#77 - Wie Künstliche Intelligenz die Architekturbranche transformiert mit Dennis Reum
Wie Künstliche Intelligenz die Architekturbranche transformiert.
Gemeinsam mit Dennis Reum, Geschäftsführer von zwo16 Architekten, besprechen wir die faszinierende Welt der KI in der Architektur.
Dennis gibt uns Einblicke, wie sein Architekturbüro KI-Tools nutzt, um effizientere und genauere 3D-Modelle zu erstellen.
Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind sinnvolle Tools eine starke Ergänzung.
So werden heute zum Beispiel ganze Baustellen mit modernster Scanner-Technologie und Drohnen erfasst.
Wir diskutieren die Herausforderungen und Vorteile cloudbasierter Anwendungen in der Architektur und wie Technologie den Planungsprozess revolutioniert.
Hier ein paar Key-Bullets:
1. Einsatz von KI und Technologie im Architekturbüro
- 3D-Modellierung: Anwendung von KI-Tools für die Erstellung von 3D-Modellen.
- Cloudbasierte Applikationen: Einsatz von CAD-Programmen.
- Scanner-Technologien auf Baustellen: Nutzung moderner Techniken zur Effizienzsteigerung.
- Drohnen und Roboter: Erfassung von Scans und Erzeugung von 3D-Modellen aus Punktewolken.
2. Messtechnik im Metallbereich
- LiDAR-Technologie: Erfahrungen mit LiDAR beim iPhone zur Erstellung von 3D-Modellen.
- Probleme konventioneller Messtechniken: Herausforderungen wie Unzuverlässigkeit bei direkter Sonneneinstrahlung.
3. Effizienzsteigerung durch Technologie
- Automatisierte Raumplanung: Schnelle Anpassungen durch intelligente Tools.
- Positive Auswirkungen auf Baukosten: Zeit- und Ressourcenersparnis als Resultat.
- Beschleunigung des Bauprozesses: Vorteile für Endkunden durch schnellere Projektabschlüsse.
4. 3D-Scans bei Bauprojekten
- Genauigkeit in der Denkmalpflege: Notwendigkeit präziser Messungen.
- Vorteile gegenüber manuellen Methoden: Höhere Genauigkeit und Effizienz bei der Datenerfassung.
- Einsatz von 3D Brillen: Verwendung von Mixed Reality zur Darstellung von Bauelementen.
5. Innovative Technologien und ihre Anwendungen
- Mixed Reality und Virtuelle Realität: Einsatzmöglichkeiten in der Baubranche.
- Robohunde in Katastrophengebieten: Suchaktionen nach Erdbeben.
- Regulierungen und Herausforderungen: Gesetzliche Vorgaben für Drohnenflüge in Deutschland.