In der heutigen Folge des Content Matrix Podcasts beleuchtet Felix die Bedeutung von Investitionen in sich selbst und in Tools für das eigene Unternehmen.
Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und Herangehensweisen, warum er trotz eines kleinen Unternehmens verhältnismäßig hohe Summen investiert und wie diese Investitionen sowohl ihm selbst als auch seinen Kunden zugutekommen.
Felix gibt dabei wertvolle Einblicke in die Auswahl von Tools, die Optimierung von Arbeitsprozessen und die strategische Bedeutung von Weiterbildungen und deren langfristigen Wert. Zudem bespricht er, wie man den wahren Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung erkennt und effektiv vermittelt.
In der heutigen Folge des Content Matrix Podcasts sprechen wir darüber, warum viele denken, dass ihr Produkt zu teuer ist und wie du trotz hoher Preise erfolgreich verkaufen kannst.
Felix erklärt, wie man durch geschickt platzierte Einsteigerangebote und den Aufbau einer Vertrauensbasis durch Content Marketing auch hochpreisige Produkte erfolgreich vertreiben kann.
Einleitung:
- Zusammenfassung des Themas: Preisfindung und wie man hochpreisige Produkte erfolgreich vermarktet
- Bezug auf ein Kundengespräch und die Inspiration für die Folge
Hauptteil:
- Analyse des Problems:
- Herausforderung, hochpreisige Produkte an Neukunden zu verkaufen
- Kundenperspektive und die Angst vor zu hohen Preisen
- Lösungsansätze:
- Einsteigerprodukte und Low Price Offers zur Vertrauensbildung
- Kostenfreie oder niedrigpreisige Kennenlernangebote
- Praktische Tipps:
- Aufbau einer E-Mail- und Kontaktdatenbank durch Werbebudget
- Use Cases und Fallstudien als Mehrwert präsentieren
- Nicht in Abhängigkeiten geraten und flexible Angebote schaffen
- Beispiele aus der Praxis:
- Felix' eigene Erfahrungen mit Kundenprojekten
- Entwicklung von Positionierungsgeschichten und Workshops als Einstieg
Sales in Form von Cold Outreach oder doch Content Marketing? Das ist das Thema der heutigen Folge.
Ich zeige dir meinen Weg mit allen Punkte und rede auch das erste mal über Zahlen. Hier geht es weder darum, Content Marketing als die Königsdisziplin darzustellen noch darum Sales schlecht zu reden.
Was alle Systeme gemein haben ist das Numbers-Game.
Je mehr du machst, je lauter du bist, desto besser wirst du wahrgenommen. Das kann durch Content Marketing, Performance Marketing oder Sales passieren.
Wichtig ist hier, dass du deinen Weg findest der sich gut anfühlt.
Wenn du Fragen hast, melde dich jederzeit bei mir.
Viel Spaß in der Folge, ich hoffe du kannst etwas mitnehmen.
Negative Kommentare und wie du damit umgehen kannst.
Aus meiner Community kam aus aktuellem Anlass die Frage nach diesem Thema. Und ich glaube jeder, der auf Social Media aktiv ist hat bereits seine Erfahrungen mit Hass und Negativität gemacht.
Sei es unter Beiträgen oder in Bewertungsportalen. Wichtig ist hier, wie du damit umgehen kannst.
In der Folge gebe ich dir ein paar Punkte mit an die Hand und erkläre dir, wie ich mit negativen Kommentaren und Hass umgehe.
Am Ende des Tages muss jeder seinen Weg finden und lernen damit umzugehen.
Es gibt auch eine Möglichkeit, Reichweite aufzubauen und die Wahrscheinlichkeit auf Hass zu minimieren.
All das erfährst du in der Folge.
Business Storytelling und Copywriting sind immer noch in aller Munde. Es kommt in Zeiten der künstlichen Intelligenz viel mehr auf gute Geschichten an.
Geschichten, die deine Zielgruppe in einen Bann ziehen. Das Erlebte fühl- und spürbar werden lassen.
