: und packst auch eine frage da rein was dem mitarbeiter denn an dem

00:04:04: neuen kollegen wichtig wäre also was muss der neue kollege mitbringen

00:04:08: damit eben dieser oder die neue kollegin damit eben

00:04:12: diese dieser diese kollegin wie auch immer

00:04:16: nachher perfekt ins team rein passt weil auch darauf kommt es nachher an das

00:04:19: nützt dir nix wenn du denkst oh wunderbar der erfüllt alle qualifikationen

00:04:24: und der kollege rennt nach zwei wochen wieder weg weil die

00:04:28: harmonie im team einfach überhaupt nicht stimmt Also auch da ist es super

00:04:31: wichtig, so eine Frage mit einzubauen. Und

00:04:35: für den Fall, wie erwähnt, habe ich dir einen

00:04:39: Link in die Show Notes gepackt zu einem JetGBT-Umfrage-Start,

00:04:44: wo du wirklich herausfinden kannst, welche Fragen oder was muss ich

00:04:47: dem Chatbot, also der KI stellen, damit ich eben

00:04:51: genau so eine Umfrage aufbauen kann, damit ich so ein Blueprint

00:04:55: für so eine Umfrage bekomme, die du natürlich dann noch ein bisschen konkret auf deine

00:04:58: Bedürfnisse anpassen kannst. Aber du hast wirklich die Möglichkeit, auf

00:05:02: Basis dieser Umfrage erstmal Informationen

00:05:06: zu sammeln. Du sammelst die Informationen in deiner Belegschaft

00:05:10: und du wirst erstaunt sein, was für Rückmeldungen da kommen, die

00:05:13: auch darüber hinaus dir und deinem Unternehmen helfen, dich

00:05:17: einfach weiterzuentwickeln du kommst vielleicht auf irgendwelche

00:05:21: ja es werden blinde flecken aufgedeckt wo du wirklich denkst das da

00:05:25: dachte ich bis vor kurzem das läuft alles wunderbar und da ist vielleicht ein

00:05:29: kleines stellschreiben sträubchen was man noch drehen könnte es dann

00:05:32: einfach noch mal qualitativ hochwertiger zu gestalten die

00:05:36: mitarbeiterzufriedenheit noch auf ein anderes level zu

00:05:40: heben sage ich jetzt einfach mal und da geht es nicht die vier tage

00:05:44: woche oder 38 tage urlaub oder sonst irgendwas sondern

00:05:48: ganz einfache, teilweise ganz banale Sachen,

00:05:52: wo du denkst, okay, das wäre jetzt wirklich ein Punkt, der

00:05:55: die Qualität nochmal anheben könnte. Deswegen unabhängig

00:05:59: von der Recruiting-Thematik, baue dir gerne mal so eine

00:06:02: umfrage auf und stelle deinen mitarbeitern einfach diese fragen

00:06:06: ganz anonym weil du wirst wirklich erkenntnisse erzielen die dir und deinem

00:06:10: unternehmen da auf jeden fall weiterhelfen jetzt habe ich

00:06:14: die umfrage fertig gemacht Wir haben die Ergebnisse bekommen und jetzt geht

00:06:17: es wieder zurück in die KI. Du fütterst jetzt quasi die

00:06:21: KI, Chat, GPT, was auch immer du nutzt, ist völlig egal. Die

00:06:24: fütterst du jetzt mit den Antworten, die du zu jeder Frage bekommen

00:06:28: hast. Das ist natürlich erstmal mit ein bisschen Aufwand verbunden, aber der

00:06:32: Hintergrund ist der, du willst nachher auf der einen seite

00:06:36: dass der wort laut deiner mitarbeiter für die

00:06:39: stellenanzeige genommen wird weil auch der kann sich von deinem wort laut

00:06:43: unterscheiden das kann können einfache begriffe sein die du vielleicht anders

00:06:46: nennst als deine mitarbeiter machen und so hast du die möglichkeit

00:06:50: wirklich die stellenanzeige so zu schreiben dass sie aus

00:06:54: der Tonalität deiner eigenen Mitarbeiter kommt.

00:06:57: Und ja, du packst die Fragen dann alle wieder

00:07:01: da rein und dann kannst du auf Basis dessen der

00:07:04: KI sagen, baue mir jetzt aus dem gelernten Content,

00:07:08: aus dem gelernten Inhalt eine konkrete Stellenanzeige

00:07:12: auf, die zu dieser Stelle passt. Beziehe bitte alle

00:07:16: Informationen ein, die du bekommen hast, die du von mir

00:07:19: bekommen hast. Und wenn dir irgendwo, das ist ein ganz wichtiger Punkt, und wenn dir

00:07:23: für eine Beantwortung noch was fehlt, stelle mir

00:07:27: bitte konkrete Fragen, die dir dabei helfen, die

00:07:30: bestmögliche Stellenanzeige zu schreiben. Weil mit diesem Hinweis,

00:07:34: den du ganz am Ende gibst, weist du die KI darauf hin,

00:07:38: nicht einfach zu halluzinieren. Also das ist halt das, wenn die KI

00:07:42: sich irgendwas dann ausdenkt, was überhaupt nicht mit dem Kontext zusammenhängt, dass du

00:07:45: wirklich dann konkret die Anweisung gibst und wenn dir irgendwas

00:07:49: fehlt, frag nach, bevor du irgendwo in den dullen Dach

00:07:52: rein die Antworten gibst, weil dann wird auch die Qualität von

00:07:56: dem Output schon viel viel viel besser.