Storytelling ist das Gewürz für deine Außenkommunikation und dein Aushängeschild.
Du kannst die gleichen Produkte oder Dienstleistungen, wie dein Wettbewerb haben. Doch durch eine gute Story hebst du dich klar ab und setzt Grenzen.
Hier die Heldenreise in ihren Stufen:
1. Gewohnte Welt des Mangesl
2. Ruf zum Abenteuer
3. Verweigerung des Rufs
4. Treffen mit dem Mentor
5. Überschreiten der ersten Schwelle
6. Bewährungsprobe, Verbündete & Feinde
7. Vordringen in die tiefste Höhle
8. Entscheidungskampf
9. Belohnung & Ergreifen des Schwertes
10. Rückweg
11. Erneuerung / Verwandlung
12. Rückkehr mit dem Elixier
Themenplanung für die nächsten Beiträge auf Social Media. Wenn dich dieser Part am meisten triggert solltest du hier einiges mitnehmen können.
Viele Unternehmen scheitern daran, langfristig und regelmäßig auf Social Media zu posten um sich ins Gespräch zu bringen.
Aus 1x die Woche wird 1x im Monat bis zu 1x im Quartal. Spätestens jetzt heißt es - Social Media hat bei uns nicht funktioniert.
Bei mir hat es fast 6 Monate gedauert bis mein Content den kompletten Akquise-Part übernommen hat.
Mittlerweile erhalte ich Anfragen fast ausschließlich über meine Aktivitäten auf Social Media. Und die Frequenz nimmt jeden Monat zu.
Das ist ein einfaches Phänomen. Der Content bleibt bestehen und arbeitet für mich. Rund um die Uhr.
Auch die Vertriebsgespräche als solche habe ich kaum noch. Da meine Kunden bereits gekauft haben, bevor wir das erste Mal miteinander reden.
All das habe ich mir durch mein Content Marketing aufgebaut und du kannst das auch.
PS.: Genau diese Content Maschine baue ich mit allen Kunden auf und es funktioniert!
Wie baust du einen Funnel auf, um die richtigen Leute zu erreichen und potenzielle Kunden oder Mitarbeiter anzusprechen?
In dieser Episode erfährst du genau das, im vierten Teil der Serie "Der Weg zur erfolgreichen Marke".
Felix erklärt Schritt für Schritt, wie er seinen Content Funnel strukturiert und so jeden Monat neue Aufträge generiert. Ganz ohne Kaltnachrichten oder Cold Calls. Erfahre, warum er das als sympathischeren Weg empfindet und wie du diesen Ansatz adaptieren kannst.
### Hauptteil:
- **Elevator Pitch und Außenkommunikation**
Beginne mit einem klaren Elevator Pitch und definiere deine Außenkommunikation. Sei dir darüber im Klaren, was du anbietest und wie du das nach außen kommunizieren möchtest.
- **Content-Produktion und Planung**
Felix nutzt den Podcast und YouTube als Langform. Hier bereitet er wöchentliche Themen vor und erstellt daraus Reels, Clips und Beiträge für kleinere Social-Media-Kanäle wie LinkedIn, Instagram, und Facebook.
- **Top of Funnel (ToFu)**
Die kleinen Social-Media-Kanäle dienen als erster Schritt im Funnel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Durch klare Handlungsaufforderungen werden die Zuhörer eingeladen, mehr Content im Podcast oder Newsletter zu konsumieren.
- **Middle of Funnel (MoFu)**
Hier sitzt der Haupt-Content: Podcasts, YouTube-Videos und demnächst ein Blog. Diese Kanäle werden so optimiert, dass sie leicht suchbar sind und kontinuierlich neue Zuhörer anziehen.
- **Bottom of Funnel (BoFu)**
Am Ende des Funnels buchen die richtigen Kunden / Mitarbeiter oft Erstgespräche, die ohne bezahlte Werbung oder Kaltnachrichten rein organisch zustande kommen.
- **Effektivität**
Durch kontinuierliche Content-Produktion und Distribution arbeitet Felix' Content permanent für ihn, selbst wenn er im Urlaub ist. Der Content erreicht neue Leute und zieht sie in den Funnel, was letztlich zu neuen Kunden führt.
### Fazit:
Durch den Aufbau eines sauberen Funnels verschmelzen Marketing und Vertrieb. Dies erleichtert den Weg zu neuen Kunden und Mitarbeitern erheblich. Probiere es aus und vereinfache deinen Vertriebsprozess.
**Dein Weg zur erfolgreichen Marke - Teil 3: Der perfekte Elevator Pitch**
In dieser Folge führt euch Felix durch den dritten Teil der Serie "Dein Weg zur erfolgreichen Marke".
Das Hauptthema dieser Episode ist der Elevator Pitch – ein essenzielles Werkzeug, um dein Unternehmen oder deine Marke in wenigen Sekunden klar und überzeugend vorzustellen.
**Einleitung:**
Viele von euch haben sicher schon vom Elevator Pitch gehört, aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter und wie kann man diesen perfekt auf das eigene Unternehmen zuschneiden?
Felix erklärt Schritt für Schritt, wie du einen überzeugenden Pitch entwickelst, der deine Zielgruppe direkt anspricht und deine Marke klar positioniert.
**Hauptteil:**
- **Definition und Herkunft:** Felix erläutert, was ein Elevator Pitch ist und woher der Begriff stammt.
- **Bedeutung:** Warum ein klarer Elevator Pitch wichtig ist und welchen Unterschied er in der Wahrnehmung deiner Marke macht.
- **Strategien und Tipps:**
- Klare Formulierung deiner Unternehmenswerte und -ziele.
- Beispiele für effektive Pitches: Wie man durch präzise Aussagen das Interesse potenzieller Kunden weckt.
- Zielgruppenansprache: Das Konzept des Ego Labeling und wie es dir hilft, deine Zielgruppe direkt anzusprechen.
- Praxisbeispiel: Entwicklung eines Pitches für ein fiktives Unternehmen im Bereich der Schweißvorrichtungen.
Zum Abschluss der Episode bietet Felix einen Ausblick auf den kommenden Storytelling-Workshop, in dem du gemeinsam mit ihm deinen individuellen Elevator Pitch nochmals verfeinern und perfekt auf deine Marke zuschneiden kannst.
Wenn du deinen Elevator Pitch optimieren möchtest oder weitere Tipps für dein Content Marketing suchst, melde dich bei Felix' Newsletter an und erhalte jeden Sonntag hilfreiche Hinweise und Infos.
Dein Weg zur erfolgreichen Marke - Teil 02 - Die Zielgruppe
Heute setzen wir unsere Serie "Dein Weg zur erfolgreichen Marke" fort und widmen uns einem der zentralsten Themen im Marketing - der Zielgruppe. Oft hört man, wie wichtig es ist, seine Zielgruppe zu kennen, aber wie findet man sie eigentlich und wie kann man aus den Erkenntnissen wertvollen Content für Vertriebs- und Marketingkanäle generieren? In dieser Folge erhältst du klare und umsetzbare Hinweise, um genau diese Fragen zu beantworten.
### Hauptteil:
- **Definition der Zielgruppe:** Einführung in die Konzepte der Zielgruppe und der Bayer-Persona.
- **Kommunikation:** Wie spricht deine Zielgruppe? Welche Kommunikationskanäle eignen sich am besten?
- **Psychologische Aspekte:** Wie reagieren unterschiedliche Persönlichkeitstypen auf verschiedene Kommunikationsmethoden?
- Blau: Strukturierte, datengetriebene Konsumenten bevorzugen schriftliche Kommunikation.
- Rot: Karriereorientierte, durchsetzungsfähige Individuen bevorzugen schnelle Ergebnisse und konsumieren lieber Video- und Audioformate.
- **Einsatz im Marketing:** Anpassung von Content und Kommunikationsstrategien basierend auf der Zielgruppenanalyse.
- **Kontinuierliche Optimierung:** Wie man durch Messdaten und Analysen kontinuierlich die eigene Contentstrategie anpasst und optimiert.