00:08:00: Ja, dann hast du deine Basis für die Stellenanzeige. Und dann geht es

00:08:03: wirklich da dran, nochmal mit dem menschlichen Auge da drüber zu gehen und die

00:08:07: Stellenanzeige anzupassen. Und wenn die fertig ist, druckst

00:08:11: du die aus, machst vielleicht noch eine Grafik dafür fertig, wie auch immer,

00:08:14: und gehst mit der fertigen Stellenanzeige wieder zurück in die Belegschaft

00:08:18: und legst sie dahin und sagst, pass mal auf, ich hätte gerne dein Feedback,

00:08:22: dein Feedback ist mir super wichtig, würde dich diese Stellenanzeige

00:08:26: ansprechen? Wenn ja, was hat dich genau angesprochen? Falls

00:08:30: nein, was fehlt dir noch in der Stellenanzeige? Was würde dir noch

00:08:33: fehlen, zu sagen, ich bewerbe mich jetzt? Und dieses

00:08:37: Feedback spülst du wieder zurück und passt dann nochmal die Stellenanzeige an,

00:08:41: machst vielleicht zwei, drei kleine Varianten davon fertig und dann bist

00:08:45: du bereit, entweder die Anzeige in die Zeitung zu packen, wenn du über

00:08:49: den Zeitungsannonsenweg gehst, oder wenn du

00:08:52: beispielsweise sagst, okay, ich will jetzt mal eine Facebook-Anzeige

00:08:56: schalten oder eine andere Meta-Anzeige schalten, dass du wirklich eine super

00:09:00: Basis hast, eine super Ausgangslage. Und mit dieser

00:09:04: Variante habe ich es wirklich bei meinen Kunden hinbekommen, den

00:09:08: Leadpreis, also den Preis pro Bewerbung, möglichst weit unten

00:09:11: zu halten. Aktuell läuft eine Anzeige, da zahle ich für die Bewerbung

00:09:15: 5 Euro. Und ich habe jetzt die rückmeldung

00:09:19: auch von dem kunden bekommen da sind mittlerweile nach ich glaube zwei wochen läuft die

00:09:23: kampagne jetzt in 23 oder 24 bewerbungen eingegangen die läuft

00:09:26: auch nur hier im umkreis und da kam jetzt schon das feedback dass

00:09:30: eine von den zwei stellen das geht da konkret zwei stellen ist

00:09:34: so gut wie besetzt und die andere stelle da passen wir jetzt die anzeige noch

00:09:38: mal ein bisschen an packen die wieder in die werbeanzeige rein und ich

00:09:41: denke auch dann werden wir dieser stelle relativ schnell in dem unternehmen

00:09:45: besetzen und so hast du die

00:09:49: also mit diesen mit dieser Anwendung hast du wirklich den Vorteil, du

00:09:52: musst nichts erfinden, wo du nachher noch nicht mal sicherstellen kannst, dass es

00:09:56: auch genau so in deinem Unternehmen abgebildet ist und du bekommst

00:10:00: zudem noch ein direktes Feedback aus deiner Belegschaft, was dir weiterhilft, dein

00:10:03: Unternehmen einfach noch effektiver zu gestalten. Ja, wie

00:10:07: gesagt, alle Infos und die Kontaktmöglichkeiten für

00:10:11: eventuelle Rückfragen findest du in den Show Notes. Wenn du

00:10:15: wissen willst, wie du dein Recruiting genau auf den Punkt bringen kannst und brauchst da

00:10:18: vielleicht nochmal explizite Unterstützung, dann melde dich bei mir für

00:10:22: ein kostenfreies Beratungsgespräch, weil es gibt die Möglichkeit, dass ich bei dir

00:10:26: im Unternehmen einen Workshop veranstalte, wo wir wirklich von A bis Z durch

00:10:30: die komplette Thematik durchgehen und du danach wirklich

00:10:34: das Wissen hast, so Stellenanzeigen aufzubauen. Egal ob

00:10:38: es jetzt Videostellenanzeigen sind oder textbasierte

00:10:42: Stellenanzeigen, du hast auf jeden Fall die Schritte und die

00:10:45: Blueprints, die du benötigst, einfach deutlich bessere Stellenanzeigen

00:10:49: aufzubauen, als es vielleicht bisher der Fall ist. In diesem Sinne, ich hoffe, du

00:10:52: konntest wieder was mitnehmen. Wenn du Fragen hast, schreib mir gerne und ansonsten würde ich

00:10:56: mich über ein Abo oder eine Bewertung freuen und bin raus für heute. Mach's gut!

00:11:00: Copyright WDR

00:11:03: 2021